«Unsere Zukunft steht auf dem Spiel» - so die Botschaft, welche die Klimabewegungen seit Monaten auf die Strasse trägt, in das Bewusstsein der Menschen und zuletzt sogar ins Bundeshaus. Immer mehr Stimmen werden laut, die uns auffordern, den Klimawandel ernst zu nehmen und zu handeln.
Auch Papst Franziskus hat in seiner Umweltenzyklika «Laudato si» die Gefahren des Klimawandels deutlich aufgezeigt und uns alle zum Handeln aufgerufen. Auch zuletzt bei der Amazonas Synode hat er die Gefahren des Klimawandels betont: Die Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet hat Auswirkungen auf die ganze Welt und somit auf alle Menschen. Es ist Zeit, dass wir aufwachen und die Verantwortung übernehmen.
Jeden ersten Freitag im Monat findet eine Mahnwache für das Klima vor dem Haus der Religionen statt.
Information zu den nächsten Aktionen der Klimastreikbewegung: Strike for future
Kirche für Klima - Pfarrblatt Bern März 2020
"Es geht um unsere Zukunft" Camp auf dem Bundesplatz September 2020
____________________________________________________________________________________
KlimaGespräche
Ein Lebensstil im Einklang mit dem Klima
Sechs Abende zum eigenen Lebensstil in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen für das Klima. Ein Angebot der kirchlichen Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle.
"Der Klimawandel setzt mir zu. Die Klimagespräche haben mir geholfen zu erkennen, wo ich selbst stehe und wie ich Veränderungen persönlich anpacken kann."
Info und Daten finden Sie hier.
Stiller Protest — Mahnwache für das Klima
Spirituelle Mahnwache für das Klima
15 Minuten Mahnwache in Stille vor dem Haus der Religionen
15 Minuten Gebet, Input oder Ritual bei einer Religionsgemeinschaft im Haus
Jeden ersten Freitag im Monat, 17.00 Uhr
8. Januar / 5. Februar / 5. März / April fällt aus / 7. Mai / 4. Juni 2021
Vor dem Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Klimastreik
Die Klimajugend ruft den Strike for Future zurück ins Leben!
"Am 21. Mai 2021 findet ein schweizweiter bunter Aktions- und Streiktag statt. Der Strike for Future legt die Grundlage für einen langfristigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Wir fordern alle auf, Teil vom Strike for Future zu sein. Als Einzelpersonen und Gemeinschaften. Bündeln wir unsere Energie um der Schweiz eine geballte Ladung Lebensfreude entgegenzuschmettern. Gemeinsam. Mit dir."
Freitag, 21. Mai 2021
«Laudato si» - Umweltenzyklika von Papst Franziskus
«Wir müssen die Klage der Armen ebenso hören wie die Klage der Erde.» Deutlich und herausfordernd sind die Worte, die Papst Franziskus an die Menschen richtet. Sein Schreiben steht ganz in der Tradition der katholischen Soziallehre. Zugleich erweitert er diese, da er deutlich macht, dass die heutigen sozialen Krisen mit den ökologischen Krisen zusammenhängen. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen vor allem die Armen und Schwächsten in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Da Papst Franziskus unter anderem eine Kritik am Kapitalismus betreibt, hat die Enzyklika zu vielen Reaktionen in der weltweiten Öffentlichkeit geführt.
Papst Franziskus fordert in der Enzyklika die Politik auf, entschieden zu handeln. Auch ist jede einzelne Person dazu aufgerufen, sich in eine Spiritualität der Achtsamkeit einzuüben. Damit ist ein Lebensstil gemeint, «der fähig ist, sich zutiefst zu freuen, ohne auf Konsum versessen zu sein». Dieser Lebensstil folgt der alten Weisheit, «dass weniger mehr ist.»
Wie können sich nun die Kirche, Pfarreien, Gremien und Einzelpersonen für ökologisches Handeln stark machen,so dass eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen und heute schon eine gerechte Welt entsteht?
Weiter unten sind empfehlenswerte Materialien, Anregungen und Hilfsmittel für die Arbeit mit der Enzyklika und schöpfungstheologischen Themen in Gruppen, in Liturgien oder Jugendgruppen.
In der Veranstaltungsreihe «Zukunftsforum» der Katholischen Kirche Region Bern wurde am 13. November 2015 die Umweltenzyklika und ihre konkrete Umsetzung in den Kirchgemeinden der Region Bern thematisiert.
Konkrete Empfehlungen für ökologisches Handeln in den Kirchgemeinden von Franz X. Stadelmann, Naturwissenschaftler und Mitglied Grosser Kirchenrat der GKG Bern.
Texte, Tipps und Materialien
für Gottesdienst, Unterricht, Erwachsenenbildung und Pfarreiarbeit

Möchten Sie:
- die kirchliche Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober als Anlass
nehmen, um einen Gottesdienst oder eine Predigtreihe zu Ökologie, Theologie und
Spiritualität zu gestalten?
- einen Leseabend zur Enzyklika anbieten, mit zentralen Passagen des Schreibens, einem
Kurzfilm zum Einstieg und einem nachhaltigen Apéro?
- mit Kindern und Jugendlichen erahnen, was Prophet*innen heute zu verkünden hätten?
- den Klimagipfel in Paris Anfang Dezember thematisieren und den spezifischen Beitrag
der Kirchen für eine substantielle Veränderung unserer Lebensweise aufzeigen?
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Links zu weiterführenden Materialien für Gottesdienst, Unterricht, Erwachsenenbildung und Pfarreiarbeit:
Zur Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus
Volltext der Enzyklika
Zentrale Passagen aus «Laudato si» im O-Ton
Theologisch reflektierte Zusammenfassung von Prof. Norbert Mette
Sozialethische Aspekte
Klimawandel - Den Worten Taten folgen lassen.
Ein Anstoss aus sozialethischer Perspektive (Justitia et Pax, 2009)
Anregungen für Liturgie, Predigten, Gebet
Informationen zur kirchlichen Schöpfungszeit vom 1. Sept.-4. Oktober
Nachhaltigkeit in Bibeltexten - Predigtimpulse zu den Texten des Lesejahres
Hausgebet zur Schöpfungszeit (Pfarrei Köniz):
Ideen für Jugendarbeit und Schule
Ökologisch bewusstes Lager organisieren.
Lehrmittel «Bibel-Umwelt-Unterricht» zur Verbindung von Bibelarbeit mit Umweltfragen.
Globale Welt in der Schule – Lehrmittel, Medien, BestPractices etc.
Filme zur Thematik «Eine Welt».
Tipps für nachhaltiges Handeln in Pfarrei, Gruppen und für Einzelne
Das neue Umwelthandbuch «Es werde grün» der oeku mit vielen praktischen Tipps und Links zu den verschiedenen Handlungsfeldern in Pfarrei und Kirchgemeinde.
Tipps für ökologisches Management bei Veranstaltungen - vom Geschirr bis zur Mobilität.
Berechnung des individuellen ökologischen Fussabdurckes.