Kirche im Dialog fördert und initiiert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Religionsgemeinschaften in Bern.

Religionen sollen und können den Frieden fördern – Kirche im Dialog engagiert sich dafür:
durch die Mitarbeit im Haus der Religionen
durch die Mitarbeit im CJA-Bern, der Christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft
durch das Mitarbeiten für die Nacht der Religionen in Bern
durch das Mitwirken in der ökumenischen Arbeitsgruppe «Arbeitskreis Religion Migration» (AKRM), z.B. mit der Ausstellung «Muslime im Kanton Bern»
_______________________________________________________________________________________
Albanien und Kosovo — interreligiös
Begegnungsreise
Der Verein Kirche im Haus der Religionen bietet auch nächstes Jahr wieder eine Reise an. Sie führt nach Albanien und in den Kosovo. Der Schwerpunkt der Reise liegt auf persönlichen Begegnungen mit jungen Menschen, die von ihrem Alltag in einem christlich-muslimisch-sozialistisch geprägten Land erzählen. Daneben besuchen wir Orte und Gemeinschaften, die sich für Frieden und Versöhnung vor Ort einsetzten.
Freitag, 2. Juli 2021 (abends) bis Dienstag, 13. Juli 2021
Informationsanlass per Zoom
Dienstag, 22. März 2021, 19.30 Uhr
Kirche im Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Anmeldung für Zoomlink bei: christian.walti(at)refbern.ch
Friedens(t)räume - Die islamisch-christliche Erklärung "Geschwisterlichkeit aller Menschen"

1219 trifft Franz von Assisi den Sultan al-Malik al-Kamil, inmitten der Wirren der Kreuzzüge. Im Februar 2019 begegnen sich Papst Franziskus und der Grossimam Muhammad al Tayyeb von Kairo in Abu Dhabi und bekennen sich gemeinsam zur Geschwisterlichkeit aller Menschen.
Würdigung und Einschätzung der Erklärung aus muslimischer und christlicher Perspektive. Abendveranstaltung mit dem Kapuzinerbruder Dr. Niklaus Kuster und Prof. Amir Dziri vom Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG), Universität Fribourg
Arbeitskreis Religion-Migration der Berner Kirchen in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Christen und Muslime in der Schweiz (GCM) und dem Haus der Religionen
Donnerstag, 10. Juni 2021, 19.00 Uhr
Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Christlich-Muslimische Trauerfälle - Eine Handreichung für die Seelsorge
Bei Trauerfällen stehen christliche Seelsorgende vor einer Herausforderung, wenn Sterbende oder Nahestehende muslimisch sind und sich eine interreligiöse Trauerfeier wünschen. Der Arbeitskreis Religion Migration (AKRM), bei der Kirche im Dialog mit den christkatholischen und der reformierten Kirche zusammenarbeitet, hat nun eine hilfreiche Broschüre für christlich-muslimische Trauerfälle herausgegeben. Sie gibt den christlichen Seelsorgenden wertvolle Tipps in Fragen der Bestattung oder Trauerfeier.
Online:
Broschüre Christlich-muslimische Trauerfälle
Brochure Deuils islamo-chrétiens
Die gedruckte Broschüre kann bestellt werden bei den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bereich OeME-Migration.
Über «Zugehörigkeit»
Sofagespräch mit Gurpreet Kaur Singh & Zeinab Ahmadi
Die beiden jungen Teamkolleginnen aus dem Bereich ‹Bildung› nehmen auf dem Sofa Platz und denken in Zeiten von #vonhier darüber nach, was für sie Zugehörigkeit heisst. Was bedeutet für sie die Migrationsgeschichte ihrer Familie, die aus Afghanistan beziehungsweise Indien stammt? Wie gehen sie mit ‹dummen› Fragen zu ihrem Aussehen, ihrer Religion und ihrem Schweizerin-Sein um?
Dienstag, 19. November 2019, 18 Uhr im Bistro
Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
«denn die Menschen sind alle Geschwister»
Ausstellung «Muslime und Musliminnen im Kanton Bern»
Religionen können Menschen beflügeln. Sie bieten ihren Gläubigen Heimat und Orientierung. Sie können zur Versöhnung aufrufen. Sie sind aber auch ein heikles Feld des Misstrauens und heftiger Emotionen. Oft sind sie deshalb auch Anlass für Reibereien und Unfrieden.
In der Ausstellung geben 10 muslimische Frauen und 10 muslimische Männer Einblick in ihren Alltag und sprechen über ihre Sorgen, Hoffnungen und ihren Glauben.
Die Ausstellung ist ausleihbar. Anfrage und Info: Angela.buechel(at)kathbern.ch
Ein Projekt des Arbeitskreises Religion Migration (AKRM) der Berner Kirchen.
Info
10 Sätze zum Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft
Wir leben heute in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Diese Vielfalt ist Bereicherung und Herausforderung zugleich. Religiöse und kulturelle Traditionen können als Begründung von Intoleranz, Diskriminierung und Gewalt verwendet werden. Sie können aber auch Sinn stiften, die Identität stärken, die Menschen verbinden, sie zum gerechten Handeln motivieren und den Frieden fördern.
Der Arbeitskreis Religion Migration (AKRM) stellt ein Positionspapier zur Verfügung, das dem interkulturellen und interreligiösen Frieden in der Schweiz dienen möge.