Willkommen bei www.überbrücken.ch
Überbrückungshilfe in der Stadt Bern
Haben Sie finanzielle Probleme?
– In akuter Geldnot oder Krise?
– Angst die Aufenthaltsberechtigung zu verlieren?
– Sans-Papiers?
– Seit 2 Jahren in Bern?
Hier gibt es Hilfe in der Not!
– Kurzfristige finanzielle Unterstützung.
– Ohne Meldung beim Sozialamt.
– Für Wohnen, Kleider, Essen, Gesundheit.
– Erster Kontakt per Telefon oder E-Mail.
Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen auf der Webseite und im Flyer.
Was ist Überbrückungshilfe?
Hilfe in finanzieller Not
- Kurzfristige Unterstützung bekommen.
- Den Lebensbedarf sichern.
- Vor unmittelbarer Not schützen.
- Die eigene Situation stabilisieren.
- Orientierung in der Krise erhalten.
Für wen ist die Überbrückungshilfe?
Für Migrant*innen
- Für Menschen in akuter Geldnot oder Krise.
- Menschen, die seit mindestens zwei Jahren in Bern leben oder in der Stadt ihren Lebensmittelpunkt haben.
- Ausländer*innen mit gültigem Aufenthaltsstatus B, C, F oder L.
- Personen ohne Aufenthaltsberechtigung, sogenannte Sans-Papiers.
Warum gibt es Überbrückungshilfe?
Beratung ohne Meldung
- Viele Menschen haben Angst vor dem Sozialamt oder der Fremdenpolizei. Trotz finanzieller Not vermeiden sie den Kontakt mit Behörden.
- Aufgrund der Gefahr, die Aufenthaltsberechtigung zu verlieren, werden Sozialhilfeleistungen nicht bezogen.
- Bei der Überbrückungshilfe gibt es keine Meldung beim Sozialamt oder bei der Fremdenpolizei.
- Unabhängige kirchliche Stellen sowie anerkannte Partnerorganisationen machen die Beratung.
Wofür ist die Überbrückungshilfe?
Für Wohnen, Kleider, Essen, Gesundheit
- Es werden Rechnungen oder Ausgaben übernommen.
- Eine zeitlich befristete finanzielle Entlastung von maximal einem halben Jahr.
- Gemeinsam die eigene Situation ordnen und Lösungsmöglichkeiten finden.
Wo bekomme ich Überbrückungshilfe?
Hier gibt es Hilfe in der Not
- Zuständig ist die Fachstelle Sozialarbeit der Katholischen Kirche Region Bern.
- Der erste Kontakt erfolgt per Telefon oder E-Mail – siehe Kontakt.
- Gespräche finden bei den kirchlichen Sozialberatungen oder Partnerorganisationen in den Quartieren der Stadt Bern statt.
Kontakt
Telefon 031 300 33 65
Montag bis Donnerstag: 9–12 und 14–17 Uhr
Freitag: 9–12 Uhr
