
Ganztägig, Bremgartenfriedhof, Bern
Vom Anfang und vom Ende
Lassen Sie den Alltag hinter sich. Tauchen Sie ein in die Düfte der Blumen und der Bäume. Nehmen Sie die Geräusche und Gerüche wahr, die Sie hier umgeben.
Folgen Sie dem Besinnungsweg auf dem Bremgartenfriedhof Bern. Dabei stossen Sie auf kurze Texte. Wir laden Sie ein, sich auf die Texte zum Sterben und Leben einzulassen. Diese können für Ihren persönlichen und gemeinsamen Weg eine Inspiration sein.
Im Lauf der kommenden Monate finden zum Besinnungsweg verschiedene Veranstaltungen statt. Weiterhin werden begleitete und individuelle Rundgänge angeboten.
Eine individuelle Begleitung für das Begehen des Besinnungsweges, z.B. für Gruppen, kann bei Barbara Petersen per Mail oder per Tel. 031 300 33 46 gebucht werden.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Wir feiern mit der Sommersonnwende eines der ältesten Feste auf der Nordhalbkugel. Es ist der Zenit und damit auch ein Wendepunkt des Jahres: Was auf dem Höhepunkt angelangt ist, muss unausweichlich auch wieder hinunter gehen.
In unserem Ritual stimmen wir ein in die jubilierende Lebensfreude und feiern, was jeder Frau an Fülle geschenkt wurde. Alle Frauen* sind herzlich eingeladen.

20:00, Junge Bühne Bern
Wir alle tragen sie, meistens. Sie hilft uns, dazuzugehören oder uns abzugrenzen, aufzufallen oder zu verschwinden. Sie zeigt, wer wir sind oder wer wir sein möchten. Sie ist wie eine zweite Haut, über die wir uns gestalten können. Und sie ist ein Abbild von Ungleichheit und Privilegien, denn sie hat ihren Preis.

11:30, Bern, Bahnhofplatz
Ein stiller Protest und ein Zeichen der Solidarität mit und für abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers.
Im Anschluss ab 12:00 Uhr 24 Stunden Gedenkaktion in der offenen kirche bern im Rahmen von "Beim Namen nennen".

offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Ein stilles Drama ereignet sich seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas: Die Aktion «Beim Namen nennen – über 65'000 Opfer der Festung Europa» gedenkt seit 2019 den Menschen, die auf dem Weg nach Europa gestorben sind und protestiert gegen ihren Tod. Am Flüchtlingstag lesen wir ihre Namen und schreiben sie auf weisse Stoffstreifen, die wir an die Fassade der Heiliggeistkirche hängen.
Mit verschiedenen Aktionen, Gottesdiensten und einem Mahnmal gedenken wir der Opfer und protestieren öffentlich gegen die unhaltbare Situation.

20:00, Junge Bühne Bern
Wir alle tragen sie, meistens. Sie hilft uns, dazuzugehören oder uns abzugrenzen, aufzufallen oder zu verschwinden. Sie zeigt, wer wir sind oder wer wir sein möchten. Sie ist wie eine zweite Haut, über die wir uns gestalten können. Und sie ist ein Abbild von Ungleichheit und Privilegien, denn sie hat ihren Preis.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

15:00, Kunstmuseum Bern
Rundgang in der Sammlung zu Werken der Gegenwartskunst
André Flury (Katholische Kirche Region Bern) im Dialog mit Nina Liechti (Kunstmuseum Bern)
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee, den drei Landeskirchen und dem Haus der Religionen.

17:00, Junge Bühne Bern
Wir alle tragen sie, meistens. Sie hilft uns, dazuzugehören oder uns abzugrenzen, aufzufallen oder zu verschwinden. Sie zeigt, wer wir sind oder wer wir sein möchten. Sie ist wie eine zweite Haut, über die wir uns gestalten können. Und sie ist ein Abbild von Ungleichheit und Privilegien, denn sie hat ihren Preis.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Einen an Demenz erkrankten Angehörigen zu betreuen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Das eingespielte und vertraute Beziehungsverhalten verändert sich. Wie können Angehörigen und Bezugspersonen die Krankheit Demenz und ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben besser verstehen und gelassener damit umgehen?
Tamara Bloch stellt das Angebot vor und beantwortet Ihre Fragen.
Moderation: Mandana Trucco, Kirchgemeinde Bern-Nord, Barbara Petersen, Katholische Kirche Region Bern
Fragen und Anmeldung: Barbara Petersen, Tel. 031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch

19:00, Pfarrei Dreifaltigkeit, Rotonda
Glaube und Naturwissenschaften
Das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft ist komplex. Ist der Glaube an Gott angesichts wissenschaftlicher Erkenntnisse sinnvoll?
Im Rahmen einer Vortragsreihe wollen wir zentrale Fragen des christlichen Glaubens aufgreifen. Freuen Sie sich auf fundierte Ausführungen zur Thematik aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers.
Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsbeauftragter des Bistums Basel
Referent: Dr. Alexander Fink; Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft an der Universität Marburg und Herausgeber der Reihe Glaube und Wissenschaft (Brockhausverlag).

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

Freiwillige Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden ist bereichend und zugleich anspruchsvoll. Sie löst bei den Begleitenden selbst viel aus und berührt existentielle Themen des Lebens. Um diesem anspruchsvollen Prozess gerecht zu werden, bieten ein Zusammenschluss von verschiedenen Organisationen den Jahreskurs "Den Weg des Herzens gehen" für bereits in der Palliative Care tätige Freiwillige an. Die Freiwilligen setzen sich mit der eigenen Spiritualität auseinander.
Der Jahreskurs startet in Delémont, die weiteren Kurstage sind in Bern und Umgebung. Der letzte Kurstag ist am 9. Mai 2026.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Dementielle Erkrankungen begegnen uns bei freiwilligen Einsätzen wie bei Geburtstagsbesuchen und im Alltag. Wenn sich Menschen nicht «den Normen entsprechend» verhalten, kann dies bei uns Hilflosigkeit und Unsicherheiten auslösen. Warum ist das so? Was ist eigentlich Demenz? Wie kann ich mit bestimmten Verhaltensweisen umgehen? Was ist unsere Haltung, wie treten wir weiterhin in Kontakt miteinander? Das Mitbringen von eigenen Fallbeispielen ist erwünscht.
Referentin: Natalie Hamela, Fachberaterin Demenz, Alzheimer Bern
Anmeldung bis 26.8.25 an barbara.petersen@kathbern.ch, 031 300 33 46

12:15, Bremgartenfriedhof, Bern
Rituale sind Teil unseres Lebens: Geburten, Hochzeiten, Jubiläen werden gefeiert. Wie verabschieden wir uns aber von unseren Freunden, Müttern, Angehörigen, Nachbarinnen, Kollegen?
Ökumenisches Ritual mit Elisabeth Gerber, Pfarrerin Kirchgemeinde Bern Betlehem, Karin Gündisch, Theologin Pfarreien Bern- West
Fragen: Barbara Petersen, Katholische Kirche Region Bern, 031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch

18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
In der Schweiz werden pro Jahr rund 2,8 Tonnen Lebensmittel verschwendet. Aber sind zum Beispiel Rüstabfälle auch in dieser Zahl enthalten? In einem interaktiven Workshop erweitern wir unser Wissen zum Thema Food Waste und entwickeln kreative Ansätze, um unsere eigene Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Wer: foodwaste.ch – Aus Liebe zum Essen
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: menschundgesellschaft@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!

19:00, Pfarrei Dreifaltigkeit, Rotonda
Der gute Gott und das Leid
Wie lässt sich der Glaube an einen gütigen Gott angesichts des Leidens in der Welt aufrechterhalten?
Im Rahmen einer Vortragsreihe wollen wir zentrale Fragen des christlichen Glaubens aufgreifen. Jürgen Spiess hat persönlich Leid erfahren und erläutert in seinem Vortrag, basierend auf philosophischen und theologischen Überlegungen, warum er trotzdem an die Existenz eines gütigen Gottes glaubt und Christ ist.
Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsbeauftragter des Bistums Basel
Referent: Dr. Jürgen Spiess; Althistoriker, Initiator der Reihe Glaube und Wissenschaft (Brokhausverlag); Gründer des Instituts Glaube und Wissenschaft

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

18:00, Christkatholische Kirche Peter und Paul
«Mehr als genug» – unter dieses Thema stellt oeku die Schöpfungszeit 2025. Mit einer ökumenischen Liturgie feiern wir die Fülle des Lebens. Wir fragen nach Zusammenhängen von Überfluss – Leere – Gerechtigkeit – Teilen und einem guten Leben für alle. Für ein Gespräch ist Christine Badertscher, Agrarwissenschaftlerin und Nationnalrätin der Grünen, zu Gast.
Mit Musik und anschliesendem Apéro.

14:30, Ristorante Pizzeria Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern
Sonntags nichts vor? Lust auf Gespräche und Austausch mit anderen? Kommen Sie zum ökumenischen Sonntags-Stammtisch!
Jeden Sonntagnachmittag; ohne Anmeldung; Teilnehmende zahlen Konsumation selbst; Freiwillige als Gesprächspartner:innen vor Ort.

15:00, Zentrum Paul Klee
In der Ausstellung Kosmos Klee. Die Sammlung
Angela Büchel Sladkovic (Katholische Kirche Region Bern) im Dialog mit Dominik Imhof (Zentrum Paul Klee)
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee, den drei Landeskirchen und dem Haus der Religionen.

Ganztägig, Anderes
Pastoralraumweite Ferien für aktive Menschen 60+- Zusammen gehen wir nach Sarnen. Ausflüge in der Gruppe, aber auch viel Freizeit für individuelle Unternehmungen. Anreise mit Car, Ausflüge mit dem ÖV. Hotel mit Halbpension.
Fragen? Barbara Petersen, 031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch
Max. 18 Personen, 2 Begleitpersonen.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

09:30, Pfarrei St. Josef
Matinee mit Felix Senn, Dr. theol.: Wir Menschen meinen, das Geheimnis des Lebens entschlüsselt zu haben. Doch unser Blick ist begrenzt, unsere Brillen sind verschieden, und das Leben ist fragil. Das Geheimnis bleibt – und damit auch die Frage nach dem Sinn. Sie ist eine der grossen Fragen der Menschheit.

18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Bevor du «Ja» zu anderen sagst, achte darauf, dass du nicht «Nein» zu dir selber sagst. Wie setzen wir uns für unsere eigenen Anliegen ein, ohne Beziehungen zu schwächen? Wie gehen wir mit Reaktionen auf ein «Nein» von uns um? Oft passen wir uns an, weichen aus oder sind aggressiv, wenn wir eigentlich «Nein» sagen möchten. In diesem Workshop lernen wir, mit diesen Mustern umzugehen und zu verändern.
Wer: Martin Rausch – Trainer, Moderator und Kommunikations-Coach
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: menschundgesellschaft@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!

15:00, Kunstmuseum Bern
In der Ausstellung Kircher x Kirchner
Beate Krethlow (Reformierte Kirchgemeinde Münster) im Dialog mit Michael Krethlow (Kunstmuseum Bern)
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee, den drei Landeskirchen und dem Haus der Religionen.

12:15, Katholische Kapelle Inselspital Bern
Das Begleiten und Betreuen einer erkrankten Person ist herausfordernd und erfordert viel Kraft. Um für andere als Nahestehende oder Pflegeperson «da sein» zu können, ist es entscheidend, gut auf sich selbst zu achten und die eigenen Energieressourcen bewusst zu nutzen.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem «wortlosen» Ritual ein. In rund 20 Minuten haben Sie die Möglichkeit, Kraft zu schöpfen – begleitet von Orgelmusik und einem Kerzenritual. Im Anschluss unternehmen wir gemeinsam einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Inselseelsorge. Danach besteht die Gelegenheit, sich in der Gruppe auszutauschen oder ein Einzelgespräch zu führen.
Kontakt und Auskunft: Barbara Petersen, Barbara.Petersen@kathbern.ch, 031 300 3346

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

19:00, Pfarrei Dreifaltigkeit, Rotonda
Auferstehung der Toten und das ewige Leben
Was geschieht mit dem Mensch in und nach seinem Tod? Gibt es Gründe für die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod?
Im Rahmen einer Vortragsreihe wollen wir zentrale Fragen des christlichen Glaubens aufgreifen. Wir laden ein, gemeinsam mit uns über diese Fragen nachzudenken.
Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsbeauftragter des Bistums Basel
Referentin: Prof. Dr. Ursula Schumacher, Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern

19:00, Kapelle des Schosshaldenfriedhofs
Haben Sie eine liebe Person durch den Tod verloren? Wir teilen mit Ihnen ein Licht im Dunkeln.
Veranstaltet durch:
Evangelisch-reformierte Kirche Bern
Römisch-katholische Kirche Region Bern
Christkatholische Kirche Bern

10:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Der kostenlose «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt es?
- Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
- Wo bekommt man Hilfe?
Kursleitung: Bettina Gaertner, Pflegeexpertin ANP+, Barbara Petersen, Fachmitarbeiterin Palliative Care, Katholische Kirche Region Bern
Auskunft und Anmeldung: Katholische Kirche Region Bern, menschundgesellschaft@kathbern.ch, Barbara Petersen, Tel. 031 300 33 46
Ein Kooperationsangebot der Stadt Bern und der Katholischen Kirche Region Bern

15:00, Zentrum Paul Klee
In der Ausstellung Anni Albers. Constructing Textiles
Gaby Knoch-Mund (Haus der Religionen / Jüd. Gemeinde Bern) im Dialog mit Lorenz Fischer (Zentrum Paul Klee)
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul Klee, den drei Landeskirchen und dem Haus der Religionen.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.