Historisches
Geschichte der Pfarrei Münsingen St. Johannes Evangelist
etwa 700 Erste Kirche in Kleinhöchstetten
etwa 950 Zweite Kirche in Kleinhöchstetten
1146 Erstmals St. Martins-Kirche in Münsingen erwähnt
1335 Johann Senn aus Münsingen wird Bischof von Basel.
1353 Kleinhöchstetten wird Marien-Wallfahrtsort
Münsingen ist Sitz des Dekanates, welches von Meiringen bis nach Münchenbuchsee reicht. Es umfasste 29 Kirchen. Die Aare trennt das Bistum Lausanne vom Bistum Konstanz.
1474 Kirche Wichtrach wird gebaut.
1475 Das Chapelli neben der Kirche wird als Beinhaus gebaut.
1528 Münsingen wird reformiert, Kleinhöchstetten wird geschlossen.
1709 Heutige reformierte Kirche Münsingen wird gebaut.
1841 Das Chapelli wird abgerissen und neu gebaut.
1949 Erster kath. Gottesdienst in Münsingen im Sekundarschulhaus
1964 Errichtung des Pfarr-Rektorates Münsingen
1966 Das kath. Pfarrhaus am Löwenmattweg wird gebaut und bezogen.
1966 Kirche Kleinhöchstetten wird restauriert und als ref. Kirche wieder eingeweiht.
1970 Die kath. Kirche Münsingen wird gebaut (Fastenopferkirche). Film Kirchweihe 1970.
1970 Münsingen St. Johannes Evangelist wird eine selbständige Pfarrei und Kirchgemeinde.
1993 Münsingen und Konolfingen werden ein Seelsorgeverband.
2002 An die kath. Kirche Münsingen wird ein Pfarreisaal angebaut.
2012 Die Kirche wird aussen saniert und erhält ein neues Dach.
2017 Photovoltaikanlage auf dem Pfarreizentrum wird installiert.
2018 Photovoltaikanalage auf dem Pfarrhaus wird installiert.
Münsingen und Konolfingen werden Teil des Pastoralraums Region Bern.
2020/21/22 Corona-Pandemie
2022 Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach wird installiert.
Die Pfarrer der Pfarrei Münsingen St. Johannes Evangelist
1964 - 1970 Pfarr-Rektor Werner Probst
1970 - 1972 Pfarrer Werner Probst
1973 - 1992 Pfarrer Robert Kopp
1993 - 2004 Pfarrer Andreas Meier
2005 - 2006 Pfarreileiterin Bettina Bischof
2006 - 2007 Vakanz (G. Studer, U. Windlinger, K. Gündisch)
2008 - Pfarreileiter Felix Klingenbeck