Am Standort Bern Bürenpark wurde die 164. Abgabestelle des gemeinnützigen Vereins Tischlein deck dich eröffnet. Somit können noch mehr Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen der Region verteilt werden.
In der Schweiz leben 8,2% der Bevölkerung in Armut, laut Bundesamt für Statistik ist mehr als jede sechste Person armutsgefährdet – das sind insgesamt rund 1,34 Millionen Menschen. Gleichzeitig wird hierzulande etwa ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet – das entspricht einer Menge von 2,8 Millionen Tonnen vermeidbaren Lebensmittelabfällen pro Jahr. Als erste karitative Foodwaste-Organisation der Schweiz rettet Tischlein deck dich seit 25 Jahren Lebensmittel vor der Vernichtung und bringt diese dorthin, wo sie gebraucht werden. Mit der Eröffnung im Bürenpark Bern werden schweizweit nun jede Woche 164 Abgabestellen beliefert – die Abgabestelle Worb ist eine davon. Diese unterstützt seit nun 10 Jahren Armutsbetroffene mit geretteten Lebensmitteln.
Der Verein deckt weitere Tische in der Stadt Bern
Mit der Eröffnung am 10. Januar 2025 ist Bern Bürenpark bereits die sechste Abgabestelle in der Stadt Bern. Nach vier Wochen wurden an diesem Standort rund 1700kg Lebensmittel gerettet und für über 280 Personen abgegeben. Eine Abgabestelle funktioniert wie ein temporärer Laden, welcher einmal pro Woche zur gleichen Zeit am gleichen Ort geöffnet hat. Im Kirchlichen Zentrum Bern Bürenpark können armutsbetroffene Menschen jeden Freitag ab 10 Uhr Lebensmittel beziehen. Organisiert und durchgeführt wird die wöchentliche Abgabe von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Sie nehmen die Lebensmittel entgegen und sorgen für eine gerechte Verteilung.
Spannende Begegnungen
Regula Rhyner von der reformierten Kirchgemeinde Heiliggeist und Barbara Petersen von der katholischen Kirche Region Bern haben die Abgabestelle gemeinsam gestartet und leiten sie nun im Team. Regula Rhyner beschreibt ihre Motivation: «Ich habe selbst Kundenkarten für Abgabestellen ausgestellt und weiss daher, wie enorm wichtig dieses Angebot für die Menschen ist. Tischlein deck dich bringt in vielerlei Hinsicht Gewinn: Es entlastet das knappe Budget der Kundinnen und Kunden, rettet Lebensmittel und bietet Freiwilligen eine sinnvolle Möglichkeit, sich zu engagieren.» Dazu ergänzt Barbara Petersen: «Tischlein deck dich erlaubt spannende Begegnungen: Sowohl Kundinnen und Kunden als auch die freiwillig Tätigen kommen aus allen Altersklassen und haben die unterschiedlichsten Lebensgeschichten. Ich freue mich jede Woche auf die Ausgabe der Lebensmittel.»
Möchten auch Sie sich freiwillig engagieren? Hier gibt es weitere Informationen zur Freiwilligenarbeit.
Mehr zu Tischlein deck dich gibt es HIER.