Foto: www.malteser-international.org

Kampf ums Überleben

Hilfspaket der Katholischen Kirche Region Bern unterstützt die Arbeit der Malteser im Libanon.

Gemeinsam mit ihrem Partner, dem libanesischen Malteserorden, setzen sich die Malteser bereits seit dem Jahr 2012 für syrische Geflüchtete im Libanon sowie für bedürftige Libanesinnen und Libanesen ein und leisten auch in der aktuellen Notlage dringend benötigte Unterstützung.

Mit der Eskalation der gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen der Hisbollah und Israel, spitzt sich die ohnehin bereits angespannte humanitäre Lage für die Menschen im Libanon weiter zu. Hunderttausende, insbesondere aus dem Süden des Landes, befinden sich auf der Flucht im eigenen Land und sind dringend auf Hilfe angewiesen.

Komplexeste Krise der modernen Landesgeschichte

Die Kapazitäten des Landes sind erschöpft: Seit Jahren leidet der Libanon unter der verheerendsten und komplexesten Krise seiner modernen Landesgeschichte. Zusätzlich zu der politischen Instabilität des Landes, leiden die Menschen unter der seit 2019 anhaltenden Finanzkrise. Die andauernde wirtschaftliche Schieflage, die hohe Arbeitslosigkeit und steigende Lebensmittelpreise führen dazu, dass ein Grossteil der libanesischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt. Grundnahrungsmittel stehen nicht allen Menschen zur Verfügung, der Zugang zu Gesundheitsversorgung oder Medikamenten ist aufgrund eines bereits überlasteten Gesundheitssystems mangelhaft.

Lokale Netzwerke für Ernährung, Gesundheit und wirtschaftliche Entwicklung

Langfristiges Ziel von Malteser International ist es, die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken sowie den allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, umfassen unsere Aktivitäten, zusätzlich zu der Verbesserung der medizinischen Grundversorgung sowie Ernährungssicherheit, die Schaffung eines kooperativen medizinischen Netzwerks zum Aufbau von lokaler Fachexpertise zum Wohle aller im Libanon lebenden Menschen.

Beispiel für Empowerment: Starthilfe für Unternehmerinnen

"Früher habe ich den Teig von Hand geknetet und geformt. Ich besass nur einen kleinen Gaskocher, das hat meine Arbeit einschränkt", berichtet Jacqueline Raad. Die 52-Jährige aus dem Dorf Kobayat, in der Region Akkar im Norden des Libanons, stellt Back- und Süsswaren her, die ihre Kunden direkt bei ihr Zuhause abholen. Mit ihrem Geschäft verdient die Mutter von drei Kindern rund 200 Dollar im Monat. Mit diesem Einkommen unterstützt sie ihren Ehemann und finanziert die Ausbildung ihrer Kinder, von denen zwei bereits auf die Universität gehen und eines noch in der Schule ist.

Ähnlich ergeht es der 50-jährigen Saada Sahmarani, die aus Dawra Akkar stammt. Ihr Mann verdient als Kleinbauer nicht genug, um den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten und das Studium des jüngsten Kindes zu finanzieren. Um für die Familie und die Ausbildung ihres Sohnes etwas hinzuzuverdienen, verkauft Saada selbst produzierte Käse- und Milchprodukte.

Der Malteserorden   Der Orden vom Hl. Johannes zu Jerusalem ist eine der ältesten Einrichtungen des christlichen Abendlandes. Der religiöse Laienorden hat 13.500 Mitglieder in aller Welt, die sich zu den Werten des Christentums und der christlichen Caritas bekennen. Sie handeln nach dem Leitwort “Tuitio Fidei et Obsequium Pauperum” (Bezeugung des Glaubens und Hilfe für die Bedürftigen) und engagieren sich in den zahlreichen medizinischen, sozialen und caritativen Werken und Einrichtungen des Ordens in mehr als 120 Ländern der Erde.
Der Orden, der seinen Sitz in Rom hat, unterhält mit 112 Staaten diplomatische Beziehungen und hat Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Hinzu kommen ständige Missionen bei europäischen und internationalen Organisationen. Dieses Netzwerk ermöglicht es dem Orden und seinen Werken rasch auf Katastrophen und Krisen zu reagieren und Hilfe zu leisten. Die Botschaften des Ordens haben den Auftrag, die Aktivitäten der nationalen Assoziationen und von Malteser International zu unterstützen. Als neutrale und unpolitische Institution ist der Orden in der Lage, in zivilen und bewaffneten Konflikten als Vermittler und Schutzmacht zu intervenieren. Mehr unter: www.malteser-international.org

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.