Gemeinsames Wandern und gleichzeitig deutsch lernen. Foto: Sylvia Stam

Wandern und dabei Deutsch lernen

Das Erfolgsprojekt der Caritas gibt es nun auch in der Region Biel

Nach einem erfolgreichen Start des Projekts «Wandern & Deutsch» in der Region Bern im Jahr 2024, werde das Angebot nun auch auf die Region Biel erweitert, schreibt die Caritas Bern in ihrer Medienmitteilung. Das Ziel sei es, Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen miteinander zu verbinden, den interkulturellen Austausch zu fördern und gleichzeitig Deutschkenntnisse zu vertiefen.

Im Jahr 2024 hätten 140 Personen aus 28 Nationen an den monatlichen Wanderungen in der Region Bern teilgenommen, schreibt die Caritas, die das Angebot 2024 von der isa übernommen und weiterentwickelt hat.

«Die Wanderungen haben nicht nur zur Verbesserung der Sprachkenntnisse beigetragen, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und Integration geschaffen. Daher freuen wir uns, dieses erfolgreiche Konzept nun in Biel weiterzuführen», so Gonca Kuleli Koru, Angebotsverantwortliche von «Wandern & Deutsch». Bei den Berner Wanderungen hätten 70% der Teilnehmenden mehrheitlich Frauen, einen Migrationshintergrund gehabt.

Die Möglichkeit, die eigenen Deutschkenntnisse zu verbessern, neue Orte zu entdecken und Freundschaften zu knüpfen, sei sehr geschätzt worden, so die Caritas. Caritas Bern verfolge mit dem Projekt «Wandern & Deutsch» das Ziel, einen niederschwelligen Zugang zu sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten zu schaffen. Mit den Wanderungen werde nicht nur die körperliche und mentale Gesundheit gefördert, sondern auch die Integration begünstigt.

Auch in Biel war die erste Wanderung - trotz wenig vielversprechendem Wetterbericht - offenbar ein grosser Erfolg. 15 Menschen wanderten durch die Bieler Höhe in Richtung Ried, genossen die Aussicht auf den Bielersee und die idyllische Natur. Picknick und Kaffee gabe es im Bieler Caritas-Markt, gefolgt von einem Gang durch die Bieler Altstadt.(naz)
 

Nächste Wanderungen in der Region Biel:
 Montag, 15. April 2025: Längholzwald bis zum Hafen
 Donnerstag, 15. Mai 2025: Magglingen bis Evilard
 Freitag, 13. Juni 2025: Twannbachschlucht

Alle Interessierten, unabhängig von Sportniveau oder Herkunft, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Wanderungen sind kostenlos, und die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel werden übernommen. Auch bei schlechtem Wetter ist für ein Alternativprogramm gesorgt, das den Fokus auf die Sprachförderung und den interkulturellen Austausch beibehält.

Für weitere Auskünfte: Gonca Kuleli Koru, Projektleiterin Wandern & Deutsch, g.kuleli@caritas-bern.ch, Tel. 031 378 60 60

 

Lesen Sie dazu auch:
Im Gehen deutsch lernen, pfarrblatt, 18.04.2023
Caritas Bern übernimmt Wanderprojekt für Migrant:innen, pfarrblatt, 20.02.2024

 

 

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.