Utopisch wie die Bergpredigt. Fulbert
Steffensky. Bild: zVg

Läuse im Pelz der Grosskirche

Tagung Migrationscharta

«Die vernünftigen Freigeister sind leichte fliegende Korps, immer voraus und die die Gegenden rekognoszieren, wohin das gravitätische geschlossene Korps der Orthodoxen am Ende doch auch kommt.» (Georg Christoph Lichtenberg)


Ein solches fliegendes Korps ist das Ökumenische Netzwerk «KircheNordSüdUntenLinks» (siehe Infobox), eine Gruppe von christlichen Männern und Frauen, die auf der gesellschaftlichen Relevanz des christlichen Glaubens besteht. Sie haben Grundsätze einer neuen Migrationspolitik aus biblisch-theologischer Perspektive erarbeitet und diese an Pfingsten dieses Jahres veröffentlicht.
Pfingsten ist das Fest der unerwarteten Neuheiten. Ein neuer Geist und gesellschaftliche und kirchliche Reformen gehen meist nicht von Grossinstitutionen und ihren Vertretern aus. (Papst Franziskus mag eine Ausnahme sein.)
Er hat seinen Ort zunächst in den vorpreschenden Gruppen. Solche Gruppen denken, was in der Grosskirche noch nicht gedacht wird. Sie nehmen vorweg, was in den Institutionen später Praxis wird. Sie sind die Läuse im Pelz der Grosskirche. Grosskirchliche Institutionen sind langsam, sie sind an Bewahrung und Harmonie interessiert. Das ist nicht falsch, sofern die grosse Institution aufmerksam darauf achtet, was in diesem Basisgewusel gärt.
Meistens geht es nicht ohne Konflikt zwischen den Gruppen und den Grossinstitutionen ab. Neue Wahrheiten entstehen und werden oft klar durch das Kältebad der Konflikte. Man muss sich gegenseitig oft Schmerzen zufügen, um der Wahrheit ans Tageslicht zu verhelfen. Was also mutet die Gruppe KircheNordSüdUntenLinks den Kirchen zu? Der Titel ihrer Migrationscharta sagt es: freie Niederlassung für alle: willkommen in einer solidarischen Gesellschaft! Sie geht aus von drei Voraussetzungen: Alle Menschen sind gleich, die Gerechtigkeit leitet, die Solidarität entscheidet. Daraus drei Forderungen: das Recht auf freie Niederlassung, das Recht auf Asyl, das Recht auf Sicherung der Existenz.

Ich schätze an diesem Aufruf zunächst die pfingstliche Unbekümmertheit, mit der diese den üblichen, der Selbstrechtfertigung dienenden Pessimismus durchbricht. «Das Boot ist voll, was wird aus unserem Land? Was wird aus unserer abendländischen Identität?» Das sind Selbstbekümmerungen, die das Denken lähmen und Initiativen schon im Keim ersticken. Der Aufruf ist eine Utopie, d.h. er lässt sich nicht bannen vom Diktat der ausgerechneten Möglichkeiten. Er ist so utopisch wie die Bergpredigt, die die Armen, die Hungernden und die Weinenden jetzt schon selig preist. Eine Utopie lässt sich nicht einfangen von einem pessimistischen, sogenannten Realismus, der nichts anderes zu denken und zu wünschen erlaubt als das, was jetzt schon möglich ist. Wer nur denkt, was man jetzt denken kann, spricht die Gegenwart heilig und verrät die Zukunft. Der Gruppe ist Populismus vorgeworfen worden. Wo waren Utopien je populär?

Ich schätze an diesem Aufruf, wie Liebe in Gerechtigkeit, also in politisches Handeln überführt wird. Er denkt nicht nur an Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge und Immigranten, er denkt ihr Recht. Gerechtigkeit ist strukturell gedachte Liebe; es ist nicht nur die personale Zuneigung des einen zum anderen. Diese Liebe denkt nicht nur interpersonal, sondern sie lebt in der strukturellen Beach tung von Wirklichkeit. Wenn diese Liebe langfristig ist und ihre politische Naivität abgeschüttelt hat, dann weiss sie, was der Markt und die Ökonomie den Menschen antun können. Die Tugend der Nächstenliebe ist erwachsen geworden, sie denkt politisch. Sie kann sich vorstellen, «alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist» (Karl Marx).
Diese öffentlich gewordene und an Öffentlichkeit interessierte Liebe verdient am ehesten den Namen Solidarität. Solidarität also ist die Haltung, die die Bedingungen und die Strukturen des menschlichen Lebens bedenkt. Gerechtigkeit will das Recht der Rechtlosen, nicht nur Caritas für sie.

Die Männer und Frauen, die den Aufruf verfasst haben, denken konsequent von unten, von dem Leid und der Schändung der Armen her. Der Aufruf «hat seine Wurzeln in der herrschaftskritischen Grundstruktur der Bibel und der jedem Menschen zugesprochenen Würde» (Charta). Das aber war immer schon eine Zumutung an die Kirchen, die Zumutung der Bergpredigt. Das Mysterium Gottes ist vom Mysterium der Armen nicht zu trennen. «Der Hunger dieser Welt ist der Ort Gottes», hat der in El Salvador ermordete Jesuit Ignacio Ellacuría gesagt, er fährt fort: «So müssen wir uns als Kirche fragen: Was haben wir getan, um die Armen ans Kreuz zu bringen? Was tun wir, um sie vom Kreuz abzunehmen? Was tun wir, um sie aufzuerwecken?» Billiger können die Kirchen ihren Christus nicht haben.

Fulbert Steffensky,
Theologe und Buchautor, Luzern

Am Samstag, 23. Januar, findet in Bern eine grosse Tagung zur Migrationscharta statt: www.migrationscharta.ch

«KircheNordSüdUntenLinks» ist ein ökumenisches Netz von Frauen und Männern in der Schweiz. Sie sind in sozialen Bewegungen wie auch in den Kirchen aktiv in der Überzeugung, dass die biblischen Traditionen nach wie vor als Grunderzählung und Grundlage zur Verwandlung der Verhältnisse dienen können. «KircheNordSüdUntenLinks » lädt die Kirchen ein, die Mirgrationscharta mitzutragen. Die Charta richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Mitmachen

Jürg Meienberg

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.