Ökumenisches Projekt Worb

Seit 21 Jahren setzen wir Christinnen und Christen aus Worb uns gemeinsam mit Fastenopfer und Brot für alle für eine gerechte Welt ein. In den letzten vier Jahren konnten wir den beiden Hilfswerken rund 50'000 Franken für das Ökumenische Projekt überweisen.

Zu Beginn sammelten Freiwillige Beträge von Haustür zu Haustür. Dann wurde die OeME-Kommission mit dem Anliegen beauftragt. Heute unterstützen wir die beiden Hilfswerde "Brot für alle" und "Fastenopfer" mit unseren ökumenischen Anlässn wie Suppentage, Rosenverkauf, Shalom Gottesdienst, wo das Projekt jeweils vorgestellt wird, sowie mit privaten Spenden. Auf diese Spenden sind wir weiterhin angewiesen und sehr dankbar dafür.
Das ökumenische Projekt läuft jeweils für drei Jahre.

Angaben für Spenden

Ökumenisches Projekt Worb 2021-2023

Guatemala: Auf dem Weg zur Selbstbestimmung

"Früher haben wir Lastwagen voller Gemüse diesen Berg hinunter gefahren und auf dem Markt verkauft. Heute fahren die Lastwagen den Berg hinauf und bringen das Gemüse und den Mais zu uns. Wir können nicht mehr genug auf unseren eigenen Feldern anbauen, um unsere Familien zu ernähren" berichtet Don Modesto.

Klimawandel, Bergbauprojekte und Monokulturen erschweren den Anbau von Gemüse, Mais oder Kaffee. Die Hälfte der guatemaltekischen Bevölkerung ist von Armut betroffen, die meisten davon sind Mayas. Grund dafür sind die verschiedenen Formen von Diskriminierung der indigenen Bevölkerung.

Das Projekt
Gemeinsam mit "Fastenopfer" unterstützt "Brot für alle" die Menschen dabei, ihre Ernährung zu sichern und ihre kulturelle Identität selbstbewusst zu leben.

Ihr Beitrag
Mit einer Spende für Guatemala unterstützen Sie die Menschen zum Beispiel darin, ihren Zugang zu Land zu sichern.

 

UNSERE ZIELE

Aktivitäten im Süden

  • Umweltfreundliche landwirtschaftliche Methoden sowie der Zugang zu lokalen Märkten werden gefördert
  • Kleinbauernfamilien werden durch Laienjuristen dabei unterstützt, ihren Landbesitz zu legalisieren
  • Unterstützung der indigenen Gruppen im Kampf um ihre Rechte
  • Erarbeiten eines Gesetzes für den Schutz der Rechte der Bäuerinnen und Bauern in Guatemala

Engagement im Norden

  • Sensibilisierung der Schweizer Öffentlichkeit für die Situation in Guatemala
  • Unterstützung der Arbeit gegen die Straflosigkeit und Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen in Guatemala

 

 

Infos zum ökumenischen Projekt Worb

Für das Ökumenische Projekt Worb:

Reformierte Kirchgemeinde Worb
Pfarrer Daniel Marti
031 839 00 90 | daniel.marti(at)refkircheworb.ch

 

Detaillierte Informationen zum Projekt:

Brot für alle, Projektauskunft
Maria Dörnenburg
031 380 65 62 | doernenburg(at)bfa-ppp.ch

Projektwebsite brotfueralle.ch

 

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.