Das Lernhaus geht weiter: Montag, 18. September, 19.30 Uhr
Inzwischen hat die Lektüre begonnen. Mensch kann aber jederzeit einsteigen. Es wird auch beim zweiten Treffen die Einleitung des Buches besprochen und Fragen, Diskutieren und gemeinsame Lernen bestimmen.
In einem gemeinsamen "Lernhaus" soll die bibische Lesart der Welt entdeckt und bewahrt werden. Es gibt Texte mit subversivem und revolutionärem Charakter. Das waren die biblischen Zeugnisse von Menschen und ihren Kämpfen, von Befreiung und vielfältiger Liebe immer schon. Diese gilt es wieder aus ihrer bürgerlichen Gefangenschaft zu befreien und fruchtbar werden zu lassen.
Das Lernhaus beginnt dem Buch "Erlösung aus der Sklaverei. Versuch einer biblischen Theologie im Dienst der Befreiung" des niederkländischen Theologen Dick Boer.
Alle interessierten Menschen mit einer undogmatischen Glaubens- und Lebenshaltung sind willkommen.
Dass eine bestimmte Sprache der Allgemeinheit fremd in den Ohren klingt, ist ja nicht unbedingt der Beweis dafür, dass sie hoffnungslos altmodisch geworden ist. Es kann auch auf eine Widerständigkeit deuten, auf ein Sich-nicht-von-der-Allgemeinheit-vereinnahmen-Lassen. Die Sprache der Bibel ist widerständig, auch zu ihrer Zeit schon Protest gegen die allgemein herrschende Sprachregelung, Erzählung einer besonderen Geschichte, die die allgemeine Geschichte gegen den Strich bürstet.
Dick Boer, Erlösung aus der Sklaverei, Münster 2008, 9
Die weiteren Termin werden am 18. September vereinbart.
Nächstes Treffen: Montag, 18. September, 19.30 Uhr in Bruder Klaus Biel, Alfred-Aebi-Strasse 86.
Teilnahme: Gratis.
Fragen, Infos etc.: E-Mail auf pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch oder telefonisch.
Kopien der Einleitung können gerne im Sekretariat abgeholt oder auf Anfrage zugeschickt werden.
Zwei Exemplare liegen derzeit parat und können erworben werden, vorausgesetzt dabei: Die Teilnahme am Lernhaus.
Unterstützung für den Kauf des Buches möglich auf Anfrage.