Das Landeskirchenparlament

Das Landeskirchenparlament ist die Legislative der Landeskirche. Es besteht aus derzeit 59 Abgeordneten der Kirchgemeinden. Die Anzahl der Abgeordneten pro Kirchgemeinde berechnet sich aus deren Mitgliederzahl.
Das Parlament versammelt sich in der Regel zweimal pro Jahr: im Frühjahr (Rechnung) und im Herbst (Budget). Vorgängig treffen sich die Regionalversammlungen, wo die Geschäfte vorberaten werden.
Die Aufgaben des Parlaments sind unter anderem:
- Wahl des Landeskirchenrates und dessen Präsidiums;
- Genehmigung des Budgets und Abnahme der Rechnung;
- Behandlung von Anträgen des Landeskirchenrates;
- Wahl der Kommissionen sowie der Datenschutz- und der Revisionsstelle;
- Ausübung der Oberaufsicht über den Landeskirchenrat und das Generalsekretariat.
Ihm stehen die parlamentarischen Mittel der Motion, des Postulats und der Interpellation zur Verfügung. Die Versammlungen sind öffentlich und können von interessierten Personen verfolgt werden.
Parlamentarische Kommissionen:
Finanz- und Geschäftsprüfungskommission
Kommission der anderssprachigen Gemeinschaften
Organe:
Revisionsstelle
Die Abgeordneten
Die Abgeordneten werden von ihrer Kirchgemeinde für eine Amtsdauer (Legislatur) von vier Jahren gewählt. Sie vertreten die Interessen der Kirchgemeinde und informieren diese über die Geschäfte des Parlaments.
Wählbar sind alle in kirchlichen Angelegenheiten Stimmberechtigten, unabhängig von ihrer Nationalität.
Die Abgeordneten nach Regionen
Regionalversammlungen
Die Regionalversammlungen der Regionen Bern, Berner Jura, Mittelland und Oberland beraten die Geschäfte der Synode vor. Dabei beraten sie die Anliegen ihrer Region und bereiten Anträge zu Handen des Parlaments vor; dazu gehören auch Nominierungen in den Landeskirchenrat und in die Kommissionen.
Präsidien:
Bern: Bruno Hofstetter
Mittelland: Marianne Stettler
Jura bernois: Dubail Bernard
Oberland: Sabine Kaufmann
Finanz- und Geschäftsprüfung
Jede Region entsendet mindestens eine Abgeordnete oder einen Abgeordneten in die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission. Diese Person prüft als Oberaufsichtsgremium die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Landeskirchenrates und der Verwaltung. Zudem prüft sie alle Sachvorlagen des Rates zu Handen des Parlaments.
Mitglieder aktuell:
Präsidium: Kerstin Büchel (Bern)
Christine Käser (Mittelland)
Orlando Gitz (Oberland)
Philip Pätzold (Bern)
Larissa Pinheiro (Jura bernois)
Kommission der anderssprachigen Gemeinschaften
Diese Kommission besteht aus mindestens sieben Mitgliedern, von denen mindestens drei dem Parlament angehören müssen. Die anderssprachigen Gemeinschaften sollen in der Kommission angemessen vertreten sein.
Sie hat beratende Funktion und Antragsrecht. Insbesondere kann sie zu Geschäften, welche die anderssprachigen Gemeinschaften betreffen, eine Stellungnahme abgeben.
Mitglieder:
Vertretung Parlament:
Marika Marti
Jean Marie Wolter
Jan Bartoszewski
Vertretung Anderssprachige:
Sabina Künzi (Philippine Community)
Soraya Di Bucchianico (MCI Lyss, Biel/Bienne)
Miriam Fabiola Peralta de Kurzen (MCE Berna)
Juliana Egwu Olatunbosi (English Speaking Community of Bern)
Slavko Corluka (Kroatische Mission)
Revisionsstelle
Die externe Revisionsstelle prüft jährlich die Rechnung auf Richtigkeit und Vollständigkeit, sie wird unterstützt von internen Revisoren.
Für das Rechnungsjahr 2020 ist gewählt:
Revisia SA, Treuhandgesellschaft, Biel, Hr. Christoph Schütz, Mandatsleiter.

Kontakte
Mail ans Parlamentspräsidium
(Michel Conus, Bern)
Mail ans Vizepräsidium
(Pascal Bord, Jura bernois)
Mail ans Ratssekretariat
Nächste Sitzungen des Parlaments
Unterlagen zur Sitzung von Samstag, 25. November 2023, Langenthal
Nächste Sitzungen:
Freitag, 7. Juni 2024, in Bern
Samstag, 23. November 2024