Die Pharaonen und Pyramiden, die Wüstenmütter und -väter der ersten Jahrhunderte, die heilige Familie auf der Flucht, die Bibliothek von Alexandria, die jüdische, christliche und muslimischen Tradition und unsere koptischen Mitchristen, die auch in unseren Kirchen und Pfarreizentren Gottesdienste feiern, haben uns als Seelsorgeteam inspiriert, gemeinsam mit der Fachstelle Religionspädagogik eine 12-tägige Reise nach Nordägypten vom 17. - 27. Oktober 2023 anzubieten.
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Für nähere Informationen und Anmeldung siehe Flyer.
Kursleitung
Eberhard JostPatrik Böhler
Judith Furrer Villa
13:00 – 17:00

Fernanda Vitello
Jacqueline Forster
Christiane Burgert
An dieser Weiterbildung machen sich die Teilnehmenden gemeinsam auf Spurensuche:
In einem ersten Teil lernen die Teilnehmenden auf einer Führung den Bremgarten- Friedhof in Bern kennen und setzen sich persönlich mit Fragen zu Leben und Tod auseinander. Auf dem Weg zur Fachstelle Religionspädagogik in der Länggasse wird das Erlebte reflektiert.
Nach einem Input zur Friedhofspädagogik tauschen sich die Kursteilnehmenden in einem zweiten Teil der Weiterbildung darüber aus, wie Ideen und Impulse in die Praxis umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kompetenzen, um mit Kindern und Jugendlichen einen Friedhof zu begehen, Fragen aufzunehmen und über Hoffnungsperspektiven nachzudenken. Zudem sind sie darin sensibilisiert, dass sie eine Sprache finden, um mit Kindern und Jugendlichen über das Geheimnis von Leben und Tod zu sprechen.
Kursleitung
Fernanda VitelloJacqueline Forster
Christiane Burgert
Adressaten (Zielgruppen)
Religionspädagogisch Tätige aller Stufen, HP KUW/HRU und weitere Interessierte
Kurskosten
CHF 30.-13:45 – 16:45

MBR Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Moni Egger, Dr. Theol
Patrik Böhler, MBR PH Bern
Bevor die IsraelitInnen den Jordan überqueren, erkunden zwei Spione die Lage in Jericho. Sie werden von Rahab vor den königlichen Schergen versteckt (Jos 2). Im Krimi-Hör-Spiel wird die Geschichte aus der Sicht von Lea und Noa erzählt, den Kindern des einen Spions. Sie begeben sich auf die Suche nach ihrem plötzlich verschwundenen Vater.
Das Land hinter dem Fluss ist ein digitaler Mitmachkrimi. Die Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren bestimmen den Handlungsverlauf mit und lösen neben dem Fall auch zahlreiche spielerische Aufgaben. Sie lernen dabei nicht nur die Erzählung aus Jos 2 kennen, sondern beschäftigen sich zudem mit der Lebensweise im Alten Orient und mit der Exodusthematik. Gleichzeitig regt das Lehrmittel an zum Nachdenken über Gewalt, Glaube und Zugehörigkeit.
Für diesen Kurs wird ein Laptop benötigt.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 30. September 2023
Kursziele
• Die TN lernen das Lehrmittel kennen und können es im Unterricht einsetzen• Die TN werden vertraut mit den erweiterten Arbeitsmaterialien
• Die TN vertiefen ihr Wissen bzgl. der Lebensweise im Alten Orient
• Die TN können ihre eigene Klasse/Gruppe zum Nachdenken über Gewalt, Glaube und Zugehörigkeit anregen
Kursleitung
Moni Egger, Dr. TheolPatrik Böhler, MBR PH Bern
Adressaten (Zielgruppen)
Lehrpersonen, KatechetInnen, TheologInnen08:45 – 11:45
In den Regio-Treffs arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Regio-Treffs werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.
09:00 – 10:30
Wir hören die Godly Play Einheit "Exil und Rückkehr" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.
Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2023
Kursleitung
Nada Müller09:00 – 13:00

Fernanda Vitello
Yvonne Rihm
Helene Geissbühler
Sarah Bütler
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2023
Bitte melde dich auf der Webseite der Ref. Kirchen BE-JU-SO an.
Kursleitung
Fernanda VitelloYvonne Rihm
Helene Geissbühler
Sarah Bütler
Kurskosten
CHF 50.-09:15 – 11:45
Bibeltexte sind mehr als nur Worte. Sie wollen unser Herz berühren. Wir dürfen sie kauen, verdauen und uns zu eigen machen.
In diesem Workshop erproben wir eine künstlerische Herangehensweise an den Bibeltext und erleben selber, was der Text dabei für eine Wirkung auf uns erzielen kann. Gemalt und gestaltet wird unter Anleitung direkt im Text.
Die Methode des Workshops lehnt sich an das "Bibel Art Journaling" an und eignet sich für die ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Text aber auch für Gruppen, die gemeinsam auf dem Weg sind.
Mehr Infos zum Bibel Art Journaling
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023
Kursleitung
Pia KrähenbühlConny Pieren
Kurskosten
CHF 50.-09:30 – 12:30
An den Konferenzen arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.
09:15 – 16:45

Patrik Böhler
Markus Portmann
In dieser spirituellen Werkstatt wirst du in die alte Kunst Kintsugi eingeführt. Die Schale als Symbol des Lebens und Scheiterns und deine Erfahrung damit wirst du ganz konkret in deiner Praxis umsetzen und anwenden können. Mit einfachen Materialien werden wir eine Schale nach dem Bruch wieder zusammenfügen und die Bruchstellen «vergolden». Die ganze Werkstatt ist auch als besinnlicher Versöhnungsweg gestaltet.
Der Fokus liegt auch auf der möglichen Umsetzung einer solchen Werkstatt mit Kindern und Erwachsenen, und du kannst Ideen in deinem Arbeitsalltag anwenden.
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Kursziele
• Die TN entdecken an einer «Schale» eine symbolische Auseinandersetzung mit Leben, Scheitern und Versöhnung• Die TN werden vertraut mit den Arbeitsmaterialien zur Umsetzung eines Pro-zesses mit einer Schale (Kintsugi)
• Die TN können eine solche Werkstatt mit eigenen Ideen erweitern und als Ver-söhnungsweg mit ihren Zielpersonen umsetzen.
Kursleitung
Patrik BöhlerMarkus Portmann
Adressaten (Zielgruppen)
Lehrpersonen, KatechetInnen, TheologInnen
Kurskosten
CHF 50.-09:00 – 10:30
Wir hören die Godly Play Einheit "Jesaja" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.
Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.
Anmeldeschluss: 20. November 2023
Kursleitung
Judith Furrer Villa09:00 – 13:00

Christine Kohlbrenner
Katharina Wagner
Die Franz-Kett-Pädagogik bietet einen ganzheitlichen und sinnorientierten Zugang zu biblischen und profanen Geschichten.
Sie arbeitet mit Versprachlichung, Verleiblichung, Verklanglichung, und Verbildlichung.
Dabei werden Erkenntnisse, die während einer Erlebnisgestaltung gemacht werden, zur Sprache gebracht und Körperhaltungen dazu ausprobiert.
All dies fliesst in einem Bodenbild zusammen, welches die Gruppe miteinander gestaltet.
Diesen ganz-heitlichen Ansatz kannst du persönlich erfahren und auf dich wirken lassen.
Diesmal führen wir mit zwei Erlebnisgestaltungen ins Thema Abendmahl ein und feiern exemplarisch eine Feier für Kinder im Zyklus I und II.
Anmeldung auf der Refbejuso Webseite
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Kursziele
- Du lernst die Grundlagen der Franz-Kett-Pädagogik in Theorie und Praxis und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden kennen und vertiefst dich in einzelne Inhalte.- Du erlebst und reflektierst zwei Erlebnisgestaltungen zum Thema Abendmahl und erhältst Umsetzungsideen für den Unterricht.
- Gemeinsam tauschen wir uns als reformierte und katholische Unter-richtende über unsere Unterrichtserfahrungen aus.
Kursleitung
Christine KohlbrennerKatharina Wagner
Kurskosten
CHF 30.-09:15 – 16:15
"Godly Play" ist ein im englisch sprachigen Raum für den Kindergottesdienst und die Sonntagsschule entwickeltes Konzept. Als Methode, eignet sich Godly Play sehr gut, um mit Menschen biblische Geschichten zu hören und mit ihnen darüber zu theologisieren. Die Methode beruht auf der Pädagogik von Maria Montessori und eignet sich für die Arbeit mit allen Altersstufen von Kindern bis ins hohe Alter.
Die Methode wird auch im deutschen Sprachraum laufend weiter entwickelt und ist in Deutschland auch unter dem Begriff "Gott im Spiel" bekannt.
Der Kurstag will Einblick geben in die Arbeit mit Godly Play, Vermittelt die Grundlagen und ermöglicht erste Erfahrungen mit Materialien und Geschichten.
Der Kennenlerntag ermöglicht ausserdem eine spätere Teilnahme an einem Godly Play zertifizieren Erzählkurs.
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Kursleitung
Judith Furrer VillaSara Schmidt
Kurskosten
CHF 50.-09:00 – 10:30
Wir hören die Godly Play Einheit "Johannesprolog" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.
Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.
Anmeldeschluss: 11. Dezember 2023
Kursleitung
Judith Furrer Villa09:00 – 12:00

Fachlicher Austausch zu ausgewählten Themen und Informationen unter HRU-Katechetinnen.
Eine Einladung folgt.
19:00 – 20:30
Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.
Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.
Kosten: CHF 50.- für 3 besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis
Anmeldeschluss: 12. Dezember 2023
Kursleitung
Nada Müller18:30
Gemeinsam ins neue Jahr starten und sich stärken lassen für das, was kommt. Dazu möchten wir euch alle einladen.
Im Anschluss an die Feier sind alle zu Apero riche und gemütlichem Beisammensein eingeladen.
Wir freuen uns, gemeinsam mit euch ins neue Jahr zu starten!
Anmeldeschluss: Montag, 08. Januar 2024
09:00 – 12:00
Kursleitung
Fastenaktion Team08:45 – 11:45
In den Regio-Treffs arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Regio-Treffs werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.
09:30 – 12:30
An den Konferenzen arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.
14:00 – 17:00
Kursleitung
Nada Müller
Kurskosten
CHF 30.-09:00 – 12:00

Fachlicher Austausch zu ausgewählten Themen und Informationen unter HRU-Katechetinnen.
Eine Einladung folgt.
09:30 – 12:30
An den Konferenzen arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.
09:00 – 12:00

Fachlicher Austausch zu ausgewählten Themen und Informationen unter HRU-Katechetinnen.
Eine Einladung folgt.