Stichwort
Juni
Donnerstag, 19.06.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Sara und Hagar" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

 

Anmeldeschluss

18.06.2025

Kursleitung

Brigitte Schweizer

August
Dienstag, 19.08.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Die Bundeslade und das Zelt der Begegnungen" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

 

Anmeldeschluss

18.08.2025

Kursleitung

Judith Furrer Villa

Mittwoch, 20.08.2025
19:00 – 20:30

Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.

Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.

Kosten: CHF 50.- für drei besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis

Anmeldeschluss

19.08.2025

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Kurskosten

CHF 50.-

Dienstag, 26.08.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Die Bundeslade und der Tempel" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

Anmeldeschluss

25.08.2025

Kursleitung

Judith Furrer Villa

Freitag, 29.08.2025
09:15 – 17:00

Der Impulstag richtet sich an Katechet/innen, Seelsorgende und weitere Interessierte, die ihre eigene Lebensgeschichte mit ihren Prägungen besser verstehen möchten, um das Schwierige, Schmerzliche wie auch das Kostbare und Schöne darin zu sehen, anzunehmen und die Ressourcen darin zu erkennen.

Die Teilnehmenden können verschiedene Methoden der Biografiearbeit kennenlernen und auf ihre eigene Geschichte anwenden.

Wir richten unser Augenmerk auf die religiösen Prägungen, auch auf Brüche und Krisen, die uns und unser Gottesbild beeinflussen.

Ziel der Biografiearbeit ist es, sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, wo möglich sich damit zu versöhnen und selbstbewusster die Zukunft anzugehen.

Anmeldeschluss

11.08.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Die Teilnehmenden werden angeregt, sich intensiv mit ihrer eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen und ihre Prägungen bewusst wahrzunehmen.

Kursziele

  • Die Teilnehmenden erkennen durch die Reflexion und Bearbeitung von schwierigen wie auch positiven Erfahrungen die in ihnen liegenden Ressourcen und Potenziale.
  • Die Teilnehmenden können Erlebnisse oder Brüche im Lebens- und Glaubensweg verstehen und somit werden Versöhnungsansätze initiiert.

Kursleitung

Judith von Ah, Pfarreiseelsorgerin Münsingen

Kurskosten

CHF 50.-

September
Montag, 01.09.2025
08:00 – 18:00

Am Beginn des Schuljahres laden wir dich zu einem Pilgertag ein.
Gemeinsam unterwegs sein, über den eigenen Weg nachdenken, sich neu ausrichten, sich bestärken lassen und exemplarisch religionspädagogische Methoden erleben, die sich in der generationsübergreifenden Arbeit in der Katechese gewinnbringend einsetzen lassen. 

Sei gerne an diesem Tag mit uns unterwegs und komm gerne auch mit deinem ganzen Team!
 

Anmeldeschluss

15.08.2025

Kursleitung

Team FaRp

Kurskosten

CHF 50.-

Donnerstag, 11.09.2025
09:15 – 12:15

Im Menschen ist das Bedürfnis nach Sicherheit und das Gefühl, getragen zu sein, tief verankert .
Im Alltag und besonders in Zeiten der Veränderung sind es oft kleine, vertraute Handlungen, die eine besondere Kraft in sich tragen: Rituale. Diese wiederkehrenden Gesten – gut und sinnvoll gestaltet – können zu festen Ankerpunkten werden, die Orientierung bieten und dabei helfen, Glauben und Leben achtsam und bewusst zu gestalten.

Anmeldeschluss

22.08.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Rituale als kraftvolle und sinnvolle Elemente im Alltag sowie in Glaubens- und Lebenssituationen zu erkennen und gezielt zu nutzen.

Kursziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Wirkung von Ritualen im Alltag und in Glaubenskontexten.
  • Die Teilnehmenden lernen, kleine, sinnvolle Rituale gezielt zu gestalten und in ihren Tätigkeitsfeldern einzusetzen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren und erweitern ihre eigene spi-rituelle Praxis durch bewusste Rituale, um achtsam mit sich selbst und anderen zu sein.
  • Die Teilnehmenden erhalten praktische Ideen und Anregungen für kleine Rituale mit grosser Wirkung.

Kursleitung

Nada Müller, Brigitte Schweitzer

Adressaten (Zielgruppen)

Der Kurs richtet sich an Katechetinnen, Seelsorgende und Freiwillige, die mit Kindern arbeiten und Kinderfeiern für den Zyklus 0-1 gestalten.

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern und die Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn, Katechetik

Kurskosten

CHF 30.-

Samstag, 13.09.2025
09:00 – 16:30

Der Friedhof ist ein einzigartiger Ort, an dem die Endlichkeit des Lebens erfahrbar wird. Ein Friedhofbesuch lädt dazu ein, sich mit den grossen Fragen des Lebens zu beschäftigen.

Der erste Teil der Weiterbildung umfasst den Besuch des Bremgartenfriedhofs sowie Gespräche mit Friedhofspersonal und Vertretern verschiedener Religionen. Im zweiten Teil stehen Ideen und Methoden zur thematischen Unterrichtsgestaltung im Zentrum.

Für Katechetisch Tätige aus dem Kanton Bern ist der Kurs kostenlos.

Direktlink zum Kurs und zur Anmeldung

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Den Friedhof in seiner Gesamtheit: Bauart, Aussage, Konzept
  • Sichtbare Erinnerungskultur: Veränderungen in der Sepulkralkunst
  • Gräber, Grabtypen und Bestattungsrituale verschiedener Religionen
  • Texte und Symbole
  • Interreligiöse Bedeutung von Tod und Abschied
  • Kontingenzkonzepte

Kursziele

  • Grundformen religiöser Symbolik und Ausdrucksformen interpretieren
  • Ausdrucksformen des Glaubens kennenlernen
  • Erinnerungskultur im Unterricht thematisieren

Kursleitung

Patrik Böhler, FaRp

Adressaten (Zielgruppen)

Gemeindeleitende, Katecheseleitungen, Lehrpersonen, Katechetisch Tätige aller Stufen

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern

Dienstag, 16.09.2025
09:15 – 16:15

Tamar – Das Leben in die eigene Hand nehmen

Rahab – Die Kraft der Entscheidung

Ruth – Vertrauen wagen

Batseba – Nicht mehr Opfer sein

Diese aussergewöhnlichen Frauen erzählen von Mut, Glauben und davon, wie sie grosse Herausforderungen gemeistert haben. Ihre Lebenswege und Strategien sind nicht nur in der Bibel aktuell, sondern inspirieren auch heute noch. Ihre Geschichten verbinden sich in Jesus und zeigen einen Gott, der über kulturelle, religiöse und persönliche Grenzen hinweg wirkt. Deshalb haben sie ihren besonderen Platz im Stammbaum Jesu, wie er im Matthäusevangelium beschrieben ist.

 

Anmeldeschluss

05.09.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • In dieser Weiterbildung begegnen wir diesen biblischen Frauen durch biografische Bibelarbeit und entdecken, wie sich ihre Ge-schichten mit unseren eigenen Berührungspunkten finden. Was haben diese Frauen uns heute zu sagen? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Und wie spiegeln sich ihre Erfahrungen in unserem Leben wider.

Kursziele

  • Die Teilnehmerinnen lernen die Geschichten von Tamar, Rahab, Ruth und Batseba kennen und verstehen ihren Platz im Stammbaum Jesu.
  • Die Teilnehmerinnen entdecken Verbindungen zwischen den
  • Lebenswegen der biblischen Frauen und ihrer eigenen Lebensgeschichte.
  • Die Teilnehmerinnen erhalten praktische Impulse und Methoden.
  • für die Arbeit mit Gruppen in Seelsorge und Bildung.

Kursleitung

Judith Furrer, Nada Müller

Adressaten (Zielgruppen)

Katechetinnen, Seelsorgerinnen und alle, die sich für biografische Bibelarbeit interessieren

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern und die Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn, Katechetik

Kurskosten

CHF 50.-

Mittwoch, 17.09.2025
16:30 – 18:00

Die PHBern bietet auf LaPlattform und in der Mediothek eine Vielzahl an Kurzfilmen an. Ethische Lebensfragen stehen im Fokus.

Hier geht's zur Anmeldung.

Anmeldeschluss: 18.08.2024

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Kurzfilme als schneller Einstieg in verschiedene Themen
  • Praxisnahe Methoden

Kursziele

  • Methodisches Repertoire für den Einsatz von Kurzfilmen erweitern
  • Kurzfilme als Impulsgeber für ethische Gespräche gekonnt ein-setzen können
  • Kreative Methoden zum Einsatz mit Kurzfilmen kennenlernen

Kursleitung

Patrik Böhler, FaRp, MBR

Adressaten (Zielgruppen)

Katechetisch Tätige, Lehrpersonen

Verantwortliche Institution

PHBern

Mittwoch, 17.09.2025
19:00 – 20:30

Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.

Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.

Kosten: CHF 50.- für drei besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis

Anmeldeschluss

16.04.2025

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Kurskosten

CHF 50.-

Donnerstag, 18.09.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Jesus heilt was lähmt" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

Anmeldeschluss

17.09.2025

Kursleitung

Brigitte Schweizer

Oktober
Montag, 13.10.2025
09:30 – 17:00

«Das Wort Gottes ist eher ein Raum. Und wir sind eingeladen, hineinzugehen, zu tasten, wahrzunehmen mit allen Fasern unseres Lebens, was das Wort uns hier und heute sagen will.»
(Aus der Lehre eines Rabbis an seine Schüler in einer von Martin Buber überlieferten chassidischen Erzählung).

Bibliodrama und Kleinform-Bibliodrama eröffnen solche Räume, die es ermöglichen, eine ganz persönliche Herangehensweise an die biblischen Texte zu finden. Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort dienen als Brücke, die den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte verknüpft.

Anmeldeschluss

26.09.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Dieser Tag bietet vielfältige Formen des Bibliodramas als Methode an, um biblische Geschichten lebendig, greifbar und in Verbindung mit der eigenen Lebens- und Glaubenserfahrung erlebbar zu machen. Diese Ansätze eignen sich besonders für den Einsatz bei Elternabenden oder im Religionsunterricht. Die Teilnehmenden erfahren selbst die verschiedenen Methoden und werden darin bestärkt, an ihrem Wirkungsort spirituelle Prozesse anzustossen und zu begleiten.

Kursziele

  • TN werden ermutigt, persönlich über die Themen der Geschichten nachzudenken.
  • TN verstehen die biblischen Geschichten besser, indem sie in die Handlung und die Perspektiven der Figuren eintauchen.
  • TN wird ein tieferes spirituelles Wachstum und eine stärkere Verbindung mit dem Glauben ermöglicht.
  • TN lernen, ihren Glauben auszudrücken und eine eigene Sprache dafür zu entwickeln.
  • TN werden befähigt, die biografisch orientierte Methode in ihrem Kontext (Pfarrei, Unterricht) anzuwenden.

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Adressaten (Zielgruppen)

Katechetinnen und Katecheten, die im Zyklus 1 und 2 arbeiten.

Kurskosten

CHF 50.-

Mittwoch, 15.10.2025
19:00 – 20:30

Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.

Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.

Kosten: CHF 50.- für drei besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis

Anmeldeschluss

14.10.2025

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Kurskosten

CHF 50.-

Freitag, 17.10.2025
10:00 – 16:00

Viele von uns sind schon lange mit jungen Menschen unterwegs. Sei es in der religiösen Bildung, der verbandlichen Jugendarbeit oder mit Jugendlichen. Vieles hat sich bewährt, Einiges gelingt nicht mehr. Doch irgendwo ist das Feuer, sind Bilder in uns von Power und Kraft, Sehnsucht nach Lebendigkeit. Existentielle Fragen stellen sich allen Generationen.

Der Inspirationstag Jugend findet dieses Jahr im Raum Thun statt. Wir werden Orte besuchen, welche für unsere Arbeit inspirierend sind, uns austauschen und die Jugendarbeit im Kanton Bern weiterentwickeln.

Keine Kurskosten. Es fallen einzig Kosten für Mittagessen und Reisespesen an.

Anmeldeschluss

10.08.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Durch Begegnungen, Austausch und Auseinandersetzung reflektieren wir eigene Konzepte und Ausrichtungen.
  • Die gemeinsame Vernetzung soll Ressourcen freimachen und die Zusammenarbeit stärken.

Kursziele

  • Grundformen religiöser Symbolik und Ausdrucksformen interpretieren
  • Ausdrucksformen des Glaubens kennenlernen
  • Erinnerungskultur im Unterricht thematisieren

Kursleitung

Patrik Böhler, FaRp / Nadia Stryffeler, St. Martin und St. Marien Thun

Adressaten (Zielgruppen)

Tätige im Bereich Jugend

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern

Montag, 20.10.2025
09:00 – 16:00


Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen zeigen oft Verhaltensweisen, die herausfordernd sein können. Wenn Fähigkeiten in Kognition und Kommunikation eingeschränkt sind, entstehen häufig anspruchsvolle Situationen.

Wie können wir Kinder und Jugendliche, mit Schwierigkeiten in der verbalen Kommunikation, besser verstehen und in ihrem Ausdruck unterstützen?

Wie erkennen wir frühzeitig Spannungen und verhindern Eskalationen im pädagogischen Alltag/KUW/HRU?

Diese Weiterbildung gibt eine Einführung zu den Grundlagen der «Unterstützten Kommunikation (UK)» und des «Deeskalationsmanagements». Sie wird von Fachpersonen der Stiftung Aarhus geleitet.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahes Grundwissen zu beiden Themenfeldern und reflektieren ihre im Berufsalltag gelebte Praxis, um in diesen anspruchsvollen Situationen entsprechend agieren zu können.

Neben dem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden eine Führung durch die Räumlichkeiten der Institution/besonderen Volksschule (bVS), für einen Einblick in deren Aufgaben und Angebote.

Ein gemeinsames Mittagessen im Aarhus ist inklusive.

Anmeldeschluss

03.10.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Die Teilnehmenden erhalten fachliche und theoretische Inputs zu den Themengebieten «Unterstützte Kommunikation/UK» und «Deeskalationsmanagement» und deren Vernetzung.
  • Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, ihren Blick für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu schärfen und ihre Arbeit kritisch zu reflektieren.
  • Praktische Übungen und Fallbeispiele bieten die Möglichkeit, das Erlernte direkt umzusetzen.

Kursziele

  • Erlangen und Erweitern von Grundwissen zu den Themengebieten der «Unterstützten Kommunikation (UK)» und des «Deeskalationsmanagements».
  • Sensibilisierung für Bedürfnisse und herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten und Deeskalationsstrategien im Arbeitsalltag.

Kursleitung

Rahel Beer
Marcela Quezada
Brigitte Schweizer
Jacqueline Forster

Adressaten (Zielgruppen)

Katechet:innen HRU/HpKUW, KUW Mitarbeitende, Katechet:innen, Interessierte

Kurskosten

CHF 50.-

Freitag, 24.10.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Das Gleichnis der kostbaren Perle" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

Anmeldeschluss

23.10.2025

Kursleitung

Nada Müller

Mittwoch, 29.10.2025
09:30 – 12:30

An den Konferenzen arbeiten wir in erster Linie gemeinsam an Konzepten. Wir suchen nach Wegen, Katechese adressatengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten, erhalten Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.
 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vorgängig per Mail eingeladen. Wir bitten im Verhinderungsfall um eine Abmeldung.

Freitag, 31.10.2025
09:15 – 16:15


Oft benutzen wir den Computer zur Recherche: Kochrezepte, Informationen über den Grönlandhai, Hintergrundwissen zu einem Bibeltext. Im Gegensatz zu einem Kuchenrezept, das handschriftlich ergänzt im Backbuch steht, erarbeitet der KI-Algorithmus sich den Weg zum Kuchenrezept selbst, indem er eine Milliarde Informationen abruft und neu zusammenfügt. Für uns Endverbraucher erscheint dies wie Magie – Magie kann faszinieren aber auch Angst machen.

KI ist gekommen um zu bleiben. Damit verändert sich der Alltag der Menschen. Ist nun die künstliche Intelligenz Fluch oder Segen?
Wie verändert KI die Individuen und die Gesellschaft generell?
Welche gesamtgesellschaftliche soziologische/ethische Fragen zu ChatGPT (wie z.B. Desinformation, Demokratie, etc.) stellen sich?
Diese und weitere Fragen werden am Morgen gestellt.

Gut, ethisch und zielorientiert nutzbar gemacht ist KI ein Hilfsmittel und eine Dienstleistung.
Wie dieser Dienst konkret in die Vorbereitung, Analyse und in der Umsetzung des Religionsunterrichts, der Katechese und der Bildung eingesetzt werden kann, lernen wir am Nachmittag.

 

Anmeldeschluss

30.09.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Was ist künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz kurz erklärt
  • Veränderungen durch KI des Alltags und der Gesellschaft (soziologische Überlegungen, ethische Fragestellungen
  • Wie umgehen mit KI? Weg von den Clichés (entmystifizieren, entmenschlichen, entstereotypisieren)
  • Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz nutzbar machen
  • Ideen für KI im Unterricht: recherchieren von Bildungsinhalten, analysieren von biblischen Texten, einen Psalm mit KI bildlich darstellen, Texte mit KI auditiv aufarbeiten

Kursziele

  • Künstliche Intelligenz ist definiert
  • Veränderungen auf das Leben individuell und gesamtgesellschaftlich sind bekannt
  • Chancen und Risiken von KI werden benannt
  • Richtlinien bei der Benützung von KI sind definiert
  • Nutzungen von KI in der Vorbereitung von und im Unterricht sind bekannt und ausprobiert

Kursleitung

Patrick M. Müller, KI-Ethiker und Philosoph
Patrik Böhler

Adressaten (Zielgruppen)

Gemeindeleitende, Katecheseleitungen, Lehrpersonen, Katechetisch Tätige aller Stufen

Kurskosten

CHF 50.-

November
Mittwoch, 05.11.2025
17:00 – 19:00

Wimmelbücher sind mehr als lustige Bilderbücher für Kleinkinder - die bildstarken Wimmelwelten lassen unterschiedliche pädagogisch-didaktische und soziale Vermittlungsformen zu. Der Verleger und ausgebildete Lehrer Matthias Vatter präsentiert anhand konkreter Beispiele unterschiedliche praktische Ansätze für die Vermittlungsarbeit in Schule und anderen Lernkontexten. Dabei stehen nicht nur die Wimmelbücher aus dem eigenen Verlag vatter&vatter im Vordergrund sondern auch andere Wimmeleien.

Für Katechetisch Tätige aus dem Kanton Bern ist der Kurs kostenlos.

Hier geht's zur Anmeldung.

Anmeldeschluss: 06.10.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Einblick in kulturhistorische und mediendidaktische Aspekte des Wimmelbildes
  • Präsentation unterschiedlichster Wimmelbilder und -bücher
  • Anregungen und Beispiele für die pädagogische und soziale Arbeit mit Wimmelbildern

Kursziele

  • Kulturhistorische und mediendidaktische Hintergründe zum Wimmelbild kennen lernen
  • Unterschiedliche Wimmelbildformate und -bücher kennenlernen
  • Ideen für Unterricht und Schulkultur erhalten

Kursleitung

Matthias Vatter, Verleger und Lehrperson

Verantwortliche Institution

PHBern

Montag, 10.11.2025
09:15 – 16:15

In einem neuen innovativen Format will das Firmforum des Bistum Basel Firmspender, Firmverantwortliche, Firmbegleitende sowie weitere Fachleute zum professionellen Dialog vereinen.

Kurze Impulse und ein anschliessender Austausch in gemischten Kleingruppen fördern die gemeinsame Reflexion und das gegenseitige Verständnis. Dies soll Raum für die Weiterentwicklung der Firmpastoral schaffen, sodass die Firmvorbereitung und das Sakrament lebendiges Feuer entfachen können.

Direktlink zur Anmeldung

Anmeldung bis 10.10.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Fördern des gegenseitigen Verständnisses aller in der Firm-pastoral TätigenErweitern und Verbinden von Perspektiven
  • Weiterentwickeln gemeinsamer Haltungen
  • Ideen austauschen und sammeln
  • Erleichtern der Kommunikation durch Netzwerk und Aus-tausch

Kursziele

  • Gemeinsame Haltungen in der Firmpastoral entwickeln
  • Perspektiven erweitern und vernetzen
  • Die Firmung als lebenswirksames Feuer entfachen
  • Austausch und Zusammenarbeit fördern
  • Konkrete nächste Schritte formulieren

Kursleitung

Organisationsgruppe der Diözesane Jugendkommission des Bistums Basel
und der Diözesane Katechetische Kommission des Bistums Basel

Adressaten (Zielgruppen)

Firmverantwortliche, Firmspender, Firmbegleitungen

Kurskosten

CHF 100.-
inklusive Verpflegung

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 – 13:00

Gleichnisse zeigen, wie Jesus vor 2000 Jahren mit den Menschen kommuniziert hat. Diese Erzählungen haben die Zeit überdauert, nach wie vor bringen sie die Zuhörenden zum Nachdenken. Anhand von zwei Gleichnissen kannst du dies beispielhaft erleben. Wir gestalten sie mit der Franz-Kett-Pädagogik und richten uns dabei nach der theologischen Auslegung von Luise Schottroff. Eine Kombination, die sich wunderbar ergänzt und Grundlage bietet für eine lebendige Auseinandersetzung mit Sinn und Ziel der Reich-Gottes-Gleichnisse.

Kontaktperson für weitere Informationen oder Fragen:
Katharina Wagner, 078 802 20 03, katharina.wagner@bluewin.ch

Anmeldung: 

www.refbejuso.ch/bildungsangebote/detail/kurs/94639

Anmeldeschluss: 01.11.2025

Kursziele

  • Du erlebst zwei Reich-Gottes-Gleichnisse und erhältst Umsetzungsideen für deine Arbeit.
  • Du lernst die Grundlagen der Franz-Kett-Pädagogik in Theorie und Praxis und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden kennen und vertiefst dich in einzelne Inhalte.
  • Du setzt dich mit den Auslegungen von Luise Schottroff auseinander, die oft einen Paradigma-Wechsel zu herkömmlichen Auslegungen bedeutet.
  • Dieser Kurs ist ökumenisch. Gemeinsam tauschen wir uns als reformierte und katholische Fachpersonen über unsere Erfahrungen aus.

Kursleitung

Katharina Wagner, Trainerin für Franz-Kett-Pädagogik

Adressaten (Zielgruppen)

Religionspädagogisch Tätige bis und mit Mittelstufe; Theologinnen und Theologen, Pfarrerinnen und Pfarrer

Verantwortliche Institution

Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Fachstelle Religionspädagogik

ReferentIn

Katharina Wagner, Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB e. V. , Christine Kohlbrenner, Kursleiterin Franz-Kett-Pädagogin GSEB e.V.

Kurskosten

CHF 30.-

Donnerstag, 13.11.2025
09:15 – 15:00

Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte sind Menschen unterwegs, haben ihre Heimat verlassen und anderswo ein neues Zuhause gesucht. Vieles verändert sich – aber manches bleibt: Menschen mit Migrationsgeschichte bringen Erfahrungen und Prägungen mit, die von ihrer Herkunft, Kultur, Sprache und Religion geprägt sind.
Diese Vielfalt braucht einen wertschätzenden Raum – sei es im Unterricht, bei Elternabenden oder in der Kommunikation.

Was beschäftigt, berührt und bewegt die Menschen mit Migrationsgeschichte?

Was ist herausfordernd, und was stellt eine Bereicherung dar? 

Welche biblischen Geschichten über Flucht und das Gefühl des Andersseins können uns dabei helfen?
Was lehren sie uns über den Umgang mit Fremden, und wie können sie uns ermutigen, Brücken zu bauen?

Anmeldeschluss

06.11.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • In dieser Weiterbildung geht es darum, die Vielfalt von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte im Religionsunterricht zu verstehen und zu begegnen. Wir wollen herausfinden, wie wir diese Vielfalt als Bereicherung erleben können, indem wir Herausforderungen gemeinsam angehen und das Verständnis füreinander stärken. Biblische Geschichten über Flucht und Fremdsein bieten uns Impulse, wie wir Brücken bauen und einen respektvollen Umgang mit Fremden fördern können.

Kursziele

  • Die Teilnehmenden lernen die prägenden Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationsgeschichte kennen und verstehen, welche Herausforderungen und Bereicherungen daraus entstehen können.
  • Die Teilnehmenden stärken ihre interkulturelle Kompetenz und lernen, die religiöse Vielfalt im Religionsunterricht gut zu integrieren und das Miteinander zu fördern.
  • Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, biblische Erzählungen über Flucht, Fremdsein und Gastfreundschaft im Unterricht zu nutzen, um Werte wie Toleranz und Solidarität zu vermitteln.

Kursleitung

Nada Müller, FarP

Adressaten (Zielgruppen)

Katechetinnen und Katecheten, Seelsorgende sowie Mitarbeitende in kirchlichen und sozialen Einrichtungen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus Migrationskontexten arbeiten.

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern

Kurskosten

CHF 50.-

Mittwoch, 19.11.2025
19:00 – 20:30

Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.

Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.

Kosten: CHF 50.- für drei besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis

Anmeldeschluss

18.11.2025

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Kurskosten

CHF 50.-

Donnerstag, 20.11.2025
09:00 – 12:00

Spielen eröffnet den Raum, Wissen auf spielerische Weise zu vertiefen, Neugier zu wecken und Begeisterung zu entfachen. In dieser Weiterbildung möchten wir gemeinsam entdecken und erfahren, wie Spiele gezielt im Religionsunterricht und bei verschiedenen Anlässen eingesetzt werden können – sei es, um die Gruppe näher zusammenzubringen, Einfluss auf Gruppendynamiken zu nehmen oder das Lernen zu fördern und Inhalte lebendig zu vermitteln.

In einer Atmosphäre von Vertrauen und Freude lassen sich nicht nur kognitive Prozesse anregen, sondern auch spirituelle Erfahrungen machen. Durch praktische Beispiele zeigen wir, wie Spiele effektiv zur Vermittlung biblischer Geschichten, Werte und religiöser Themen genutzt werden können. Zusätzlich bleibt Raum für den Austausch von Ideen, um gemeinsam neue und kreative Ansätze für den Unterricht zu entwickeln.

Anmeldeschluss

14.11.2025

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • Im Zentrum dieser Weiterbildung steht das Spielen und seine Wirkung auf Lernen, Gruppendynamiken, Kreativität und Spiritualität. Wir werden gemeinsam entdecken, wie Spiele im Religionsunterricht eingesetzt werden können, um das Lernen zu fördern und die Gruppenzusammenarbeit zu stärken. Dabei bleibt viel Raum für den Erfahrungsaustausch und die Sammlung von Ideen, um kreative Ansätze für die Praxis zu entwickeln.

Kursziele

  • TN lernen die Bedeutung des Spielens, dessen Wirkung und wie sie Spiele gezielt einsetzen können, um Lernprozesse zu unterstützen sowie Neugier und Begeisterung zu wecken.
  • Die Teilnehmenden erkennen die Potenziale von Spielen, um biblisches Wissen, religiöse Erfahrungen und spirituelle Themen auf eine zugängliche Weise zu vermitteln und dabei spiri-tuelle Erfahrungen zu fördern.
  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ansätze und Methoden zu entwickeln, um Spiele erfolgreich in den Religionsunterricht zu integrieren.

Kursleitung

Nada Müller

Adressaten (Zielgruppen)

Katechetinnen und Katechen aller Stufen, Freiwilligen

Verantwortliche Institution

Fachstelle Religionspädagogik der kath. Landeskirche Kanton Bern

Kurskosten

CHF 30.-

Freitag, 28.11.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Jeremia" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

 

Anmeldeschluss

27.11.2025

Kursleitung

Nada Müller

Dezember
Mittwoch, 10.12.2025
09:15 – 11:45

Halbjahres-Sitzung der Katechet:innen HRU, für fachlichen Austausch zu ausgewählten Themen des heilpädagogischen Religionsunterrichts und mit Informationen aus dem Fachbereich HRU.

Eine persönliche Einladung wird an alle Katechet:innen versendet, die für den heilpädagogischen Religionsunterricht tätig sind.

Mittwoch, 10.12.2025
19:00 – 20:30

Für alle Menschen, die sich gerne von der Bibel und ihren Geschichten berühren lassen wollen.

Eine biblische Figur, eine Frage, ein Symbol, ein Bild oder ein Ort werden zur Brücke und verbinden den biblischen Text mit der eigenen Lebensgeschichte.

Kosten: CHF 50.- für drei besuchte Abende inkl. Bildungsnachweis

Anmeldeschluss

09.12.2025

Kursleitung

Nada Müller, Bibliodramaleiterin

Kurskosten

CHF 50.-

Donnerstag, 18.12.2025
09:00 – 10:30

Wir hören die Godly Play Einheit "Das Geheimnis der Weihnacht" und kommen miteinander darüber ins Gespräch.

Godly Play ist eine spielerische Art, biblische Geschichten szenisch zu spielen und zu erzählen.
Mehr Informationen zum Konzept und zu den Hintergründen gibt es bei www.godlyplay.de.

 

Anmeldeschluss

17.12.2025

Kursleitung

Brigitte Schweizer

Januar
Mittwoch, 07.01.2026
18:30

Gemeinsam ins neue Jahr starten und sich stärken lassen für das, was kommt. Dazu möchten wir euch alle einladen.

Im Anschluss an die Feier sind alle zu Apero riche und gemütlichem Beisammensein eingeladen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit euch ins neue Jahr zu starten!

 

Anmeldeschluss

05.01.2026

Kursleitung

Team-FaRp

Juni
Mittwoch, 10.06.2026
09:15 – 11:45

Fachlicher Austausch zu ausgewählten Themen und Informationen unter HRU-Katechetinnen.

Eine Einladung folgt.

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.