Lukas Briellmann möchte Betroffene und Kirche ermutigen, über Missbrauch zu reden. Bild: Roberto Conciatori

«Die positive Erfahrung war stärker»

Trotz Missbrauchserfahrung blieb Lukas Briellmann auf dem kirchlichen Weg

Lukas Briellmann (63)* lernte als Kind eine bestärkende Kirche kennen. Als Student erlebte er einen sexuellen Übergriff durch einen Priester. Das änderte nichts an seinem Weg in einen kirchlichen Beruf.

Interview: Sylvia Stam

Sie sind einen langen Weg mit der Kirche gegangen. Was verbinden Sie mit der Kirche Ihrer Kindheit?

Lukas Briellmann: Meine Kindheit ist stark mit der Kirche Bruder Klaus in Basel verbunden, einer runden, modernen Kirche aus den 60er-Jahren. Die drei Sektionen von Bänken betonten die Gemeinschaft stärker als ein klassisches Kirchenschiff. Wenn die Sonne durch die Glasfenster von Ferdinand Gehr schien, bekamen die Leute vor mir farbige Köpfe: gelb, rot, blau. Ich lernte so auf kindliche Weise die Vielfarbigkeit der Kirche kennen. Geprägt hat mich zudem das Engagement meines Vaters im ersten Pfarreirat der Stadt Basel.

Was führte dazu, dass Sie Theologie studiert haben?

Für meine Studienwahl entscheidend war die Jugendarbeit in Basel. Am Gymnasium musste ich zweimal eine Klasse repetieren und wechselte daraufhin die Schule. Nun hatte ich einen Jesuiten als Religionslehrer. Dieser fragte mich, ob ich in der Liturgiegruppe mitmachen wolle. Dieses Zutrauen war für mich wie eine Berufung: Schulisch fühlte ich mich als Versager, doch von diesem Jesuiten kam mir ein solches Vertrauen entgegen! Das Mitwirken in Gottesdiensten war für mich neu. In dieser Jugendarbeit engagierte ich mich sehr, bis zu sieben Tage pro Woche.

Sie haben auch dunkle Seiten der Kirche kennen gelernt. Mögen Sie davon erzählen?

Nicht nur in der Kirche: Schon als Primarschüler machte ich die Erfahrung, dass Männer auf mich reagierten, ausserhalb des kirchlichen Kontextes. Einmal nahm mich ein fremder Mann im Auto mit. Zum Glück ist dabei nichts passiert. Als ich Student war, setzte sich einmal im Zug der Minibarverkäufer neben mich und legte mir die Hand aufs Knie.

Und im kirchlichen Kontext?

Im Studium in Fribourg habe ich erlebt, dass Dominikaner mir und anderen Studenten extrem lange die Hand hielten. Sie zogen mich dann zu sich oder luden mich zu sich ins Zimmer ein. «Grooming» nennt man das im Fachjargon. Ich ging nie aufs Zimmer mit, andere schon. Was in den Zimmern passiert ist, weiss ich nicht. Darüber sprach man nicht.

Sie haben auch einen sexuellen Übergriff erlebt.

Ja, konkret im Ausland. In Elne, Südfrankreich, wollte ich die Kathedrale mit dem bekannten romanischen Kreuzgang besichtigen. Ich war alleine im Kreuzgang, als plötzlich die Tür zur Kirche aufging. Aus der Kirche kam ein Hochzeitspaar mit einer Hochzeitsgesellschaft, hinter ihnen der Priester. Er war noch in voller Priesterkleidung und sprach mich an. Während des Gesprächs kam er immer näher, legte mir die Hand auf den Nacken, zog mich zu sich. Ich dachte zuerst: «Naja, südländisches Temperament.» Plötzlich griff er mir in den Schritt. Das war ein Schock. Er hatte unmittelbar davor eine Hochzeit gefeiert, kam gerade von diesem Fest der Liebe. Und dem nächsten jungen Mann, den er trifft, greift er zwischen die Beine. Das war ein markantes Erlebnis.


Wie haben Sie reagiert?

Ich stiess ihn von mir und rannte möglichst schnell weg. Ich wollte nur weg. Heute würde ich sagen, ich hätte zum Bischof gehen und den Fall melden sollen. Doch daran denkt man in so einem Moment nicht.

Dennoch setzten Sie Ihren Weg in einen kirchlichen Beruf fort.

Die positive Kraft, wie ich Kirche in meiner Jugend erfahren habe, war stärker. Dieses Zutrauen der Jesuiten, das berührt mich bis jetzt, wenn ich davon erzähle. Ich erfuhr bei ihnen eine grosse Freiheit. Ich war anderthalb Jahre Novize, weil ich überlegte, selber in diesen Orden einzutreten. Ich habe mit mir gerungen, für mich gab es nur eine richtige oder falsche Entscheidung. Da sagte mir der damalige Provinzial: «Manchmal gibt es eben richtig und richtig. Wähle das, was für dich stimmig ist.» Sie liessen mir die völlige Freiheit, wirklich zu wählen, was ich spürte. Diese Freiheit, die mir hier gegeben wurde, begleitete mich, auch in meiner Seelsorge. Das ist für mich ein Grundwert des Menschseins, der durch Vertreter der Kirche gestärkt wurde.

Sie sind heute verheiratet und haben Familie. Weshalb wurden Sie nicht Priester?

Die Beziehung zu einer Frau ist mir zu wichtig. Gleichzeitig würde ich sagen: Ich bin Priester, auch wenn die Kirche das so nicht anerkennt. Die Kirche versucht hier meiner Meinung nach künstlich etwas zu trennen.

Was macht denn für Sie Priester-Sein aus?

Im Studium besuchte ich als Seelsorger regelmässig eine Frau, die keinen Geschmackssinn mehr hatte. Einmal sagte sie zu mir: «Vous êtes un homme de Dieu» (deutsch: Sie sind ein Mann Gottes). Dieses «homme de Dieu» war sozusagen meine Priesterweihe. Die Seelsorge, sie auf ihrem Weg zu begleiten, über Gott und die Welt zu reden, ihre Sorgen zu hören, Brot zu teilen, wenn ich ihr die Kommunion brachte, das war für mich das Priesterliche. Das hat nichts mit Amt zu tun, sondern damit, mit Menschen auf dem Weg zu sein, an wichtigen Momenten ihres Lebens dabei zu sein.

Im Herbst wurde die Pilotstudie zu Missbrauch in der katholischen Kirche Schweiz publiziert. Wie haben Sie darauf reagiert?

Das Resultat hat mich nicht überrascht. Erschreckt hat mich jedoch, dass es Kongregationen gab, die immer noch nicht bereit waren, Zugang zu den Archiven zu gewähren. Ich verstehe nicht, dass manche immer noch nicht verstanden haben, dass alles offengelegt werden muss.  

Wie erleben Sie den Umgang der Schweizer Bischöfe mit dem Thema Missbrauch?

Sehr unterschiedlich. Die Statements von Bischof Felix Gmür, in denen er seine Betroffenheit ausdrückt, halte ich für ehrlich. Im Bistum Basel wird seit Jahren viel für Prävention getan: Alle Mitarbeitenden müssen regelmässig Kurse in «Nähe und Distanz» besuchen. Ich halte diese Sensibilisierung für absolut nötig. Sie ist nicht einfach gegeben und muss geschult werden.

Kommen auch Betroffene zu Ihnen als Seelsorger?

Ja, ich habe das in allen Pfarreien, in denen ich gearbeitet habe, erlebt. Frauen, die Kinder von Priestern bekommen haben. Priester, die Kinder in die Welt gestellt und das nicht offen kommuniziert haben. Auch Missbrauch. Das sind sehr schwierige Erfahrungen. Es gibt Meldestellen, aber es braucht viel, bis Betroffene sich an diese wenden. Ich bin beim erwähnten Übergriff relativ milde weggekommen. Aber auch mir war es erst nach etwa zwei Jahren möglich, darüber zu sprechen. Mit zunehmender Lebenserfahrung habe ich gelernt, dass Schweigen nicht weiterführt. Ich möchte, auch mit diesem Interview, Betroffene und die Kirche allgemein ermutigen, über sexuellen Missbrauch zu reden.

Was wünschen Sie der Kirche für Ihre Zukunft?

Die Kirche muss lernen, den Menschen Freiheit zu geben. Den Menschen im Einzelnen, in ihrer Art zu glauben, in ihrem Umgang mit Sexualität. Die Weltkirche muss den Lokalkirchen Freiheiten geben, dass sie je anders mit Zölibat und Frauenpriestertum umgehen. Wenn es nicht spürbar wird, dass da eine Freiheit hineinkommt, wird die Kirche in Zukunft keinen grossen Einfluss mehr haben. Ich wünsche der Kirche eine solche Freiheit. 
 

* Lukas Briellmann ist Pfarreileiter in Root (LU)

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.