Kolumne aus dem aki
Kolumne aus der Inselspitalseelsorge
«Wortimpuls». Kolumne von Felix Klingenbeck
«Was mich bewegt». Die Bistumskolumne
Kolumne von Marco Schmidhalter
Die Bistumskolumne
Wenn es draussen langsam wieder wärmer wird, mache ich mich jährlich daran, meinen Kleiderschrank auszumisten. Pullover in Kisten packen,…
der Inselspitalseelsorge im Jahr 2022
Gedanken aus der Inselspitalseelsorge
Wortimpuls. Kolumne von Felix Klingenbeck
Was mich bewegt - die Bistumskolumne
Wortimpuls. Von Felix Klingenbeck
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne.
Kolumne der Inselspital-Seelsorger*innen.
Wortimpuls. Kolumne von Felix Klingenbeck, Pfarreileiter Münsingen.
Gedanken aus der Spitalseelsorge. Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern.
Von Hubert Kössler
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Marianne Kramer.
Eine Kolumne aus dem aki. Von Marco Schmidhalter.
Wortimpuls. Kolumne von Felix Klingenbeck, Pfarreileiter Münsingen
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Jeannette Emmenegger-Mrvik.
Kolumne aus dem aki. Von Isabelle Senn.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Kaspar Junker.
Kolumne aus dem aki. Von Marco Schmidhalter
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Thomas Wild.
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Wieslaw Reglinski.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Simone Bühler.
Kolumne aus dem aki. Von Jonas Meier.
Kolumne aus dem aki. Von Rahel Luder.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Ingrid Zürcher.
Wie Sonne, Licht und Wärme die Dreifaltigkeit erklären können, erzählt Hansruedi Huber.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Monika Mandt.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Nadja Zereik.
Kolumne aus dem aki. Von Marco Schmidhalter.
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Felix Gmür, Bischof von Basel
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern.
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Patrick Schafer.
Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Barbara Moser.
Kolumnen aus dem aki
Gedanken aus der Spitalseelsorge. Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Thomas Wild.
Von Simone Bühler.
Von Kaspar Junker.
Kolumne aus dem aki.
Begegnungen (auch) im kleineren Rahmen
Von Ingrid Zürcher.
Mit kleinen Dingen der dunklen Zeit begegnen.
Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Dr. Elke Freitag.
Von Hubert Kössler.
Was mich bewegt. Die Bistumskolumne. Dieses Mal von Hansruedi Huber, Kommunikationsverantwortlicher des Bistums Basel.
Manchmal ist mehr möglich, als man denkt.
Gedanken aus der Spitalseelsorge. Eine Kolumne der Seelsorger*innen am Inselspital Bern. Von Marianne Kramer
Nicht vergleichbar, dennoch miteinander verknüpft
Gemeinschaft unter widrigen Umständen
Das Strahlende, das in uns entdeckt sein will
... und die bewährten kleinen Schritte
Sich ins Dunkle hinauswagen
«Was mich bewegt»
Wieder an die Gegenwart anknüpfen
Eine unvorstellbare Zeit, die eigentlich noch nicht lange zurückliegt
Soziale Medien und soziale Werte
Funktioniert oft, aber leider nicht immer...
Motive und Momente festhalten
Gedanken über Kirchenräume
Begegnungen im Heim für traumatisierte Frauen
Massnahmen vs. Bürokratie
Eingehen auf Klagen und Fragen von Agnostiker*innen
In den letzten zwölf Monaten konnte ich unzählige Akten der Ehenichtigkeitsverfahren einlesen. Ich fragte mich dabei, was motiviert Menschen einen…
Die Angst vor dem Fehlen
Gott ist nicht verzettelt.
Grundlegendes, was die Menschen ausmacht
... oder das Gefühl, dass andere ebenfalls da sind - und mittragen
Weihbischof Denis Theurillat ermutert dazu, anders zu leben
Als ob alles Wichtige für die Gesellschaft in Geldwert gemessen werden könnte.
Vielfältig und mehrdimensional
... die unsere Welt ein Stück besser machen.
... und doch hat sie durchaus ihre Berechtigung
Sich ein wenig zurückziehen und dem anderen einen Platz geben
Vorbereitungen aufs neue Semester
Milchbüchleinrechnung über die Vorräte der Welt
Wenn es mal nicht rund läuft - irgendwelche Tipps?
Achtung vor uns, vor Corona, den Mitmenschen, der Natur, der Schöpfung und Gott
Bischof Felix über die schwere Leichtigkeit des Seins
(Mehr als) ein Allerweltswort
... oder die unspektakulären Dinge, deren Wert uns manchmal erst nachträglich bewusst wird
Alte Worte von jungen Menschen
Wenn die Natur Orientierung gibt
Über den Weg und das Ziel (nicht nur) beim Pilgern
«Wenn du um etwas streitest, streite so, dass du das nicht versehrst, worum ihr streitet.»
Über die Verletzlichkeit der Erde, der Gesellschaft und des Menschen
Was habe ich erlebt, vertan, erreicht? Was will ich noch? Was ist möglich, was nicht?
Covid-19 hat auch das aki auf den Kopf gestellt
Über den Platz von Gott, Religion und Glauben
Weihbischof Denis Theurillat über eine Pastoral, die mit den Menschen unterwegs ist.
Das aki unterstützt sichtbar die Anliegen der Klimajugend
Corona-Krise und «systemrelevante» Seelsorgende
Über Chance und Notwendigkeit eines Anzuknüpfens
Was glauben wir?
Private Intitiative machte es dennoch möglich
Über das, was zum Christentum gehört
Ein Comic aus dem Inselspital Bern
Marco Schmidhalter, der «Neue» im aki, berichtet über seinen speziellen Arbeitsbeginn
Musikstücke, Bilder und Texte werden immer neu lebendig
Gabriel Strengers spiritueller Leitfaden auch für Nicht-Juden
Das Leben geht weiter – wann und wie genau wird sich erst noch zeigen
... durch Raum, Zeit und Krisen.
Über 1001 Facetten von Ablenkung.
Der Lockdown lässt manche «daheim» neu definieren
Über (Un-)Sicherheit und Verunsicherung, früher und heute
... und Seelennahrung aus der Bibel
Vor- und Nachteile der neuen Normalität aus Studierendensicht
Unverhofft frei zu haben ist ein Geschenk – manchmal.
... in den Kar- und Ostertagen
Seelsorgerin Barbara Moser über die Osterbotschaft während einer Totenwache
aki-Praktikant*innen reflektieren Ungewohntes und Chancen
Inspiration und Vorwärtsgehen bedingt einen kreativen Geist
Über das, was letztlich wirklich wertvoll ist
«Manchmal entsteht etwas aus einem Leerraum...»
Sport, Musik und Religion haben Einiges gemeinsam…
Eine schwer kranke Frau widerlegt, dass gesund sein die Hauptsache sei
Vorwände unter der Lupe
Trauer, Angst und Wut sind im Spital OK – Humor auch
Wert- oder Geringschätzung am Arbeitsplatz – alle haben einen gewissen Berufsstolz
Das Leben schreibt viele Geschichten. Auch solche, die nicht aufgehen, dafür weitergehen und Türen offenlassen
Epiphanie an jedem Tag. Denis Theurillat, Weihbischof des Bistums Basel, schreibt
Tischpartner Jesu als Spiegel seines zentralen Anliegens
Marianne Kramer beobachtet einen erstaunlichen Zusammenhang
Auf dass die Kirche ein Ort sei...
Patrick Schafer über ein Alleine-sein-Müssen und ein Alleine-sein-Dürfen
Über Religionsbegriffe in der Klimadebatte
Spitalseelsorger Hubert Kössler wechselt zum Jahreswechsel die Perspektive und blickt zurück statt voraus: Wofür kann man dankbar sein?
Generalvikar Markus Thürig schreibt über Orientierungshilfen im Leben
Was steht auf Ihren Wegweisern fürs neue Jahr?
Die Weihnachtserzählungen unter der Lupe.
Identität: harter Kern, fragiles Drumherum
Zeit statt materiellen Überfluss schenken
Advent: Bischof Felix Gmür schreibt über die Chancen des Wartens und Aushaltens
Erst in der Stille können wir ganz Ohr sein
Die kleine Schwester und die grosse Spielverderberin
Geborgenheit in Gottes Weiterexistenz?
Weihnachten rückt näher: Gott kommt! Was aber erwarte ich eigentlich, wenn ich auf Gott warte?
Auf den Blickwinkel kommt es an. Beobachtungen von Gabriele Berz
Was es braucht und was nicht taugt
Marianne Kramer lädt ein, von Fachleuten angefertigten (Denk-) Modelle anzuzweifeln
Hansruedi Huber über «elitäre» Probleme in der Schweiz und ihre Verantwortung
Martin Tschirren macht sich Gedanken über ein altes Sprichwort
Abwägen, Wiederholung und Wahrheitsanspruch
Manchmal zum Aushalten und manchmal nicht. Gedanken von Nadja Zereik
Gabriela Scherer entdeckt in den Wahlplakaten eine Aufforderung zur Selbstreflexion.
Die neuen Fundamentalisten und ihr Begriff von Toleranz und Freiheit
Ein würdiger Abschied vom kleinen Bruder.
Ariane Piller lässt den Herbst und Rilke im Lavaux auf sich wirken
... jenseits von postitiv und negativ
Thomas Wild, reformierter Co-Leiter der Seelsorge im Inselspital, über muslimische Religiosität und Spiritualität in Krankheit und bei Krisen
Bistumskolumne von Denis Theurillat, Weihbischof des Bistums Basel
Spotify, Facebook und Co. und der Handel mit Nutzerdaten
Patrick Schafer entdeckt neue Seiten an einem alten Symbol
Andreas Knapps Begleiter auf Reisen und im Leben
Gabriele Berz darüber, wie ein verspäteter Zug ein Innehalten möglich macht.
Was Christ*innen der Glaube an die Schöpfung bedeutet - oder bedeuten sollte.
Barbara Moser über die eindrückliche Kraft eines Patienten positiv zu bleiben.
Die Polarisierungen in der katholischen Kirche bewegen Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel.
Martin Tschirren über das Abwägen von Kopf und Bauch
Eine Frage, die Not tut
Kaspar Junker über das Ringen mit Gott als Ressource
Fabian Frey stellt die Angebote des Herbstsemesters vor
Gabriela Scherer denkt nach über kostbare Momente und den klaren Blick für das Wesentliche
OB oder WAS und die entsprechenden Folgen
Ingrid Zürcher über Geborgensein im Vertrauen
Monatliche Treffen mit gemeinsamem Kochen und Essen im aki
Der fliessende Strom - eine Metapher für den Frieden.
Mit Ariane Piller auf dem Jakobsweg zwischen Thun und Interlaken unterwegs
Über leisen Trost in unsicheren Zeiten
In Grenzsituationen hilft manchmal unverhofft ein Buch oder eine Geschichte weiter
Einheimischen begegnet man anders als Touristen. Andreas Knapp schreibt, warum Gott nicht als Tourist kommt
«Das mit dem Garten» ist ein Ziel
Ein umfassender Segen zur Grundsteinlegung des neuen Berner Inselspitals
Umfassende Rückschau aufs Frühjahrssemester 2019
Gabriele Berz-Albert freut sich, entspannt loszulassen und die Verantwortung abzugeben
Unglaublich, aber wahr.
Nicht nur Wasser ist ein Bedürfnis. Gedanken von Bischof Felix Gmür zur Sommerzeit.
Die Patentin und der Chirurg
Isabelle Senn über das Frühjahrssemester 2019
... ist nicht alles
Krankheiten werden meist wie Kriegsschauplätze benannt und behandelt. Marianne Kramer will diesen Fokus ändern.
Was das Leben von Sans-Papiers erleichtern könnte - Martin Tschirren macht sich Gedanken.
Selina Suter, Praktikantin Gerechtigkeit, ist am 14. Juni am Frauen*Streik dabei. Ihre Gründe dafür sind nicht wenige.
Sorgfältig denken tut not.
Gabriela Scherer bedauert die Nicht-Existenz eines besonderen Nobelpreises
Von der Kunst, dem Gegenüber seine/ihre Einmaligkeit zu zeigen. Isabella Skuljan schreibt
Was intensive Prüfungsvorbereitung mit biblischer Schriftbetrachtung gemeinsam hat
«Die Zeit ist ein Geschenk, das unaufhaltsam fliesst»
Thomas Wild über zwischenmenschliche Zuwendung und die Bereitschaft, sich trösten zu lassen
Andreas Knapp über Kontrolle, Macht und die Angst, den eigenen Wert zu verlieren
Ingrid Zürcher und Lyrik am Krankenbett
Gabriele Tietze Roos, Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Urs, blickt zurück auf ihren theologischen Werdegang
Hubert Kössler eröffnet einen neuen Zugang zu einem ungeliebten Begriff
Bischofsvikar Hanspeter Wasmer über ein Zitat von Friedrich Nietzsche
Martin Tschirren über das Delegieren von Verantwortung
Marianne Kramer über Ich-Bewusstsein und Gewichtung von Lebensqualität
Gabriela Scherer über Zeit und Offenheit
Barbara Moser über den Umgang mit Belastungen, Prävention und Auffangnetz
«Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.»
Ariane Pillers Gedanken auf einer Frühlingswanderung
Simone Bühler über Resonanz als Spur und Ermutigung, sich weiter zu wagen
Bischof Felix Gmür sinniert über den Flickenteppich Christenheit
Das eigene Leben eingebettet in einem Ganzen. Kaspar Junker über (fremde) Beerdigungen.
Beziehung: Wechselspiel von Berühren und Berührt-Werden. Andreas Knapp schreibt.
Gabriele Berz-Albert macht sich Gedanken über die Ewige Liebe.
Liebe darf auch einmal etwas vergessen. Hubert Kössler erzählt, wie er das gelernt hat
Neues Semesterthema im aki Bern
Zuhören und Wahrnehmen statt zu bewerten und zu rechnen. Ingrid Zürcher über das Reflektieren
Studenten durchqueren mit dem aki die Marokkanische Wüste. Fabian Schäuble berichtet
Der 2. Februar, Fest der Darstellung des Herrn wie auch Feier des «geweihten» Lebens. Denis Theurillat, Weihbischof von Basel
Martin Tschirren schreibt über den Abschied von seiner treuen Begleiterin
Bleiben, wie wir sind, oder Werden, was wir sein können
Spitalseelsorge ungeachtet von Tarifsystem und Diagnoseliste
Rückblick auf das Herbstsemester im aki
Mitten in der Weihnachtszeit beginnt das Neue Jahr - vielleicht ungelegen. Der Beitrag von Isabelle Senn in unserer neuen aki-Kolumne.
Abschiednehmen als «nächster Schritt» für ein Weitergehen. Patrick Schafer schreibt ...
Wie «selbstbestimmt» sind wir? Hansruedi Huber, Kommunikationsverantwortlicher im Bistum, macht sich Gedanken
Susan Glättli über ein Volkslied, Stalldrang und Ankommen
Dasein für Babel. Marianne Kramer praktiziert das in der Spitalseelsorge
Impuls zum Advent von Felix Gmür, Bischof von Basel
Zwischenwelten
Christina Brun über Zukunftsträume und warum das Verwirklichen schwierig ist.
Aufgehoben sein mit aller Unzulänglichkeit
Wildtiersterben, Plastikmüll. Was tun wir?
Der Architekt Walter Rigert ist kürzlich verstorben. Eines seiner Werke: die katholische Inselkapelle.
Abgrund als Ort der Gottesnähe
Persönliche Gedanken zum Herbst, der nebst seiner Leuchtkraft auch an das Vergängliche auf Erden erinnert...
«Bei Geld hört die Freundschaft auf», sagt man - oder vielleicht manchmal einfach das Verständnis
Abstand gewinnen und zufriedene(er) durchatmen können
Was im Chaos der Gefühle nach einem Unfall tragen kann
Vor 164 Jahren zieht sich ein Amerikaner in den Wald zurück, um herauszufinden, was das Leben wirklich ausmacht. Seine Erkenntnis könnte aktueller…
Ein altes Spiel wird neu gespielt - und kann Schmerz verursachen.
Dankbare Erinnerungen am ersten Arbeitstag an einem neuen Ort
Susan Glättli über verschiedene Facetten des «Umherstreifens»
Christina Brun über eine der grössten Errungenschaften des Menschen.
Über kurzlebige Umgestaltungen im Spitalalltag.
Als Symbol für eingefangene Sonnenstrahlen leuchten sie in unseren Alltag und unsere Herzen. Isabella Skuljan schreibt
Gibt es eine angemessene Reaktion angesichts abgrundtiefer Verzweiflung? Simone Bühler von der Spitalseelsorge schweigt
Warum die Kirche auch im 21. Jahrhundert die jungen Leute noch abholen kann..
Eine eigene Meinung haben ist ein Privileg - und machmal auch eine Sackgasse für Diskussionen.
«Ecce Homo» - eine Röntgenaufnahme als Kunstwerk
Nur die Gegenwart gehört uns.
Das Leben lässt manchmal nur einen Versuch zu. Man weiss es vorher aber nicht.
Wie ein leichter Sprung in tiefe Wasser - Jonathan Gardy erzählt, wie er die Stille zu schätzen gelernt hat.
Eine Nachricht, die aufatmen lässt. Manchmal muss man sich bewegen anstatt abzuwarten.
Vom Baden bis zur freien Meinungsäusserung - Nicola Mohler hat ihre Privilegien zu schätzen gelernt...
Das Kreuz für den Glauben, das Herz für die Liebe und der Anker für die Hoffnung
Ein Mangel an wirklicher Begegnung
Abschied nehmen: Manchmal nur für die Dauer der Ferien - manchmal für immer.
Der Sommer bringt uns manchmal zum Kochen. Warum auch Wut und Angst zum Psychisch-Gesundsein gehören.
Geschichten warten auf geduldige Ohren. J. Schweizer hört zu
Der Weg heisst Bildung. Ein mutmachendes Beispiel aus Beirut.
Intensivstation als potentiell spiritueller Ort und stimmige Deutung des Erlebten. Ingrid Zürcher schreibt
Ein Alphorn zum Einstellen des inneren Kompasses? Nadja Zereik über Zuversicht im Krankenzimmer
Anna von Däniken schreibt über prägende Erlebnisse in der Lebensschule Jubla
Pfrn. Ingrid Zürcher erklärt, was das Guggisberglied für sie mit Auferstehung zu tun hat
Bischof Felix Gmür denkt nach über die Schönheit der Schöpfung, CO2-Ausstoss und Verantwortung
Wer noch Muße hat, kennt ihn vielleicht, den Vorgeschmack auf das Paradies! Jonathan Gardy über seine Vorliebe für selten gewordene deutsche Wörter.
Barbara Moser hilft Patient*innen, in allem etwas Leichtes zu entdecken
Aus unserer Region feiern Aline Bachmann, Christa Grünenfelder, Petra Raber und Basil Schweri am 2. Juni in Luzern ihre Admissio. Um was geht es da…
Nicola Mohler über Tod und Vergänglichkeit und schwer es ist, loszulassen.
Murren und das Wagnis, den gebremsten Schwung wieder in Gang zu setzen. Kolumne aus der Spitalseelsorge von Ingrid Zürcher
Kolumne aus der Spitalseelsorge von Marianne Kramer
Was Susan Glättli in unserer Rubrik «Wir nehmen uns die Zeit» erzählt, wird Ihnen bestimmt beim nächsten Kaffee mit Keks wieder einfallen!
Der Patient ist noch jung. Er hat aber aufgrund seiner Familiengeschichte schon viel erlebt an Höhen und Tiefen.
Kolumne aus der Spitalseelsorge
von Nadja Zereik, Seelsorgerin Inselspital
Christina Brun über die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen Iran.
Die neue Kolumne aus der Spitalseelsorge
Am Ende des Leichensezierens wissen, dass es eine Seele gibt...
Wie eine falsch verstandene Liedzeile ein Lächeln zauberte...
«Äs chunnt scho gut, aues chunnt gut».
Jonathan Gardy macht auf die "Gefahren" des Weissen Sonntags aufmerksam..
Ostern und Lachen - das passt gut zusammen!
Was mich bewegt. Ein Impuls von Urs Brunner, Pastoralraumverantwortlicher des Bistums Basel
Obwohl wir beide erwerbstätig sind, haben wir keine Putzfrau. Wir sind selbstreinigend. - Und Sie?
Verantwortlichkeiten...
Unbeantwortete und beantwortete Fragen über Halt und Schutz
«Alles ist möglich, du musst es nur wollen!» Ist das so? Anna von Däniken hat sich darüber Gedanken gemacht.
Die Patientin sitzt kerzengerade am Bettrand. Kaum zu glauben, dass es dieselbe Frau ist, die ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal getroffen habe.
Wenn uns die Frage nach dem Glauben in Verlegenheit bringt.
Christina Brun über echte und flüchtige Begegnungen..
Vom Trauern und von der Be-Sinn-ung
Welche Resonanz bilden wir für die Erzählung eines Menschen?
Ein subtiles Empfinden mit zentraler Rolle..
Jonathan Gardy macht sich darüber Gedanken, wie Anfänge gelingen können..
Ist Ungeduld wirklich immer schlecht oder wann reisst Ihnen der Geduldsfaden?
Das Leben tut manchmal weh. Die Alternative wäre - nichts.
Muss man sich andauern beschäftigen? Gedanken von Nicola Mohler zur heutigen Rastlosigkeit.
Kolumne «Was mich bewegt»
Impuls von Christoph Sterkman zu Klimaschutz, Verschwendung und Armutsbekämpfung
Papst Franziskus wurde zum weltweit einflussreichen Denker 2016 gewählt. Eine Kolumne dazu von Bischof Felix Gmür.