Aline Mumbauer hat «den schönsten Beruf, den man sich vorstellen kann.» Foto: Pia Neuenschwander

Manche nennen sie «Frau Pfarrer»

Mit 30 Jahren ist Aline Mumbauer die jüngste Gemeindeleiterin im Bistum.

Mit 30 Jahren wurde Aline Mumbauer im September die jüngste Gemeindeleiterin im Bistum. In Konolfingen nennen sie manche auch mal «Frau Pfarrer». Für sie selbst mutet die Kirche in der weitläufigen Pfarrei bisweilen «wie ein Labor» an.

Autor: Dominik Thali, Pfarreiblatt Luzern

Seelsorgerin werden? Religionsunterricht erteilen? Jemanden beerdigen? Das war alles nicht ihr Plan. Auf die Theologie kam Aline Mumbauer, weil das Gemeindeleiterpaar ihrer Heimatpfarrei sie dazu ermuntert hatte. Die damals 18-jährige Maturandin stieg ein und war begeistert davon, ihre Gottesbeziehung, die sie schon immer gehabt habe, im Studium zu hinterfragen. «Aber ich war bis zum Schluss nicht sicher, ob ich in den kirchlichen Dienst will. Kann und will ich das, was ich in mir selbst spüre, auch mit so vielen anderen Menschen teilen?», fragte sich die junge Frau. Und predigen? «Da exponiert man sich ja enorm. Wie weiss ich, ob mit dem, was ich sage, auch jene, die mir zuhören, etwas anfangen können?»

Zusammen geredet, gelacht und geweint

Inzwischen hat Aline Mumbauer, so heisst sie seit der Heirat im Dezember, erfahren: Ihr Tun muss nicht allen gefallen, sondern glaubwürdig sein. «Ich kann nur davon erzählen, wie ich Gott erlebe, welches mein Weg ist. Das spricht vielleicht jemanden an.» Anfang November etwa führte sie dieser Weg zu den acht Familien ihrer Pfarrei, in denen während des Jahres jemand verstorben war. Weil Corona eine gemeinsame Gedenkfeier verunmöglicht hatte, brachte sie den Angehörigen ein Kerzengesteck nach Hause. Konolfingen ist eine weitläufige Kirchgemeinde, Mumbauer war einen Tag lang mit dem Auto unterwegs, sie hatte sich nirgendwo angemeldet, «ich läutete einfach und sagte, ich sei die neue Gemeindeleiterin». In mancher Stube sass sie schliesslich eine Stunde lang, erzählt sie, «wir haben geredet und gelacht und geweint zusammen».

Aline Mumbauer strahlt. Und sagt: «Ich habe den schönsten und erfüllendsten Beruf, den ich mir vorstellen kann.»

Frohe Botschaft verkünden statt Pixel herumschieben

Dabei war der Weg, der die junge Luzernerin vor fünf Jahren in die Berner Diaspora führte, nicht gradlinig. Aline Mumbauer wuchs in Sempach mit drei Geschwistern auf; da waren die befreundeten Kinder des Gemeindeleiterpaars und da war das Pfarrhaus offen, Aline wurde Ministrantin, Mini-Leiterin, machte da und dort und überall in der Pfarrei mit, «eine wunderbare Kindheit», blickt sie zurück. «Aber ich nahm natürlich auch die Schattenseiten des pastoralen Dienstes wahr. Wie schwierig es oft ist, Familie und Beruf zu vereinen.»

Mumbauer schrieb sich deshalb nicht als Bistumsstudentin an der Uni ein. Und sie schlug nach dem Theologie-Master erst eine andere Richtung ein und dockte als Praktikantin bei einem IT-Unternehmen an, wo sie unter anderem E-Learnings für eine Grossbank gestaltete. Doch nicht lange: «Eines Tag meinte meine Chefin, dieser Pfeil da auf Folie sowieso sei zwar richtig platziert, aber ich solle ihn doch noch um drei Pixel verschieben.» Mumbauer lacht: «Das war wie eine Gottesbegegnung. Der Moment, in dem ich gewahr wurde: Ich schiebe da Pixel herum und könnte stattdessen mit Leuten unterwegs sein und von der frohen Botschaft erzählen!»

Kontrastprogramm Diaspora

Ab da ging es ohne Umwege weiter. Aline Mumbauer meldete sich beim Bistum und wurde in die Pfarrei Ostermundigen geschickt. Sie solle als Kontrast doch in die Diaspora, befand man in Solothurn. Mumbauer willigte gerne ein und blieb hängen: Den zwei Vorjahren, die sie zwischenschalten musste, weil ihr die Vorkenntnisse als Bistumstudentin fehlten, folgten in der gleichen Pfarrei die zwei «richtigen» Jahre der Berufseinführung.

Nach dieser gleich eine Pfarrei zu übernehmen, ist nicht üblich. Doch Mumbauer wollte in der Region bleiben, weil ihr Mann in Bern in der Ausbildung steckt, und ergriff die Gelegenheit, als ihr die offene Stelle in Konolfingen angeboten wurde. «Eine Chance, viele neue Erfahrungen zu sammeln», sagte sie sich.

Teamsitzungen mit sich selbst

Was sich seit dem Stellenantritt im September bewahrheitet. Ihre Aufgabe sei «sehr intensiv, aber auch sehr vielfältig», sagt Aline Mumbauer. Will heissen: Gottesdienst, Religionsunterricht, Trauerfeier, Krankenbesuch, Pfarrhaus-Umbau – die Ansprechperson heisst immer Aline Mumbauer. Zwar arbeiten «supertolle Leute» - zwei Katechetinnen, zwei Organisten, eine Sakristanin und zwei Aushilfen und eine Sekretärin in der Pfarrei mit, «aber Teamsitzungen führe ich mehr oder weniger mit mir selbst», schmunzelt Mumbauer. Um sogleich nachzuschieben: «Aber das ist alles sehr schön. Ich muss nur aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr verausgabe und bloss von einer dringenden Pendenz zur nächsten renne.»

Es gibt also einerseits viele Verpflichtungen, anderseits auch viel Freiheit. Katholisch-Konolfingen zählt etwa 2100 Mitglieder, die sich aber auf 20 politische Gemeinden verteilen. Wer am Sonntag in den Gottesdienst will, und das sind jeweils bloss um die 15 bis 20 Personen, muss sich ins Auto setzen. Für Aline Mumbauer eine «extrem spannende» Ausgangslage, die sie «wie ein Labor» erlebt, in dem man «in die Zukunft der Kirche» schauen könne – mit kleinen Zentren, die Gläubigen weit herum verstreut.

Freude ausstrahlen

Dazu passt vielleicht, dass manche Aline Mumbauer auch mal «Frau Pfarrer» sagen. Selbige schmunzelt, sie sähe sich – «warum nicht» – durchaus als Diakonin, wenn das denn kirchenrechtlich möglich wäre. Diesbezüglich hält sich Mumbauer allerdings zurück. Nicht, dass ihr Gleichstellung in der Kirche egal wäre – mitnichten. «Aber ich mag mich nicht zu sehr an kirchenpolitischen Fragen aufreiben», sagt sie, sie wolle darob nicht verbittern, «und wie soll da noch ein Funke springen, wenn man keine Freude ausstrahlt?»

Aline Mumbauer steckt ihre Energie also lieber in die Suche danach, wie denn mit Menschen von heute überhaupt noch über Glaube und Spiritualität ins Gespräch zu kommen ist. Für sich selbst erfahren zu haben, dass Gott den Menschen «so nahe ist, wie er es immer schon war», erachte sie als «Privileg», sagt Mumbauer. Die steigende Anzahl Kirchenaustritte hingegen liessen sie «in manchen Momenten auch leiden».

Sich wach rütteln lassen

Die junge Gemeindeleiterin macht sich nichts vor: Die Kirche schrumpft. Doch in das nach ihrer Erfahrung «ein wenig verbreitete kirchliche Jammern, alles sei so schwierig», mag sie nicht einstimmen. Anderseits: Womöglich gehört das mit zum Programm. «Wenn ich mir vorstelle, dass der Heilige Geist durch die Kirche fegt und gleichzeitig weiss, dass er mit uns ist, denke ich: Der will uns doch etwas zeigen. Wir haben uns bloss noch nicht wachrütteln lassen».

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.