Weltweit finden Feiern zum Gedenken an die Opfer in Israel und Gaza statt, hier im Haus der Religionen in Bern. Foto: Pia Neuenschwander

Weltgebetstag 2024 in der Kritik

Die Liturgie zum Weltgebetstag 2024 stammt aus Palästina

Die Liturgie des Weltgebetstags 2024 haben palästinensische Christinnen vorbereitet. In den Vorbereitungsgruppen herrscht Unsicherheit, ob dies noch passt.

Text: Anouk Holthuizen*

Nach dem barbarischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der darauffolgenden Eskalation des lange schwelenden Konflikts zwischen Israel und Palästina sind zahlreiche Frauen in den Vorbereitungsgruppen verunsichert, wie sie nun noch über Palästinenserinnen reden dürfen, sagt Vroni Peterhans, Präsidentin des Schweizer Weltgebetstags-Komitees.

«Jetzt erst recht!»

«Wir sind der Meinung: Jetzt erst recht!» Der Weltgebetstag sei ein Anlass, an dem für Frieden gebetet werde. «Das Gebet bezieht stets alle Seiten ein. Man kann Frieden nicht nur für eine Seite erbitten.» Schon vor Kriegsausbruch erhielt Peterhans Mails von Privatpersonen, die kritisierten, der Weltgebetstag ergreife Partei, wenn nur Palästinenserinnen zu Wort kommen. Das bereitete auch der Stadtzürcher Pfarrerin Chatrina Gaudenz Unbehagen, vor allem der extra für die Feier gedrehte Film, in dem vier Christinnen – eine Bäuerin, eine Keramikkünstlerin, eine Theaterpädagogin und eine Fussballerin – über ihr Engagement erzählen. «In diesem Film wurde einzig von ‹Besatzern› gesprochen, und alle Israelis werden in einen Topf geworfen. Das finde ich propagandistisch», sagt sie gegenüber «reformiert.».

Kein Komitee in Israel  

Das Schweizer Komitee hält aber am Konzept fest: «Traditionell berichten Christinnen aus einem Land», sagt Vroni Peterhans. «Ihre Erfahrungen und Glaubenszeugnisse stehen im Mittelpunkt.» Diese widerspiegelten Wirklichkeiten, die geprägt seien von Politik, Kultur und oftmals auch kolonialer Vergangenheit. «Wir hören zu, ohne zu urteilen, und stärken damit Solidarität und den Frieden.»  Die Liturgieländer werden an internationalen Konferenzen weit im Voraus bestimmt.
Dass Israel bislang nicht beteiligt war, liegt daran, dass es dort kein Komitee gibt.  «Wir sind uns bewusst, dass die Liturgie von christlichen Palästinenserinnen heikel ist. Aber uns trägt die Hoffnung, dass das Band des Friedens durch die Weltgebetstags-Gottesdienste überall, auch in der betroffenen Region, enger geknüpft werden kann», so Peterhans.

In einem Schreiben an die Öffentlichkeit am 13. Oktober appellierte das Palästinensische Komitee an alle Konfliktparteien, Dialog und Versöhnung an erste Stelle zu setzen. Nur zusammen gebe es Frieden in der Region. «Wer sich für das Gute positionieren will, kann sich nicht auf eine Seite stellen, man muss sich für Gerechtigkeit aussprechen», sagt die Komitee-Präsidentin Sally Azar in einem Interview, das sie per Zoom in ihrer Wohnung in Jerusalem führt. Sie ist Pastorin der evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Im Januar war die christliche Palästinenserin nach acht Jahren im Ausland an ihren Geburtsort zurückgekehrt. Zurzeit verlässt sie kaum das Haus, aus Angst vor Konflikten zwischen Israelis und Palästinensern auf der Strasse.  

Verzweifelt machen die 26-Jährige nicht nur die schrecklichen Ereignisse, sondern auch, dass Palästinenser:innen in Sippenhaft mit der Hamas genommen werden. Sie betont: «Hamas repräsentiert uns nicht, und schon gar nicht uns Frauen.» Würde sich die Lage weiter verschlimmern, lebten bald keine Christ:innen mehr in der Region. «Darum müssen sich auch der Westen und die Kirchen dafür einsetzen, Frieden zu schaffen.»  

Auch EKS steht dahinter  

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) verurteilte den Anschlag der Hamas und drückte gegenüber den Jüdinnen und Juden in der Schweiz und dem Staat Israel ihre Solidarität aus. Den Weltgebetstag 2024 stellt die Präsidentin Rita Famos aber nicht in Frage. «Wenn wir Christinnen und Christen weltweit im Gebet um den Frieden zusammenstehen, ist das eine grosse Chance und Kraft, die Hoffnung nicht zu verlieren.» Sie wünsche den Organisatorinnen «viel Weisheit, den Tag zu einem starken Zeichen zu machen.»

Das wünscht sich Chatrina Gaudenz, die in Jerusalem studiert hat, auch. «Die Situation ist komplex, die Aufteilung in Gut und Böse falsch.» Dem müssten die Organisatorinnen Rechnung tragen und Vorurteile gegenüber Israel, Jüdinnen und Juden hinterfragen.

Erstpublikation im reformiert.info

Lesen Sie auch den Kommentar von Felix Reich zum Thema

Der Weltgebetstag Schweiz ist Teil einer weltweiten Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Jedes Jahr am ersten Freitag im März laden Frauen zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstages ein. Die Liturgie wird jedes Jahr von einem Frauenkomitee aus einem anderen Land gestaltet. 2024 stammt die Liturgie aus Palästina. Die Wahl stand schon vor dem Angriff der Hamas auf Israel fest.

Auch die Schweizer Bischofskonferenz verurteilt den Angriff der Hamas auf Israel. Die Bischöfe zeigen sich "sehr betroffen von der unerhörten Brutalität der Attacken von Hamas und verurteilen jede Form von menschenverachtenden Aktionen und Gewalt, insbesondere gegen unschuldige zivile Opfer", wie sie am 13. Oktober mitteilten.

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Site stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien.