Netzwerk Nachhaltigkeit im DOCK8
Die katholische Kirche Region Bern setzt sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft ein. Nebst der Unterstützung zahlreicher Initiativen und Projekten baut sie im DOCK8 ein «Netzwerk Nachhaltigkeit» auf und setzt so einen besonderen Fokus auf nachhaltige Entwicklung.
Wie schaffen wir den grossen Wandel und ein gutes Leben für alle? Was können wir tun für eine solidarische Gesellschaft, eine intakte Umwelt und eine zukunftsfähige Wirtschaft?
Dieser und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit Dir auf den Grund. Um die grossen Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren, wollen wir im Bereich nachhaltige Entwicklung ein breites Netzwerk von Akteur:innen schaffen, das gemeinsam Ideen, Projekte und Veranstaltungen entwickelt.
Dazu brauchen wir Dich! Werde Teil des „Netzwerk Nachhaltigkeit“ und vernetze dich mit weiteren Nachhaltigkeits-Akteur:innen. Profitier von unseren günstigen Veranstaltungsräumlichkeiten und erhalte Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung Deiner Veranstaltung oder Deines Projekts.
Kontakte
Anouk Haehlen
Verantwortliche Netzwerk Nachhaltigkeit
anouk.haehlen@kathbern.ch
079 344 68 36 (Auch SMS oder Signal)
Erreichbar am Di, Mi & Do
Rückblick Nachhaltigkeitstage 2024 im DOCK8
Spielerisch, visionär, lachend, aber auch ernst stellten wir uns mit den diesjährigen Nachhaltigkeitstagen der Frage «Was machen wir mit unserer Zeit?». So malten, bauten und gestalteten Kinder am nachhaltigen Mittwoch ihre Vision der Welt im Jahr 2044. Am Podium «Was machen wir mit unserer Zeit? Anleitungen zum Weltverändern» tauschten sich Achtsamkeitsprofi Bèatrice Heller, Kunstschaffende Lea Whitcher und Nachhaltigkeitsforscher Nicolà Bezzola zu Zeitwohlstand, Arbeitszeitreduktion, Care-Cities sowie Achtsamkeitspraktiken aus und gaben dem Publikum nicht nur Tipps für den Alltag, sondern auch kritische Fragen mit auf den Weg. Der Kochkurs «vegan unter 5 Fr.» lehrte die Teilnehmenden ressourcenschonende Kulinarik und im Parkour-Workshop von ParkourONE erfuhr das Publikum, dass es für eine nachhaltige Freizeitgestaltung nicht mehr als den eigenen Körper, gewisse Techniken und Neugierde braucht. Zerowaste führte die Workshop-Teilnehmenden in 10 Schritten zu nachhaltigen Alltagsgewohnheiten, einen Tag darauf lernten die Anwesenden die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie kennen. In der Schnippeldisco produzierten Jung&Alt leckere Pasten und Hummus fürs Foodsave-Bankett und beim PIXMIX Vol. 87 beantworteten Referent:innen in einem Mix auf Pix und Performance die Frage «Hesch Zyt?»
Podium verpasst? Im Beitrag von Radio Rabe kann die Diskussion in voller Länge nachgehört werden.
Hier findest du eine Übersicht der Höhepunkte unserer diesjährigen Nachhaltigkeitstage – fotografisch festgehalten von Brigitte Marti und Wolfgang … à Fotos verlinken
Die Nachhaltigkeitstage wurden organisiert vom Netzwerk Nachhaltigkeit der katholischen Kirche und DOCK8.
Rückblick Berner Nachhaltigkeitstage 2023 im DOCK8
Was ist das eigentlich, das gute Leben für alle? Was brauchen wir dafür? Und jetzt – was machen wir? Gemeinsam suchen wir vom 11.-22. September im DOCK8 nach Antworten. Komm vorbei und mach mit!
Do, 14. September, 19.30-21 Uhr: Podium «Was brauchen wir für ein gutes Leben? Anleitungen zum Weltverändern» mit einer Theaterschaffenden, einer Klosterleiterin und einem Nachhaltigkeitsforscher.
Fr, 15. September, 20 Uhr: Konzert für alle mit Dr. Chopf, der mit Liedern & Geschichten zum Klimaschutz einlädt.
Sa, 16. September, 18-21.30 Uhr: Pflanzenküche-Kochkurs. Junge Bühne Bern mit dem Jugendtheater "Stichfest"
Alle weiteren Veranstaltungen unter www.dock8.ch
Veranstaltungen
Films to open our eyes im DOCK8
When we cycle
Was bringt die Zukunft, wenn wir Rad fahren?
Im Film When we cycle werfen wir einen Blick ins große Unbekannte. Welche verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen bringt die Zukunft und welche Rolle spielt darin das Fahrrad? Und wie wirkt sich das auf die Stadt der Zukunft aus?
Verschiedene Experten und Alltagsradler nehmen Sie mit auf diese Reise durch verschiedene mögliche Zukünfte für den Radsport.
Von den Machern der international gefeierten Filme Why we cycle und Together we cycle: Arne Gielen & Gertjan Hulster
Türöffnung: 18.30h
Film: 19h-20h
Mit anschliessender Diskussion über Mobilität und Nachhaltigkeit in urbanen Räumen.
Organisiert von Unitarian Universalist Fellowship of Bern, Netzwerk Nachhaltigkeit der Katholischen Kirche Region Bern und DOCK8.
Berner Klimacafé
Wie geht es dir inmitten der komplexen Krisen unserer Zeit? Behältst du deine Gefühle im Alltag meistens für dich? Aus Zeitmangel oder aus Angst vor Reaktionen? Oder magst du andere nicht belasten mit deinen Befürchtungen? Im Klimacafé findest du einen geschützten Raum, in dem du mit deinen Gefühlen bezüglich der Klimakrise nicht alleine bleibst. Wir teilen uns mit, werden gehört ohne Bewertung und entdecken Gemeinsamkeiten. Und möglicherweise erleben wir dadurch ein Gefühl der Verbundenheit, das dazu beiträgt, Hoffnung und Mut zu schöpfen. Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei, Kollekte für Unkosten Das Gespräch moderieren Remo Ryser und Miriam von Känel von Psychologists4Future Schweiz. Der Verein engagiert sich mit seiner psychologischen und psychotherapeutischen Expertise für die Bewältigung der sozial-ökologischen Krisen - für eine lebenswerte Zukunft für alle. |
Organisiert in Kooperation mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit der Katholischen Kirche und DOCK8.