Hier engagieren wir uns

offene kirche bern
- lebt Gastfreundschaft
- sucht nach offener Spiritualität
- gibt Raum zum Inne-Halten und Ruhe finden
- schafft Momente der Begegnung
- bringt Kunst und Kultur in Berührung mit dem sakralen Raum der Kirche
- engagiert sich gesellschaftspolitisch und sozial
unser Engagement in der offenen kirche bern

Haus der Religionen
Im Verein «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» sind Menschen aus den grossen Weltreligionen und weitere am Dialog Interessierte miteinander unterwegs: Hindus, Buddhist*innen, Baha'i, Muslim*innen, Alevit*innen, Sikhs, Jüd*innen und Christ*innen.
Die Fachstelle Kirche im Dialog arbeitet in der Kirche im Haus der Religionen und somit auch im Dialog der Kulturen mit.

Dock8
Die Fachstellen «Kirche im Dialog» und «Kinder & Jugend» engagieren sich im DOCK8 im Themenspektrum Nachhaltigkeit. Zentral für uns: eine ganzheitliche Sicht auf Mensch, Natur und Gesellschaft und die Stärkung nachhaltigen Handelns ─ ökologisch, sozial, ökonomisch, spirituell.
Netzwerk Nachhaltigkeit
Kontakt: Anouk Haehlen
von Kirche im Dialog
Aktuelle Veranstaltungen 3-4 Mal im Jahr
per E-Mail erhalten
Veranstaltungskalender

18:30, Missione Cattolica di Berna
Die italienischsprachige Mission Bern hat Grund zum Feiern. Vor 60 Jahren wurde ihre Kirche eingeweiht.
Feierliche Eucharistiefeier in der Kirche Madonna degli Emigrati mit Felix Gmür, Bistum Basel.
Anschliessend Apéro riche.

19:30, Missione Cattolica di Berna
Die italienischsprachige Mission Bern hat Grund zum Feiern. Vor 60 Jahren wurde ihre Kirche eingeweiht.
Präsentation des Buches zur Geschichte der Mission und Eröffnung der Fotoausstellung.
Anschliessend Apéro riche.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

13:15, Im Eichholz
Wir solidarisieren uns mit all den betroffenen Zivilgesellschaften und mit sozialen Bewegungen gegen militärische Repression.
13:15 Uhr Auftakt im Eichholz
14:30 Uhr Kundgebung auf dem Münsterplatz, Bern

10:00, Haus der Religionen
Bibliodrama ist eine Methode, sich spielerisch und in einer Gruppe mit biblischen Erzählungen auseinander zu setzen. Im Bibliodrama begegnen sich die Geschichten von damals und die Lebenswirklichkeit und Lebensgeschichte von Menschen heute. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Anmeldung bis 15. April an angela.buechel@kathbern.ch

10:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Dort, wo wir lieben, wo wir in Gemeinschaft leben, dort fühlen wir uns zu Hause. Viele queere Menschen wurden ihrer religiösen und sozialen Heimat beraubt oder aus ihr vertrieben, weil sie lieben und leben, wie Gott sie geschaffen hat, und nicht wie einige Menschen sie haben wollen.
Wir feiern – unabhängig von Herkunft, Konfession, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Anschliessend Apéro.

15:00, Kunstmuseum Bern
In der Ausstellung «Katharina Grosse. Studio Paintings, 1988-2022».
Angela Büchel Sladkovic (Katholische Kirche Region Bern) im Dialog mit Magdalena Schindler (Kunstmuseum Bern).

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

10:15, Missione Cattolica di Berna
Die italienischsprachige Mission Bern hat Grund zum Feiern. Vor 60 Jahren wurde ihre Kirche eingeweiht.
10:15 Uhr Prozession von der Mission zur Dreifaltigkeitskirche
11:00 Uhr Heilige Messe in der Dreifaltigkeitskirche Bern
Anschliessend gemeinsames Mittagessen.

09:30, Haus der Religionen
innehalten – schweigen – sich finden
Im Stillesitzen und im Wahrnehmen unseres Atems lassen wir uns nach innen führen in ein wachendes, schweigendes und hörendes Gegenwärtigsein.
Willkommen sind alle, die Freude an der Meditation haben, diese kennen lernen oder vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

19:00, Gemeindebibliothek Ostermundigen
Die Schauspielerin Noëmi Gradwohl liest Szenen aus dem authentischen und witzigen Roman des Exil-Irakers Abbas Khider. In «Ohrfeige» geht es um Flucht, Integration, Ohnmacht und Schicksal – mit der notwendigen Prise Ironie.
Mit musikalischen Intermezzi und anschliessendem Apéro.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Gemeinsam Lieder singen aus aller Welt. Gemeinsam ein klingendes Zeichen setzen für Frieden, Versöhnung und Völkerverbindung. Die Kraft der Lieder wecken und in die Welt senden.
Singfreudige Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen und Religionen sind willkommen.

19:30, Missione Cattolica di Berna
Die italienischsprachige Mission Bern hat Grund zum Feiern. Vor 60 Jahren wurde ihre Kirche eingeweiht.
Ein Konzert der Missions-Chöre: «Welchen Klang haben die Erinnerungen? Musik und Bilder aus der Geschichte der 60jährigen Mission Bern».

15:00, Zentrum Paul Klee
In der Ausstellung «Sosnowska».
Gaby Knoch-Mund (Haus der Religionen/Jüd. Gemeinde Bern)) im Dialog mit Dominik Imhof (Zentrum Paul Klee).

09:30, Haus der Religionen
innehalten – schweigen – sich finden
Im Stillesitzen und im Wahrnehmen unseres Atems lassen wir uns nach innen führen in ein wachendes, schweigendes und hörendes Gegenwärtigsein.
Willkommen sind alle, die Freude an der Meditation haben, diese kennen lernen oder vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.