
15:00, Zentrum Paul Klee
In der Ausstellung «Paul Klee. Alles wächst».
Özlem Duvarci (Haus der Religionen/Aleviten) im Dialog mit Fabienne Eggelhöfer (Zentrum Paul Klee).

17:00, Haus der Religionen
Schlichte ökumenische Feier mit mystischen Texten zum Leben und Wirken von Hildegard von Bingen.
mit Angela Büchel Sladkovic

17:30, Haus der Religionen
Gemeinsam lesen wir biblische Texte, um für unser Leben neue Quellen zu finden, neue Fragen, Inspiration und Kraft.
Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Treffen können auch einzeln besucht werden.

08:30, Pfarrei Dreifaltigkeit, Rotonda
Es herrscht grosse Einigkeit, dass der Weg zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine grundsätzliche Transformation, einen grundlegenden gesellschaftlichen Richtungswechsel voraussetzt.
An der Ökumenischen Herbsttagung bringen uns Inputs junger Menschen zum Klima-Aktionsplan von Klimastreik Schweiz, theologische Herausforderungen, ethische Inspirationen und Realutopien individuell und gemeinsam weiter auf dem Weg zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
Anmeldung bis 18. Oktober an: oeme@refbejuso.ch

17:30, Haus der Religionen
Gemeinsam lesen wir biblische Texte, um für unser Leben neue Quellen zu finden, neue Fragen, Inspiration und Kraft.
Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Treffen können auch einzeln besucht werden.

19:30, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Unsere Kultur braucht eine Kultur des Beendens – wie geht das? Sind Ressourcenverbrauch, Konsum und permanente Steigerungs- und Beschleunigungszwänge tatsächlich unveränderliche Bestandteile unserer Kultur? Sind die Thesen von Harald Welzer ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft?
Vortrag von Harald Welzer, Soziolog und Sozialpsychologe, anschliessend Response-Podium mit Tina Hitzblech, Patrick Hofer-Noser und Geneva Moser

16:00, offene kirche bern, in der Heiliggeistkirche
Die Gedenkfeier bietet Eltern, Geschwistern, Grosseltern und Betroffenen einen Raum für gemeinsames Erinnern, Teilen und Weitergehen. Eine Zeit, in der getrauert werden darf und in der bewusst für die Kinder und Jugendlichen ein Licht entzündet wird.
Anschliessend Gelegenheit zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen.

18:30,
Auch in diesem Jahr öffnen die Berner Religionsgemeinschaften ihre Türen und laden ein zur 15. Nacht der Religionen. Erfahren Sie mehr vom Reichtum der Kulturen, Religionen und Menschen. Lassen Sie sich inspirieren von alten und neuen Erkenntnissen und philosophieren Sie mit uns über das Glück.
Herzlich willkommen!

17:30, Haus der Religionen
Gemeinsam lesen wir biblische Texte, um für unser Leben neue Quellen zu finden, neue Fragen, Inspiration und Kraft.
Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Treffen können auch einzeln besucht werden.

15:00, Kunstmuseum Bern
In der Sammlungsausstellung «Blindspots».
Jan Straub (Christkatholische Kirche Bern) im Dialog mit Michael Krethlow (Kunstmuseum Bern).

10:00, Haus der Religionen
Bibliodrama ist eine Methode, sich spielerisch und in einer Gruppe mit biblischen Erzählungen auseinander zu setzen. Im Bibliodrama begegnen sich die Geschichten von damals und die Lebenswirklichkeit und Lebensgeschichte von Menschen heute. Vorkenntnisse sind keine nötig. (Bild: Pablo Sanaguano, Ecuador / Kishwar).
Anmeldung bis 16. November an angela.buechel@kathbern.ch

17:30, Haus der Religionen
Gemeinsam lesen wir biblische Texte, um für unser Leben neue Quellen zu finden, neue Fragen, Inspiration und Kraft.
Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Treffen können auch einzeln besucht werden.

17:30, Haus der Religionen
Gemeinsam lesen wir biblische Texte, um für unser Leben neue Quellen zu finden, neue Fragen, Inspiration und Kraft.
Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Treffen können auch einzeln besucht werden.

17:30, Haus der Religionen
Bibliodrama ist eine Methode, sich spielerisch und in einer Gruppe mit biblischen Erzählungen auseinander zu setzen. Im Bibliodrama begegnen sich die Geschichten von damals und die Lebenswirklichkeit und Lebensgeschichte von Menschen heute. Vorkenntnisse sind keine nötig. (Bild: Pablo Sanaguano, Ecuador / Kishwar).
Anmeldung bis 19. Januar an angela.buechel@kathbern.ch