Pfarrei St. Marien Bern
Andreas Fischinger, unsplash.com

Kontakt

Pfarrei St. Marien Bern
Wylerstrasse 24-26
3014 Bern
Tel. 031 330 89 89
marien.bern@kathbern.ch

kraftvolle Pfingsten

Der Glaube an Gottes Geist ist universal: Es ist nicht selbstverständlich, dass überhaupt etwas existiert und nicht vielmehr nichts existiert. Daher glaubten die Menschen zur Zeit der Bibel daran, dass die Erde und alles, was ist, von Gott erschaffen wurde und von Gottes Geist immer wieder neu ins Leben gerufen wird: «Sendest du deinen Geist aus, so werden sie alle erschaffen und du erneuerst das Antlitz der Erde» (Psalm 104,30).

Der Glaube an Gottes Geist ist konkret: Es ist nicht selbstverständlich, dass Menschen sich für Werte wie Gerechtigkeit und Frieden engagieren. Daher beschreiben biblische Texte, dass Gottes Geist in der Geschichte Israels wirkte, indem Prophet:innen Unrecht in Politik und Religion beim Namen nannten und eine gerechte Gesellschaft forderten. In dieser Tradition stand auch Jesus von Nazaret, der nach den Evangelien von Gottes Geist empfangen und in der Taufe von Gottes Geist erfüllt wurde sowie in Gottes Geist wirkte.

Können wir auch heute noch an Gottes Geist glauben? Wo erfahren wir die Geistkraft Gottes? Zur Spurensuche laden wir Sie in Gottesdiensten, Musik, Religionsunterricht, Lesung und im Engagement für die Bewahrung der Schöpfung herzlich ein.

Am Pfingstsonntag erleben wir geistgewirkte Inspiration auch durch durch die beeindruckende Musik von Javier Lopez Sanz (Violine) und Hyunjoo Kim (Orgel):

Pfinstsonntag, 9.30 Uhr, Marienkirche Bern

mit André Flury, Javier Lopez Sanz (Violine), Hyunjoo Kim (Orgel)

 

mehr zum Thema Geist Gottes:
Gottes Geist: Lebensatem – Widerstandskraft – lebendigmachend
Gottes Geist: Gleiche Würde aller
glaubenssache-online.ch – André Flury

MarienFeuer

Ein ungezwungener, bunter, froher Abend für Kinder und Erwachsene, Jung und Alt
• Beginn mit einem kurzen spirituellen Impuls in der Kirche
• eine schöne, grosse Feuerschale zum Bräteln im Hof
• jede Person bringt und isst ihr eigenes Picknick
• Getränke und Geschirr sind vorhanden
• neue Menschen kennenlernen, Altbekannte treffen


Mittwoch, 10. Mai, 18.00–20.30 Uhr – mir Rückblick Pfarreiferien 2023
Mittwoch, 21. Juni, 18.00–20.30 Uhr – mit RU-Schulabschlussfest
Mittwoch, 30. August, 18.00–20.30 Uhr
Mittwoch, 20. September, 18.00–20.30 Uhr


Wir freuen uns, wenn auch ihr / Sie dabei sind. Alle sind herzlich willkommen!
Pfarreiteam St. Marien
 

Eine grüne Oase

Wenn die Tage länger und die Abende lauer werden, sind die Sitzgelegenheiten im Pfarreihof wieder beliebt. Im Pfarreigarten wird wieder gepflanzt, Unkraut gejätet und geerntet. Die grüne Oase neben der Marienkirche ist beliebt und es sollen viele Menschen davon profitieren können.

So werden 22 Beete im Pfarreigarten an Menschen aus dem Quartier günstig verpachtet. Damit möglichst viele von einem Gartenbeet profitieren können, kann man ein Beet maximal 3 Jahre behalten.

Ruedi Radiesli

Ein Gartenbeet ist für die Kinder reserviert. Mit den Geschichten von Ruedi Radiesli und seinen Gemüsefreunden lernen die Kinder wie wichtig die Bodenlebewesen wie Regenwürmer oder Ameisen sind und wie wir sie fördern können. Während dem Gartenjahr erleben wir, wie aus Samen und Setzlingen stattliche Pflanzen werden und wie wir die Ernte untereinander aufteilen.

Klein und gross willkommen

Im Eltern-Kind-Treff am Freitagmorgen und an den Gartennachmittagen jeweils am Mittwoch werden wir regelmässig im Gärtli vorbeischauen, gärtnern und uns einen Gemüsesnack ernten. Während dem Gartenjahr erleben wir, wie aus Samen und Setzlingen stattliche Pflanzen werden und wie wir die Ernte untereinander aufteilen. Die Gartennachmittage sind am

Mittwoch, 3. Mai, 16.00

Mittwoch, 24. Mai, 16.00 mit Geschichtenerzählerin

Mittwoch, 31. Mai, ab 9.30: Da pflanzen wir das Kinder-Gartenbeet an und freuen uns über viele neugierige kleine und grosse Helfer:innen.

Mittwoch, 7. Juni, 16.00

Infos und Kontakt: Anja Stauffer, anja.stauffer@kathbern.ch

Bild: zVg, AckerRacker

Nachklang

Musik · Poesie · Wort · Kunst

Entdecken Sie eine neue Form von Liturgie mit einer offenen und zugleich geerdeten Spiritualität: Nachklang ist, wenn Worte die Schwingungen der Musik aufnehmen, mit ihnen spielen, sie verwandeln und ihnen ein neues Gesicht geben.

Nachklang ist, wenn Musik Worte nach neuen Räumen erkundet, sie zum Klingen bringt und der Welt einen neuen Glanz verleiht.

Nachklang lässt den Kirchenraum, die Musik und die Spiritualität neu erle- ben. Musik unterschiedlicher Stilrich- tungen wird mit Wort und Kunst ver- bunden. Lassen Sie sich von Literatur, Bildbetrachtungen, Improvisationen, Wort-Musik-Collagen überraschen.

Nachklang ist ein ökumenisches Angebot, das von Kirchenmusiker:innen und Liturg:innen aus dem Nordquartier verantwortet wird.

Jeweils an sonntagabends um 17.30 Uhr (während der Winterzeit) und um 18.30 Uhr (während der Sommerzeit)

Daten und Flyer

Frieden für die Ukraine

Unterstützung von Menschen aus der Ukraine bei uns

Am 24. Februar 2022 begann der Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Die Katholische Kirche Region Bern hat im April 2022 ein Ukraine-Hilfspaket von total einer Million Franken verabschiedet.
300'000 Franken gehen direkt in die vom Krieg betroffenen ukrainischen Pfarreien, die in der humanitären Hilfe tätig sind. 150'000 Franken fliessen via Caritas und andere Hilfswerke in die Ukraine und Nachbarländer, welche aktuell Hunderttausende Geflüchtete aufnehmen. Mit 100'000 Franken werden kurzfristig zudem Wohnungen und Soforthilfe für Geflüchtete in Bern ermöglicht. Das Hilfspaket von total einer Million Franken finanziert auch Integrationsmassnahmen wie Deutschkurse oder ergänzende Sozialhilfe.

In der Gemeindeleitungswohnung der Pfarrei St. Marien wohnen seit August 2022 drei ukrainische Familien.

Die von der Katholischen Kirche Bern zur Verfügung gestellten Wohnungen werden ausschliesslich von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe vermittelt. Infos dazu und zu freiwilligem Engagement finden sich auf der Platform Campax.

Wer Menschen in und aus der Ukraine finanziell unterstützen will, kann dies über das Hilfswerk Caritas.

Vielen Dank für alles Engagement und alle Unterstützung.

5.4.2022, akutalisiert 17.2.2023 André Flury

Sich treffen, zusammen feiern, Freunde finden

Ein vielfältiges Angebote für Eltern, Kinder und Familien lädt zur Begegnung, zu gemeinsamem Spielen und die Entdecken der christlichen Feiern und Spiritualität ein. Die Angebote finden Sie auf der ökumenischen Website: kirchen-nordquartier-bern.ch.

Anja Stauffer, Verantwortliche für die Eltern-Kind-Familien-Arbeit gibt Ihnen gerne weitere Auskunft: anja.stauffer@kathbern.ch.

Einige Begegnunsmöglichkeiten:

ELKI-Treff

Der Eltern-Kind-Treff ist für Kinder ab Geburt bis zum Kindergarten und ihre Eltern oder andere Bezugspersonen. Am Freitagmorgen ist der Treff im Pfarrhaus betreut. Wir singen, spielen, plaudern, basteln, bewegen uns und essen gemeinsam Znüni. Das Programm ist ein Angebot für die Kinder. Manche machen gern mit, andere beobachten lieber. Alle sind herzlich willkommen. Am Mittwochmorgen ist der Treff zum freien Spiel geöffnet.

Aktuelle Öffnungszeiten ELKI-Treff

Mittwoch, 09.00–11.30
Freitag, 09.00–11.30 mit Programm ab 09.30

Während der Schulferien der Stadt Bern ist der Treff geschlossen.

Fiire mit de Chliine

Beim Fiire mit de Chline erzählen wir eine Geschichte, singen und beten. Dieser kurze Gottesdienst richtet sich an Kinder von zwei bis sechs Jahren. Sie werden von ihren Eltern, Grosseltern oder Pat:innen begleitet. Die Feiern sind ökumenisch und dauern ca. eine halbe Stunde.

Chinderchile

Die Chinderchile findet für Kinder von ca. vier bis zwölf Jahren parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Während die Erwachsenen im Gottesdienst sind, lernen die Kinder in der Chin- derchile auf spielerische Weise biblische Geschichten und christliche Werte kennen. Wir singen Lieder, erleben eine Geschichte mit allen Sinnen und begeben uns zusammen auf eine Gedankenreise. Der Beginn und Abschluss findet gemeinsam mit den Erwachsenen in der Kirche statt. 

SpaghettiSingen – intergenerativ

Die rise-up Lieder sind bei uns in den Familien-Gottesdiensten und vor allem in den Pfarreiferien Tradition. Immer wieder hörten wir den Wunsch der Pfarreimitglieder sich auch durchs Jahr zu treffen um gemeinsam zu singen. So entstand das Projekt SpaghettiSingen.

Das Spaghettisingen findet 6x im Jahr an einem Montagabend statt. Um 18 Uhr trudeln von allen Seite des Quartiers die Familien, Senioren, Singfreudigen und die, die gerne feine Spaghetti in guter Gesellschaft essen möchten im Pfarreisaal ein und singen gemeinsam eine halbe Stunde Lieder aus dem rise-up Gesangbuch. Jean- Luc Gassmann, unser Kirchenmusiker, motiviert alle mit viel Humor zum Mitsingen. Nach einem kurzen Wunschkonzert zum Abschluss sind alle eingeladen zusammen die Tische zu decken und die Koch-Crew hantiert in der Küche bis es heisst „à table“. In freudiger Unterhaltung schmatzen alle an den feinen Spaghetti. Die verschiedenen Saucen sind jedes Mal ein Highlight. Wenn die ersten sich schon auf den Heimweg machen, um die Kinder rechtzeitig ins Bett zu bringen, waschen die anderen noch gemeinsam ab. Mal für mal ist es ein gelungener Abend.

 

Tischlein deck dich

Im August 2022 wurde eine neue Abgabestelle in der Pfarrei St. Marien eröffnet

In der Schweiz werden pro Jahr 2,8 Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Gleich- zeitig leben in der Schweiz viele ar- mutsbetroffene Menschen, deren Haushaltsbudget nur für das Aller- nötigste reicht.

Der Verein Tischlein deck dich organi- siert die Verteilung von überschüssigen Lebensmitteln an verschiedene Abgabestellen in der ganzen Schweiz, an Menschen am Existenzminimum vor Ort.

Die Lebensmittelabgabe unterstützt viele Working-Poor-Familien, Men- schen in der Sozialhilfe oder Menschen ohne Zugang zu offiziellen Stellen. Diese Personen können sich dank «Tischlein deck dich» den Überfluss zunutze machen und uns beispielhaft aufzeigen, welche Möglichkeiten in den verschmähten Lebensmitteln schlummern. Aktuell gehen im Verlauf der Lebensmittelkette ein Drittel aller Lebensmittel verloren – in den Müll.

Unterstützung vor Ort

In meiner Funktion als Sozialarbeiterin der Pfarrei St. Marien begegne ich Tag für Tag Menschen, die viel Energie aufwenden, um ihre Lebenslage eigenständig zu verbessern. Gern ermutige ich Menschen in finanziellen Engpässen, eine «Tischlein deck dich»-Karte anzunehmen und sich als Kund:innen zu sehen.

Einerseits entlasten die verteilten Lebensmittel das Haushaltsbudget und andererseits belasten alle nicht konsumierten Lebensmittel unnötigerweise die Umwelt. Berechtigt zum Bezug der Lebensmittel sind Menschen, die von einer privaten oder öffentlichen Sozialfachstelle eine Kundenkarte erhalten haben. Die Kundenkarte ist jeweils für ein Jahr gültig und beschränkt auf eine Abgabestelle.

Freiwillige gesucht

«Tischlein deck dich» lebt von freiwilligem Engagement. Die 28 Abgabestellen im Kanton Bern funktionieren ausschliesslich dank Menschen, die ihre Zeit und ihr Wissen verschenken. Gleichzeitig kommt es zu Begegnungen auf Augenhöhe.

Die Lebensmittelabgabe erfolgt ab dem 16. August jeden Dienstag zwischen 15.00 und 16.00 im grossen Saal der Pfarrei St. Marien, Wylerstrasse 26, 3014 Bern.

Wer sich als Freiwillige:r engagieren möchte, melde sich ganz unkompliziert bei:

André Flury, Gemeindeleiter, andre.flury@kathbern.ch, 031 330 89 85


Weitere Infos: tischlein.ch

Aktuelle pfarrblatt-Seite

St. Marien, Bern

Armutsbetroffene unterstützen

Die Stadt Bern hat ein Pilotprojekt für Überbrückungshilfen gestartet. Das Ziel: Armutsbetroffenen Personen helfen, welche keinen Zugang zur Sozialhilfe haben oder sie aus Angst, ihr Bleiberecht zu verlieren nicht beanspruchen. Die Sozialarbeit der Katholischen Kirche Bern ist Partnerin in diesem Projekt.

Hier der Beitrag von SRF «Schweiz aktuell» (17.1.2023)