Rückblicke

Freudige Erstkommunion

Wir sind dankbar für die wunderbare Erstkommunion-Feier von Alexis von Däniken, Charlotte Groove, Chiara Gilgen, Guiseppe Saullo, Kilian Stebler, Lucia Müller, Morena Gashi, Rafael Höhn, Sarah Berndt, Sophia Kiermeir und Yuri Furrer.

Ihnen allen und Ihren Angehörigen wünschen wir viel Freude – Gottes Segen!

André Flury und Mirjam Portmann

Sonntag, 30.4.2023, 9.30 Uhr, Marienkirche Bern

Eucharistiefeier mit Padre Oscar Gil, André Flury und Mirjam Portmann

Orgel: Hyunjoo Kim, Liedbegleitung: Jean-Luc Gassmann (Piano), Lea Leonardo (Violine), Jonathan Groove (Viola)

Anschliessend Apéro.

die Liebe feiern

Die Segensfeier zum Valentinstag am 14. Februar lädt alle Liebenden, unabhängig von Alter, Konfession oder geschlechtlicher Ausrichtung, ein, die Liebe zu feiern. Denn: «Gott ist Liebe und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm/ihr» (1. Johannesbrief 4,16).

Inspirierend

In der Segensfeier hören Sie ­inspirierende Texte, die zum Nachdenken über die eigene Be­ziehung anregen und die Dankbarkeit für die erfahrene Liebe zum Ausdruck bringen. Ein Segenswunsch wird den Liebenden zugesprochen, damit ihre Liebe auch im Alltag stark und lebendig bleibt. 

«Aber am grössten ist …»

Die Katholische Kirche Bern lädt seit vielen Jahren zu dieser Segensfeier am Valentinstag ein – denn die Liebe ist schlicht das Grösste im Leben, wie es auch Paulus im biblischen Hohelied der Liebe schreibt: «Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, aber am grössten unter ihnen ist die Liebe» (1. Korintherbrief 13,13).

Für alle Liebenden 

Die für alle Paare, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Orientierung offene Segensfeier wird von Angela Büchel Sladkovic (Kirche im Dialog) und Peter Sladkovic-Büchel (Gemeinde­leiter Worb) mit sinnreichen Worten sowie von Peter Anderhalden (Piano) und Simon Vögeli (Saxofon) musikalisch gestaltet.

Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen, um gemeinsam auf die Liebe anzustossen.

«herzwärts – Segensfeier für mancherlei Liebende» 

Alle Paare, unabhängig von Alter, Konfession und Geschlecht, sind eingeladen, ihre Liebe zu feiern.

Dienstag, 14. Februar, 18.30–19.00, anschliessend Apéro

Marienkirche Bern, Wylerstrasse 24–26 (Bus 20 bis Wyleregg oder Tram 9 bis Spitalacker)

Gesegnete Karwoche und hoffnungsstarke Ostern

Die heiligen Tage von Palmsonntag bis Ostern stehen bevor. In ihnen spiegelt sich das ganze Leben – von Begeisterung und Freude am Palmsonntag über Abschiedsmahl und Verrat, Leiden und Tod bis hin zu neuer Hoffnung und neuem Leben an Ostern.

Wir freuen uns auf viele Begegnung und lebensrelevante Feiern mit Ihnen/euch allen. 

Pfarreiteam St. Marien

Fiire mit de Chliine, Samstag, 1. April 2023, 10.00, Johanneskirche:

Schöne Feier für Kinder von 2-6 Jahren zur Einstimmung auf die Karwoche und Ostern.

Palmsonntags-Feier, 2. April 2023, 9.30, St. Marienkirche:

Eine frohe, schöne ökumenische Gottesdienstfeier mit Schüler:innen des Religionsunterrichts. Beginn im Pfarreihof mit (Papp-) Esel und Palmzweigen. Mit allen Sinnen erleben wir den Einzug in Jerusalem.

Ostereier-Färben, Mittwoch, 5. April 2023, 14.00-16.00, Pfarrei St. Marien:

Jung und Alt sind herzlich zum Eierfärben eingeladen. Die Eier, der Sud und Strümpfe werden bereitgestellt. Ihr könnt gerne frische Kräuter, spezielle Strümpfe oder Bänder mitzubringen. Für jüngere Kinder hat es Farben und andere Tricks zum Färben.

1001 ZnachtHoher Donnerstag / Gründonnerstag, 6. April 2023, 17.30 - ca. 19.00,

Johanneskirche: Die Gründonnerstags-Geschichte wird erzählt, den Kindern werden die Füsse gewaschen und wir geniessen auf Kissen am Boden sitzend ein orientalisches Znacht.

Karfreitagsliturgie und Chinderchile, 7. April 2023, 15.00, St. Marienkirche:

An Karfreitag gedenken wir Jesu Leiden und Sterben zu unserer Erlösung. Wir hören wunderbare Musik und tiefschürfende Texte und solidarisieren uns auch mit den Menschen, die in unserer Zeit leiden und Unrecht erfahren. Parallel zum Gottesdienst für Erwachsene findet die Chinderchile für Kinder von etwa 4-15 Jahren statt

Osternachtsfeier, 9. April 2023, 05.45, St. Marienkirche:

Ganz, ganz früh am Ostermorgen feiern ökumenisch den Auferstehungsgottesdienst. Mit Osterfeuer zu Beginn und einem Osterfrühstück nach dem Gottesdienst. Für Kinder gibt es Osternäschtli zum Suchen.

Ostersonntagsfeier, 9. April 2023, 9.30, St. Marienkirche:

Eine festliche Osterfeier mit schöner Trompetenmusik. Danach sind alle herzlich zum Eiertütschen und zum Apéro eingeladen.

Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen

Einheit beginnt hier

Streit und Zwietracht bekommen keinem Menschen gut. Und doch lesen wir in den biblischen Texten immer wieder genau über diese Erfahrung. Auch Jesus und seine Jünger:innen erlebten Trennung, Spaltung, Streit. Und die Apostelgeschichte sowie die Paulusbriefe zeigen, dass es auch in der frühen Christenheit Konflikte gab. Konflikte gehören wohl zu unserem Menschsein.

Im Johannesevangelium ist jedoch ein grosser Wunsch nach Einheit in einem Gebet Jesu formuliert: «Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast» (Johannesevangelium 17,21).

Ökumene

In der Ökumene Bern Nord gehen wir als Pfarrei St. Marien zusammen mit den reformierten Kirchgemeinden Johannes und Markus auf allen Ebenen mutig voran: Vom «Fiire mit de Chline» über die «Chinderchile», den Religionsunterricht, die zahlreichen ökumenischen Gottesdienste, die Sozialarbeit bis zu den Angeboten für Senior:innen arbeiten wir engstens zusammen.

Erweiterung

Was können wir heute zusätzlich tun, um diesen Wunsch Jesu zu erfüllen? Mir scheint, dass wir den Wunsch erweitern können auf das «Eins-Sein» mit allen Menschen: Jeder Tag lädt dazu ein, uns «eins» zu machen. Mit unseren Mitmenschen, mit verschiedenen Meinungen, Religionen, Konfessionen. Wir können immer wieder neu lernen, Gutes zu tun. Die Grundlage dafür ist, dass wir in uns selber «eins» – authentisch, mit uns im Reinen – sind.

Einheit beginnt bei mir

Einheit beginnt immer zwischen Menschen. Wir alle können uns für die Einheit entscheiden. Das bedeutet für mich, dass ich mich in mein Gegenüber hineinversetze und versuche, «eins» mit den Sorgen und Gedanken meines Mitmenschen zu werden. Einheit beginnt hier, in meiner Stadt, in meinem Quartier.

Gebetswoche

Jeden Januar werden wir daran erinnert, für die Einheit der Christ:innen zu beten. Die Woche vom 18.–25. Januar lädt dazu ein. Sie trägt den Namen: Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen.

Ich lade Sie dazu ein, in dieser Woche jeden Tag ein kurzes Gebet zu sprechen: «Guter Gott, schenke mir den Mut, über Grenzen hinweg zu gehen. Gib mir die göttliche Liebe, um mit meinen Mitmenschen eins zu werden. Denn die Einheit beginnt in meinem eigenen Herzen, in meiner Stadt. Amen.» 

Simone Di Gallo

Ein glückliches, gesegnetes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen ein glückliches, gesegnetes neues Jahr 2023!

Und wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen feiern und auf das neue Jahr anstossen können:

Ökumenischer Neujahrs-Gottesdienst am 1. Januar 2023, 10 Uhr, mit Abendmahl, mit Josef Willa (Predigt) und Jürg Liechti (Abendmahl), musikalische Gestaltung durch André Schüpbach (Trompete), Vera Friedli (Orgel). Anschliessend Neujahrsapéro.

Freitag, 6. Januar 2023, 17.00-17:30 Uhr, Fiire mit de Chliine, Johanneskirche

Sonntag, 8. Januar 2023, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit André Flury, musikalische Gestaltung François Comment (Orgel)

Montag, 9. Januar 2023, 15.00 Uhr, Café Mélange. Bei Kaffee und Kuchen Bekannte treffen und neue Leute kennen lernen.

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen Ihnen und euch allen von Herzen hoffnungsstarke, frohe Weihnachten und freuen uns auf das gemeinsame Feiern der Geburt Jesu.

Pfarreiteam St. Marien 

 

24. Dezember 2022, 23.00 Uhr, Heiligabend:  

Mitternachts-Gottesdienst mit Simone Di Gallo, Josef Willa und André Flury

Musikalische Gestaltung durch Ervin Toth (Trompete) und Annerös Hulliger (Orgel)

 

25. Dezember 2022, 9.30 Uhr

Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst mit Jürg Liechti und André Flury

Musikalische Gestaltung durch den Weihnachtschor unter der Leitung von Jean-Luc Gassmann sowie Klara Kirchner (Violine) und Vera Friedli (Orgel)

Adventszeit –

Licht in der Finsternis

Die Adventszeit ist geprägt von der Sehnsucht nach Licht, nach Wärme und Menschlichkeit, nach Hoffnung und Frieden und von der Erwartung der Menschwerdung Gottes.

Wir freuen uns auf alle Begegnungen mit Ihnen und euch. Zum Beispiel am

Wiehnachtsmärit der Handarbeitsgruppe:

Samstag, 26.11.2022, 14-18 Uhr, Kirchgemeindehaus St. Marien

Sonntag, 27.11.2022, 10.00-11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus St. Marien

1. Adventsonntag

Samstag, 26. November 2022, 18 Uhr, Gottesdienst, Marienkirche

Sonntag, 27. November 2022, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Marienkirche

mit der Aufnahme von vier neuen Ministrant:innen

Samichlous

Dienstag, 6. Dezember, 18.00 Samichlous im Fiire mit de Chline, Johanneskirche.

Zudem individuelle Samichlous-Besuche gemäss Anmeldung.

Roratefeier & Nordstern

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 17.30 Uhr, Marienkirche

Eine wunderschöne Kirche voller Lichter. Hoffnungsvolle Lieder. Schüler:innen unseres Religionsunterrichts, welche die Feier mitgestalten. Und anschliessend ein wärmender Punsch am flackernden Feuer im Pfarreihof.

Alle Generationen sind herzlich willkommen, diese unvergessliche Feier mitzuerleben – und damit adventliches Licht in mancher Finsternis unserer Zeit zu erfahren.

Projektchor für Weihnachten 2022

kommt zustande!

Weihnachten lebt vom Gesang, vom «Halleluja» und dem «Friede sei auf Erden, den Menschen seines Wohlgefallens» – aus tausend Stimmen und Chören der Engel und Menschen.

Voll Freude lädt unser Chorleiter Jean-Luc Gassmann alle Singfreudigen zu einem Projektchor für den Weihnachtssonntag, 25. Dezember 2022, um 9.30 Uhr ein:

Bei genügender Anzahl Anmeldungen singen wir vier 2- bis 4-stimmige Weihnachts-Motetten (mit Orgelbegleitung) wie beispielsweise: Freuet euch ihr Christen alle, Wachet auf, Tollite Hostias, Es ist ein Ros entsprungen, Wie schön leuchtet der Morgenstern, Maria durch ein Dornwald ging, Hört ihr Hirten, Still, wer Gott erkennen will oder ähnliche.
Bei nur kleiner Besetzung passen wir das Programm entsprechend an.

Die sechs Proben finden jeweils am Mittwochabend von 20.00-21.30 Uhr statt:

November: 9.11.; 16.11.; 23.11.2022
Dezember: 7.12.; 14.12.; 21.12.2022

Sonntag 25.12.2022: 08.45 Vorprobe – 9.30 Weihnachtsgottesdienst
 

Der Projektchor ist zustande gekommen – wir freuen uns!

Kontakt: Jean-Luc Gassmann, jeanluc.gassmann@bluewin.ch, 079 449 09 64

Ökumenisches Herbstfest – 18.9.2022

gemeinsam unterwegs

«gemeinsam unterwegs» – das ist das Motto des Ökumenischen Herbstfestes am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Die Kirchgemeinden Markus und Johannes und die Pfarrei St. Marien sind seit vielen Jahren ökumenisch unterwegs. Alles, was sinnvollerweise zusammen geht, machen wir gemeinsam. Schritt für Schritt gibt es mehr und mehr an Miteinander: sei es in der Sozialarbeit und Diakonie, im Religionsunterricht oder bei den gottesdienstlichen Feiern.

Dankbarkeit

Wir sind für alles Gemeinsame dankbar und wollen mit Ihnen und euch allen feiern. Unser gemeinsames Unterwegssein verstehen wir im weiten, offenen Sinne:

gemeinsam unterwegs – als Kirchgemeinden im Nordquartier 

gemeinsam unterwegs – als Menschen, die sich wohlgesonnen sind 

gemeinsam unterwegs – um Vielfalt zu bestaunen und geniessen 

Ein buntes Fest

Ein schönes, vielfältiges Programm lädt zu Begegnungen, Spiritualität und Lebensfreude ein:

10.30 Ökumenischer Festgottesdienst mit Abendmahl, Sonja Gerber, André Flury, Johanneschor, Felicitas Erb (Chorleitung), Vera Friedli (Orgel) 

ab 12 Speis und Trank, Kaffee und Kuchen – ein buntes Fest

Spiel und Spass für alle

Es erwartet Sie und euch ein unterhaltsames Fest voller Spiel und Spass für alle Generationen. Kinder kommen ebenso zum Zug, wie ältere Menschen. Und auch jene dazwischen dürfen die Seele baumeln lassen und den Tag geniessen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit! 

17.30 Nachklang – Musik · Poesie · Kunst · Wort in der Markuskirche Vera Friedli (Orgel), Mirjam Wey (Worte) 

18.00 Ausklang – Anstossen aufs gemeinsame Unterwegssein

Wir freuen uns sehr auf viele schöne Begegnungen, neue Bekanntschaften, gemeinsames Feiern, Entdecken, Beten und Spielen.

Alle sind herzlich willkommen!

Regenbogen – Farben des Lebens

Erstkommunionfeier 2022

Die Erstkommunion am 8. Mai 2022 gestalteten wir zum Thema «Regenbogen – Farben des Lebens». So unterschiedlich wie die Farben des Regenbogens waren auch die 21 Kinder, die Erst- kommunion feierten: «Mutig oder ruhig, klein oder gross, leise oder laut, lahm oder flink», wie die Kinder sangen – all das und noch viel mehr hat bei Gott Platz.

In Gemeinschaft feiert es sich immer am schönsten und so waren wir alle froh, dass neben den Familien und Angehörigen auch viele Pfarreimitglieder da waren und den unvergesslichen Tag mitgestalteten – sei es durch den Gesang und der musikalischen Begleitung der tollen Lieder, sei es durch das Organisieren und Vorbereiten des grossen Apéros oder einfach durch ihr Dasein und Teilen der Freude.

Wir freuen uns, dass Roberto und Giuliana Amaral Lopes, Anna Bickel, Benjamin und Jonathan Breitenmoser, Fabian Feuz, Lorena Fiorante, Jill Helbling, Louis Jakob, Sofia Jans, Julia Kaufmann, Ben Kohler, Lya Leonardo, Mirjam Milton, Charléne und William Monaco, Julie und Miro Musy, Laryana Pantaelo, Marie Reber, Emiliano Wegmüller von nun an Jesus auch in der heiligen Kommunion immer wieder begegnen dürfen.

Mirjam Portmann und Felicitas Ameling

Pfarreiferien vom 18.-23.4.2022 in Annecy (F)

Wir sind in den Pfarrereiferien

Eine wunderbare Reisegruppe von 72 Personen – im Alter von 3 bis 93 Jahren – erlebte vom 19.-23.4.2022 begeisternde Pfarreiferien in Annecy/F.

Schöne und coole Ateliers für alle Altersgruppen begeistern uns ebenso wie die Aussicht auf Berge und See und die geschichtsträchtige, schöne Stadt Annecy.

Herzlichen Dank für die tollen Erlebnisse und Begegnungen.

Pfarreiteam St. Marien

Frohe, hoffnungsstarke Weihnachten

Wir wünschen Ihnen und euch allen frohe, hoffnungsstarke Weihnachten und freuen uns aufs gemeinsame Feiern:

Freitag, 24. Dezember 2021, 23.00 Uhr

Feierlicher Gottesdienst an Heiligabend

mit Simone Di Gallo, Felicitas Ameling, André Flury,

Erick Venditte dos Santos (Trompete), Huynjoo Kim (Orgel)

Covid-Zertifikat 2G plus Maskentragpflicht.

 

Samstag, 25. Dezember 2021, 10.00 Uhr (nicht 9.30 Uhr)

Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst mit Kommunion

mit Sonja Gerber, André Flury,

Brigitte Kunz-Burkhalter (Klarinette), Vera Friedli (Orgel)

Covid-Zertifikat 2G plus Maskentragpflicht.

 

Sonntag, 26. Dezember 2021, 9.30 Uhr

Gottesdienst, Heilige Familie und Heiliger Stephanus

mit Felicitas Ameling, Marc Fitze (Orgel)

maximal 50 Personen, ohne Covid-Zertifikat, Kontaktlisten, Abstand halten und Maskentragpflicht

Rorate im Advent 2021

Herzliche Einladung zu den Lichtfeiern im Advent

Gemeinsam mit den Schüler:innen der 1.-4. Klasse haben wir zwei Gottesdienste zu den Themen "Engel" und "Licht sein - Licht werden" vorbereitet.

Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen, Mitfeiern, Mitsingen und Eintauchen in die Adventszeit.

Im Anschluss laden wir alle herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Freitag, 3.12., um 17 Uhr, Marienkirche

Mittwoch, 15.12., um 17 Uhr, Marienkirche 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Fabienne Bachofer: 031 330 89 84 oder Brigitte Stöckli: 079 790 52 90

Samichlous

Der Samichlous / Nikolaus kommt mit seinem Schmutzli am 6. Dezember ins fiire mit de chliine, 18.00 Uhr bei der Marienkirche.

Beide kommen auch gerne zu den Familien nach Hause – am liebsten an Orte, wo mehrere Familien zusammen sind – vielleicht sogar draussen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Familienseite

 

Herzlich willkommen, Simone Di Gallo

Mit grosser Freude heissen wir Simone Di Gallo in unserer Pfarrei, im Pfarreiteam und in der Ökumene Bern Nord als Pfarreiseelsorgerin willkommen! Wir wünschen Simone Di Gallo von Herzen viel Freude, offene, schöne Begegnungen, ganz viele positive Erfahrungen - Glück und Segen!

Pfarreiteam St. Marien

Liebe Gemeinde

Ab dem 1. Oktober werde ich in der Pfarrei St. Marien als Pfarreiseelsorgerin arbeiten. Auf die Begegnungen mit Ihnen freue ich mich sehr. Mein Name ist Simone Di Gallo, ich bin 27 Jahre jung. Aufgewachsen in Bättwil, einem kleinen Dorf im Kanton Solothurn, verbrachte ich viel Zeit draussen. Diese Liebe zur Natur ist mir bis heute geblieben. Nach der Schulzeit habe ich die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit EFZ (mit Berufsmatura) gemacht. Anschliessend ging ich ans Gymnasium in Basel, um die Passerelle zu machen. Diese eröffnete mir den Zugang zur Universität. Denn in mir erwuchs der Wunsch, Theologie zu studieren. Zurzeit beende ich gerade meinen Master der Theologie und arbeite parallel dazu 20 Prozent als Heimseelsorgerin in Langnau i.E. Zusammen mit meinem Mann wohne ich nun seit dreieinhalb Jahren in Bern. In meiner Freizeit bin ich gern in der Natur, mache Sport und koche gern. Durch das häufige zu Hause sein während der Coronapandemie habe ich zudem die Handarbeit neu entdeckt. Ich nähe, häkle und bastle sehr gern. Auf den abwechslungsreichen Pfarreialltag freue ich mich sehr und grüsse Sie/dich bis dahin herzlich. Simone Di Gallo

Abschied & Dank

Leider mussten wir bereits wieder Abschied nehmen von Fabian Hüni, der sich bei uns im Rahmen seines Zivildienstes in hervorragender Weise engagierte. Fabian Hüni blickt im Folgenden kurz zurück:

Aus meinen ursprünglich knapp sieben Monaten Zivildienst bei der Kath. Kirche Bern wurde nun ein ganzes Jahr und somit meine gesamte Dienstzeit. In diesem nicht ganz «normalen» Jahr durfte ich viele Einblicke in das Pfarreileben und die Kirche insgesamt erhalten.
Durch die Covid-Einschränkungen und den Lockdown konnte ich leider nur sehr wenige Pfarreimietglieder kennenlernen, aber dennoch blicke ich auf ein tolles Jahr mit vielen Begegnungen und spannenden Projekten zurück. Nun werde ich einige Wochen Ferien geniessen und im Herbst mein Informatikstudium an der Universität Bern starten.
Die Zeit in St. Marien werde ich in sehr guter Erinnerung behalten und ich werde die Pfarrei bei Gelegenheit auf jeden Fall besuchen kommen.
Fabian Hüni

Traumhafte Pfarreiferien

Lebendigkeit und Lebensfreude

91 Personen von 2 bis 93 Jahren fuhren zusammen in die Pfarreiferien nach Überlingen an den prächtigen Bodensee. Es war eine Woche voller Lebendigkeit und Lebensfreude. Wie seit Jahren waren die Erstkommunionkinder und ihre Angehörige mit dabei, und diesmal auch der Firmweg 17+.

Kreativ und sportlich

Auch dank vieler Freiwilligen fanden wunderbar vielfältige Workshops statt. So entstanden im kreativen bildnerischen Gestalten beeindruckende Collagen, goldig glänzende Windlichter, kunstvolle Servietten, weit fliegende Frisbees, Freundschaftsbändeli, Wurfbälle und coole Cajaton-Trommeln.

Auch das Spielerische und Sportliche kam nicht zu kurz mit Schatzsuche, offener Turnhalle, Ping-Pong, Generationenlotto, abendlichem Tanz, mit Kartenspielen bis tief in die Nacht – wobei vor allem die Ü80 eine erstaunliche Ausdauer bewiesen.

Dem seelisch-geistlichen Wohl widmeten sich das allmorgendliche Singen, die Gesprächsrunden zu Glaubensfragen, der Gottesdienst und das Vorstellen von Lieblingsbüchern/-gedichten.

Paradiesisch

Die schmucken Städtchen Überlingen und Meersburg luden zum Sightseeing und zum Einkaufsbummel ein, und die fantastische Insel Mainau mit ihrer wunderbaren Blumenpracht und dem Schmetterlingshaus liessen uns den Garten Eden erahnen.

Verspielt

Eine lustig-schöne Begegnung hatten wir mit unseren «Verwandten» auf dem Affenberg: Ein kunterbuntes Spielen und Ringen und Gaukeln der Berberaffen, aber auch die majestätische Gelassenheit der Damhirsche und das lustige Geklapper unzähliger Störche erfreuten uns.

Danke

Wir danken allen Mitreisenden und Mitwirkenden herzlich und freuen uns schon auf die nächstem Pfarreiferien vom 14.-19. April 2024.

Pfarreiteam St. Marien

Frieden für die Ukraine

Unterstützung von Menschen aus der Ukraine bei uns

Am 24. Februar 2022 begann der Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Unser Glocken läuten für den Frieden am 24. Februar 2023 von 8.55 bis 9.00 Uhr – anschliessend sind alle eingeladen zu einer Schweigeminute.

Um 16.00 Uhr findet eine ökumenische Gebetsfeier im Berner Münster statt:

«Richte unsere Füsse auf den Weg des Friedens.» Unter diesem Motto organisieren die Schweizer Kirchen unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH am 24. Februar um 16 Uhr im Berner Münster eine ökumenische Gebetsfeier. 
Auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine. Der Präsident des Nationalrates, Martin Candinas, wird in der Feier, zu der alle eingeladen sind, ein Grusswort ausrichten. Mehr Infos dazu.

Die Katholische Kirche Region Bern hat im April 2022 ein Ukraine-Hilfspaket von total einer Million Franken verabschiedet.
300'000 Franken gehen direkt in die vom Krieg betroffenen ukrainischen Pfarreien, die in der humanitären Hilfe tätig sind. 150'000 Franken fliessen via Caritas und andere Hilfswerke in die Ukraine und Nachbarländer, welche aktuell Hunderttausende Geflüchtete aufnehmen. Mit 100'000 Franken werden kurzfristig zudem Wohnungen und Soforthilfe für Geflüchtete in Bern ermöglicht. Das Hilfspaket von total einer Million Franken finanziert auch Integrationsmassnahmen wie Deutschkurse oder ergänzende Sozialhilfe.

In der Gemeindeleitungswohnung der Pfarrei St. Marien wohnen seit August 2022 drei ukrainische Familien.

Die von der Katholischen Kirche Bern zur Verfügung gestellten Wohnungen werden ausschliesslich von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe vermittelt. Infos dazu und zu freiwilligem Engagement finden sich auf der Platform Campax.

Wer Menschen in und aus der Ukraine finanziell unterstützen will, kann dies über das Hilfswerk Caritas.

Vielen Dank für alles Engagement und alle Unterstützung.

5.4.2022, akutalisiert 17.2.2023 André Flury

Gleichberechtigung.Punkt.Amen

Feier am 22. Juni 2022 um 18.00 Uhr

Es ist höchste Zeit, dass auch in der römisch-katholischen Kirche die Geschlechter voll und ganz gleichberechtigt werden und Zugang zu allen Ämtern erhalten.

Für dieses Anliegen setzt sich seit einiger Zeit auch die Feier «Draussen vor der Kirchentür» ein, die in vielen Pfarreien jeweils am 22. des Monats stattfindet – im Gedenken an die Apostelin Maria von Magdala, deren Gedenktag am 22. Juli ist.

In der Katholischen Kirche Region Bern wurde die Feier am 22. September 2021 lanciert (siehe Bild).

Nun findet die Feier am 22. Juni um 18.00 vor der Marienkirche statt. Die Pfarreiseelsorgerinnen Ursula Fischer und Felicitas Ameling bereiten die Feier vor und laden zu einer Spurensuche bei Maria von Magdala und Silja Walter ein.

Maria von Magdala und Silja Walter

An Maria von Magdala zeigt sich besonders deutlich, was Gleichberechtigung in der Kirche bedeutet und was noch aussteht. Maria ist die «Apostolin der Apostel»: Sie hat als Erste die zentrale christliche Botschaft von der Auferstehung verkündigt, aber daraus ist in der Kirche keine Gleichberechtigung von Frauen und Männern entstanden.

Maria von Magdala und die Ordensfrau, Dichterin und Schriftstellerin Silja Walter zeichnen sich durch Tapferkeit, Willensstärke und Durchhaltevermögen aus und können uns auch heute Vorbild sein, wenn es um die Kraft der Veränderung geht.

Alle Geschlechter sind herzlich zum feierlichen Anlass und zum anschliessenden Apéro eingeladen.

Felicitas Ameling, Ursula Fischer, André Flury

Begrüssungsgottesdienst für Josef Willa und Franziska Baldelli

20. November 2022, 9.30 Uhr

Mit einem schönen Begrüssungsgottesdienst am Christkönigssonntag, den 20. November 2022, durften wir Josef Willa als Pfarreiseelsorger und Franziska Baldelli als Sekretärin ganz herzlich im Pfarreiteam begrüssen. 

Beide bringen reiche Erfahrung in ihren Wirkungsbereichen mit und wir sind dankbar, dass sie sich nun mit Kraft und Energie für die Pfarrei St. Marien und die Ökumene Bern Nord engagieren.

Von Herzen wünschen wir Franziska Baldelli und Josef Willa viel Freude und Schönes bei ihrer Arbeit, gute Begegnungen und erfüllende Tätigkeiten – Gottes Segen.

Pfarreiteam und Kirchgemeinderat St. Marien Bern

 

Sich treffen, zusammen feiern, Freunde finden

Vor gut vier Monaten habe ich die Stelle als Verantwortliche Familien-Eltern-Kind-Arbeit angetreten. In dieser Zeit durfte ich bereits einen wunderbar eingerichteten Kindertreff weiterführen, beim Weihnachtsspiel mit einer Gruppe motivierter Kinder und einem tollen Team neue Lieder lernen und aufführen und habe meine ersten «Chinderchile» und «Fiire mit de Chliine» in der Marienkirche erlebt. In den letzten Monaten habe ich viele neue Menschen kennengelernt und freue mich, weiter mit ihnen unterwegs zu sein.

Nun schaue ich nach vorne, wenn die Temperaturen steigen und wir wieder mehr draussen sein können und hoffentlich bald wieder alle einladen dürfen. Besonders gespannt bin ich auch darauf, wie sich unser Pfarreigarten im Frühling verändert. Es hat für die neue Saison noch einzelne freie Beete zu vergeben. Interessierte können sich bei mir melden. Auch für Kinder planen wir ein Angebot, bei dem sie im Gartenbeet wühlen, aussäen, anpflanzen und ernten können. Ich freue mich schon sehr darauf und halte Sie hier im «pfarrblatt» und auf den Webseiten auf dem Laufenden.

Anja Stauffer

Hier die aktuellen Angebote der Familien-Eltern-Kind-Arbeit:

ELKI-Treff

Der Eltern-Kind-Treff ist für Kinder ab Geburt bis zum Kindergarten und ihre Eltern oder andere Bezugspersonen. Am Freitagmorgen ist der Treff im Pfarrhaus betreut. Wir singen, spielen, plaudern, basteln, bewegen uns und essen gemeinsam Znüni. Das Programm ist ein Angebot für die Kinder. Manche machen gern mit, andere beobachten lieber. Alle sind herzlich willkommen. Am Mittwochmorgen ist der Treff zum freien Spiel geöffnet.

Aktuelle Öffnungszeiten ELKI-Treff

Mittwoch, 09.00–11.30
Freitag, 09.00–11.30 mit Programm ab 09.30

Während der Schulferien der Stadt Bern ist der Treff geschlossen.

Fiire mit de Chliine

Mut ist das Thema des nächsten Fiire mit de Chline vom 19. Februar. Wie bei jedem Anlass gestalten wir eine Geschichte zum Thema, singen und beten. Dieser kurze Gottesdienst rich- tet sich an Kinder von zwei bis sechs Jahren. Sie werden von ihren Eltern, Grosseltern oder Pat:innen begleitet. Die Feiern sind ökumenisch und dauern ca. eine halbe Stunde.

Nächste Daten/Themen, jeweils sams- tags um 10.00 in der Marienkirche:
19. Februar 2022: Mut; 12. März: Sturmstillung; 9. April: Palmsonntag; 7. Mai: Frühling; 11. Juni: Schatzsuche

Chinderchile

Die Chinderchile findet für Kinder von ca. vier bis zwölf Jahren parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Während die Erwachsenen im Gottesdienst sind, lernen die Kinder in der Chin- derchile auf spielerische Weise biblische Geschichten und christliche Werte kennen. Wir singen Lieder, erleben eine Geschichte mit allen Sinnen und begeben uns zusammen auf eine Gedankenreise. Der Beginn und Abschluss findet gemeinsam mit den Erwachsenen in der Kirche statt. Kommende Sonntage mit Chinderchile um 09.30 in der Marienkirche:

6. März; 1. Mai; 22. Mai; 19. Juni 2022

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: kirchen-nordquartier-bern.ch.
Gern beantworte ich Fragen oder nehme Anregungen entgegen. Am besten bin ich per E-Mail erreichbar: anja.stauffer@kathbern.ch.

Das ganze Leben

Palmsonntag, Karwoche und Ostern

Die Feiertage mit Palmsonntag, Hoher Donnerstag, Karfreitag und Ostern umfasse in verdichteter Weise das ganze Leben: Von Freude, über Trauer und Tod bis hin zur grossen Hoffnung auf Neues Leben.

In vielfältiger Weise feiern wir diese Lebensstationen Jesu. Alle sind herzlich willkommen.

Palmsonntag, 10. April, 9.30 Uhr, St. Marien:
Wir feiern mit Schüler:innen der ersten und zweiten Klasse den Einzug Jesu nach Jerusalem. Begleitet werden wir von einem (Papp-)Esel, Palmzweigen und spielen den Einzug nach Jerusalem nach. Wir freuen uns über alle Kinder, Familien und Einzelpersonen, die gemeinsam mit uns den Palmsonntag feiern.

Mittwoch, 13. April, 14.00-16.00 Uhr, Eierfärben im grossen Saal, Kirchgemeindehaus, St. Marien:
Alle sind herzlich zum Eierfärben eingeladen. Die Eier, der Sud und Strümpfe werden bereitgestellt. Ihr könnt gerne frische Kräuter, spezielle Strümpfe oder Bänder mitzubringen. Für jüngere Kinder hat es Farben und andere Tricks zum Färben.

Hoher, grüner Donnerstag, 14. April,
17.30 - ca. 19 Uhr, 1001 Z’nacht in der Johanneskirche:
Die Gründonnerstags-Geschichte wird erzählt, den Kindern werden die Füsse gewaschen und wir geniessen, am Boden sitzend auf Kissen, ein orientalisches Znacht.
18.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mit Padre Oscar Gil, Jürg Liechti und André Flury

Karfreitag, 15. April, 15:00 Uhr,  Marienkirche:
Am Karfreitag findet um 15.00 Uhr die Karfreitagsliturgie mit Chinderchile statt.

Osternacht, 17. April, 05.45 Uhr, Marienkirche:
Wir feiern ökumenisch am Ostermorgen den Auferstehungsgottesdienst; mit Osterfeuer, Taufe und einem Osterfrühstück nach dem Gottesdienst.

Ostersonntag, 17. April, 9.30 Uhr, Marienkirche:

Wir feiern den Ostersonntag und freuen wir uns über die Taufe von drei Kindern. Danach sind alle herzlich zum Eiertütschen eingeladen.

Nachklang

Musik · Poesie · Wort · Kunst

Entdecken Sie eine neue Form von Liturgie mit einer offenen und zugleich geerdeten Spiritualität: Nachklang ist, wenn Worte die Schwingungen der Musik aufnehmen, mit ihnen spielen, sie verwandeln und ihnen ein neues Gesicht geben.

Nachklang ist, wenn Musik Worte nach neuen Räumen erkundet, sie zum Klingen bringt und der Welt einen neuen Glanz verleiht.

Nachklang lässt den Kirchenraum, die Musik und die Spiritualität neu erle- ben. Musik unterschiedlicher Stilrich- tungen wird mit Wort und Kunst ver- bunden. Lassen Sie sich von Literatur, Bildbetrachtungen, Improvisationen, Wort-Musik-Collagen überraschen.

Nachklang ist ein ökumenisches Angebot, das von Kirchenmusiker:innen und Liturg:innen aus dem Nordquartier verantwortet wird.

Jeweils an sonntagabends um 17.30 Uhr

Nächster Nachklang Sonntag 16. Oktober 2022, Johanneskirche, 17.30 Uhr

Weitere Daten und Flyer

Auf ein gesundes, glückliches, gesegnetes Neues Jahr

Von Herzen wünschen wir Ihnen und euch allen ein gutes Neues Jahr!

Möge uns ein guter Stern leuchten, ein weiter Horizont und Gesundheit beschieden sein, Wohlwollen und Glück begegnen, Freundschaften gestärkt werden – möge uns Gottes Segen beleiten.

Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen und sind gerne für Sie da.

Herzliche Grüsse

Pfarreiteam St. Marien

Samstag, 1. Januar
10.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Kommunion, mit Herbert Knecht und Felicitas Ameling.
Covid- Zertifikats- und Maskentragpflicht

Sonntag, 2. Januar
09.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl, mit Jürg Liechti und André Flury.
Covid-Zertifikats- und Maskentragpflicht

Montag, 3. Januar
16.30 Rosenkranzgebet

Donnerstag, 6. Januar
17.00 Fiire mit de Chliine zum Dreikönigstag, St. Marien

Sonntag, 9. Januar
09.30 Gottesdienst mit Simone Di Gallo. Covid-Zertifikats- und Maskentragpflicht

Montag, 10. Januar
15.00 Café Mélange, Covid- Zertifikats- und Maskentragpflicht 
16.30 Rosenkranzgebet

Mittwoch, 12. Januar
12.00 Mittagstisch für alle, Covid- Zertifikats- und Maskentragpflicht

Donnertag, 13. Januar 09.30 Gottesdienst

Freitag, 14. Januar Eltern-Kind-Treff
in der Schulzeit: 
Dienstag, Mittwoch, 09.00–12.00 Freitag, 09.00–11.00

 

 

Akustischer Adventskalender

Vom 1. bis am 24. Dezember öffnet sich täglich ein Fenster: Pfarrer:innen, Pfarreiseelsorgende sowie Musiker:innen der Ökume­ ne Bern Nord sprechen einen Impuls, eine Ermutigung oder eine kurze Be­ sinnung.

Zu hören unter Telefonnummer 031 515 75 88 oder im Podcast.

Nordstern

Am 15.12.2021 luden wir Sie zum Nordsternanlass unserer Pfarrei ein: Wir begannen um 17.00 mit einer schönen Roratefeier und trafen uns anschliessend ca. 17.30 draussen bei vielen Lichtern, Punsch und Feuer um Licht(er) in die Welt hinauszutragen.

Nordstern ist ein gemeinsames Projekt der drei Kirchgemeinden im Nordquartier und lädt im Advent jeden Tag zu einer sozialen und gemeinnützigen Institutionen im Quartier ein, damit wir einander kennenlernen und die Vernetzung stärken können.

Folgen Sie dem Stern, lassen Sie sich überraschen, von dem, was der Polarstern, der hellste Stern von allen, Ihnen diesen Advent zeigt. Mehr unter www.nord-stern.ch.

Weihnachtsspiel 2021

Am vierten Advent, dem 19.12.2021 um 17.00, können Sie sich verzaubern lassen vom wundervollen Weihnachtsspiel für Jung und Alt in der Markuskirche Bern.

Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link

(Kopie 1)

Liebe Pfarreimitglieder

Mein Name ist Fabienne Bachofer. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern in Ausbildung. Vor 54 Jahren wurde ich in Belgien geboren, wo ich eine unbeschwerte Kindheit und Jugend erleben durfte. Über Umwege kam ich vor 30 Jahren in die Schweiz und fand in Basel meine zweite Heimat. Ebenfalls fand ich über Umwege zu meinem Beruf als Katechetin, den ich mit grosser Freude seit zwölf Jahren ausübe. Im Anschluss an meine religionspädagogische Ausbildung unterrichtete ich an verschiedenen Primarschulhäusern in Basel-Stadt und Allschwil ökumenischen Religionsunterricht. Im Laufe der Jahre erweiterte ich meinen beruflichen Radius und arbeitete als Gemeindekatechetin im Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch und im Pastoralraum Birstal mit den Schwerpunkten Sakramentenkatechese und Projektarbeit mit Jugendlichen. Ab dem 1. Oktober werde ich meine Fähigkeiten in den Dienst der Pfarrei St. Marien stellen und freue mich auf Sie und unsere Begegnungen.

Fabienne Bachofer

 

Hallo Erst- und Zweitklässler*innen

Liebe Kinder und Eltern, nach den Herbstferien darf ich euch im Religionsunterricht von Jesus erzählen, singen und beten, mit euch fröhliche Gemeinschaft erleben. Ich bin Brigitte Stöckli-Küng, wohne mit meinem Partner in Zollikofen. Ich unterrichte schon fast zwanzig Jahren Primarschüler*innen und begleite den Firmkurs 17+ in den Pfarreien Heiligkreuz und St. Franziskus. Bis heute macht mir das immer noch grosse Freude. Nun bin ich angefragt worden, auch euch bei den ersten kirchlichen Schritten zu begleiten und in die pfarreiliche Gemeinschaft mit ihren Feiern und Bräuchen einzuführen. Ich freue mich euch kennenzulernen und mit euch auf dem Weg zu sein.

Brigitte Stöckli-Küng

Lesung mit Wilhelm Bruners

«Am Rand des Tages», Dienstag 1. Juni 2021, 19.30 Uhr, St. Marienkirche

Lyrische Texte in einer treffenden spirituellen Sprache – seit über 50 Jahren fügen sich diese Elemente bei Wilhelm Bruners wunderbar zusammen.

In poetischen Texten kann er seine Gottsuche am besten ausdrücken – als aufmerksamer Beobachter des Alltags, als Menschenkenner liebevoller Details, mit Blick für die Besonderheiten der Natur und für gesellschaftliche und kirchliche Probleme am Rande.

Der Dichter, Priester und Bibeltheologe stellt neue Texte vor und zeichnet seine Vision für eine menschennahe Kirche.

Wilhelm Bruners: Am Rand des Tages. Gedichte, Tyrolia, Innsbruck 2020, Paperback, 96 Seiten. ISBN 978-3-7022-3836-0.

Flyer