18:45, DOCK8
Der Antirassismus-Workshop mit Anja Glover setzt bei der Frage an, wo rassistisches Denken anfängt. Was ist Rassismus und wo kommt er her? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Anja Glover gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über ihr Verhalten zu erfahren und zu lernen, was ihr Beitrag sein kann, um in Zukunft ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen. Die Teilnahme ist gratis. Das Einzige, was man gemäss Anja Glover zwingend zum Workshop mitnehmen soll: Die Bereitschaft, zu lernen und zu hinterfragen. Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 20 beschränkt. Bitte bis 15. März 2023 anmelden via online Formular auf kathbern.ch
Mittwoch, 22. März 2022, 18:45 Uhr bis 21:15 Uhr Workshop, ab 18:00 Uhr Suppe, im Dock 8, Holligerhof 8, 3008 Bern. Die Räumlichkeiten sind für Personen mit Rollstuhl zugänglich.
Sprache der Veranstaltung: Deutsch. Gute Deutschkenntnisse sind notwendig. Für Rückfragen bitte Judith.Meister@kathbern.ch, 031 300 33 52 kontaktieren.
10:00, Kirchliches Zentrum Ittigen
Der kostenlose «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt es?
- Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
- Wo bekommt man Hilfe?
Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und
existentielle Nöte lindern
4. Abschied nehmen
Kursleitung:
Christiane Chabloz, Leitung Fachstelle Palliative Care, Spitex REBENO, zertifizierte Kursleiterin
Barbara Petersen, Fachmitarbeiterin Palliative Care, Katholische Kirche Region Bern, zertifizierte Kursleiterin
Kirchliches Zentrum Ittigen, Raum B im Amtstrakt, 1. Stock, Rain 13, 3063 Ittigen
Mehr Informationen und Anmeldeinformationen im Flyer

09:00, Spital Riggisberg
Der kostenlose «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
Was passiert beim Sterben?
Wann beginnt es?
Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
Wo bekommt man Hilfe?
Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und
existentielle Nöte lindern
4. Abschied nehmen
Kursleitung:
Bettina Gaertner, Pflegeexpertin ANP+, zertifizierte Kursleiterin
Barbara Petersen, Fachmitarbeiterin Palliative Care, Katholische Kirche Region Bern, zertifizierte Kursleiterin
Spital Riggisberg, Eyweg 2, 3132 Riggisberg
Mehr Informationen und Anmeldeinformationen im Flyer

18:00, Haus der Begegnung
Einladung zum kostenlosen Vortrag für alle Pfarreiangehörige und Interessierte
- Was ist eine Patientenverfügung?
- Was steht drin? Was bedeutet das?
- Wer sollte eine ausfüllen? Was passiert damit?
Beatrice Hein, Verantwortliche Patientenverfügung des SRK Kanton Bern gibt
Auskunft und steht für Fragen zur Verfügung.
Wann: Dienstag, 6. Juni 2023, 18–19 Uhr, Kathlische Kirche Region Bern, Saal Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Fragen und Anmeldung bis 31.5.23:
Barbara Petersen
Fachmitarbeiterin Palliative Care, Alters-und Freiwilligenarbeit
Fachstelle Sozialarbeit
031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch

18:00, Haus der Begegnung
Wenn wir miteinander lachen und humorvolle Momente erleben, sind Sprache und Herkunft nebensächlich. Humor bildet die gemeinsame Basis und lässt den wertschätzenden, spielerischen, unbefangenen und gelassenen Umgang miteinander zu.
Referentin: Gabriela Imhof, Humorberaterin/Erwachsenenbildnerin, RealisAction
Weiterbildung für Freiwillige in Kooperation mit der Caritas
Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass per Mail oder Telefon an:
freiwilligenarbeit@caritas-bern.ch, 031 378 60 33 Wir bitten um Angaben zu Ihrem Einsatzort (Pfarrei, Caritas oder andere) und Projekt sowie Kontaktangaben.

18:00, Haus der Begegnung
Dementielle Erkrankungen begegnen uns bei freiwilligen Einsätzen und im Alltag. Wenn sich Menschen nicht «den Normen entsprechend» verhalten, kann dies bei uns Hilflosigkeit und Unsicherheiten auslösen. Warum ist das so? Was ist eigentlich Demenz? Wie kann ich mit bestimmten Verhaltensweisen umgehen? Was ist unsere Haltung, wie treten wir weiterhin in Kontakt miteinander? Anhand von (eigenen) Fallbeispielen werden konkrete Situationen besprochen und Situationen geübt.
Referentin: Natalie Hamela, Fachberaterin Demenz, Alzheimer Bern
Weiterbildung für Freiwillige in Kooperation mit der Caritas
Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass per Mail oder Telefon an:
freiwilligenarbeit@caritas-bern.ch, 031 378 60 33 Wir bitten um Angaben zu Ihrem Einsatzort (Pfarrei, Caritas oder andere) und Projekt sowie Kontaktangaben.

18:00, Haus der Begegnung
Interaktive Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und stereotypisierten Denkweisen: Was bedeutet eigentlich «Kultur»? Wie kann ich in transkulturellen Situationen möglichst vorurteilsbewusst handeln?
Referentin: Expertinnen von der KKF
Weiterbildung für Freiwillige in Kooperation mit der Caritas
Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass per Mail oder Telefon an:
freiwilligenarbeit@caritas-bern.ch, 031 378 60 33 Wir bitten um Angaben zu Ihrem Einsatzort (Pfarrei, Caritas oder andere) und Projekt sowie Kontaktangaben.

Ganztägig, Anderes
Gemeinsam unterwegs - Ferien für alle Seniorinnen und Senioren im Pastoralraum der katholischen Kirche Region Bern.
Übernachten und geniessen im familiären Hotel Eden*** Superior, Haus an den Thermen Bad Krozingen, Deutschland.
An- und Abreise mit Car, Ausflüge mit dem ÖV.
Weitere Informationen erhalten Sie im Anhang.

18:00, Haus der Begegnung
Der Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen sowie eine professionelle Gestaltung von Nähe und Distanz gehören zu den Grundvoraussetzungen für die Arbeit mit und Betreuung von Kindern. Doch was heisst das genau? Wie ist der Grundsatz «Mein Körper gehört mir» umsetzbar? Wie nah ist zu nah? Was können wir als Freiwillige zur Prävention beitragen? Was können wir tun, wenn wir vermuten, dass ein Kind Grenzverletzungen oder sexuelle Übergriffe erlebt?
Referentin: Linda Borner, Beraterin/Stv. Leiterin, Fachstelle Lantana
Weiterbildung für Freiwillige in Kooperation mit der Caritas
Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass per Mail oder Telefon an:
freiwilligenarbeit@caritas-bern.ch, 031 378 60 33 Wir bitten um Angaben zu Ihrem Einsatzort (Pfarrei, Caritas oder andere) und Projekt sowie Kontaktangaben.