09:30, Kirchliches Zentrum Rüedismatt,
Der kostenlose «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt es?
- Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten?
- Wo bekommt man Hilfe?
Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und
existentielle Nöte lindern
4. Abschied nehmen
Kursleitung:
Bettina Gaertner, Pflegeexpertin ANP+, zertifizierte Kursleiterin
Barbara Petersen, Fachmitarbeiterin Palliative Care, Katholische Kirche Region Bern, zertifizierte Kursleiterin
Kirchliches Zentrum Rüedismatt, 3326 Krauchthal
Mehr Informationen und Anmeldeinformationen im Flyer
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Unser innerer Kompass ist oft zuverlässig. Er zeigt an, dass sich eine beobachtete Situation «falsch» anfühlt. Aber was nun? Wann greife ich ein? Und falls ich eingreife, wie tue ich dies? Für einen respektvollen Umgang miteinander
einzustehen fühlt sich gut an. Handlungsmöglichkeiten, um selbst deeskalierend einzuwirken, werden gezeigt.
Wer: Team gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: fasa.bern@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Als freiwillig Engagierte erfahren wir von den begleiteten Personen viel Biografisches und Persönliches. Was und wie dürfen wir über unsere Einsätze erzählen? In diesem Workshop lernen wir die für die Freiwilligeneinsätze bedeutsamen Begriffe und Bestimmungen des Datenschutzrechts kennen.
Anhand von Situationen aus dem freiwilligen Engagement diskutieren wir, wie wir mit vertraulichen Informationen umgehen müssen und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Daten.
Wer: Sibylle Vogt – Psychologin FSP / Ausbilderin FA
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: fasa.bern@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Warum ist eine Patientenverfügung sinnvoll?
Was muss beachtet werden?
Was sind meine Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende?
Sie erhalten Anregungen zur Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung.
Wer: Anna Hirsbrunner, Beraterin Gesundheitsförderung, Pro Senectute Kanton Bern
Wo: Katholische Kirche Region Bern, Saal Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Fragen und Anmeldung bis 2. Mai 2025
Barbara Petersen
Fachmitarbeiterin Palliative Care
Alters- und Freiwilligenarbeit
Katholische Kirche Region Bern
031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch
18:00, Anderes
Ob aus durchtanzten Nächten, mit dem Zug vorbeigefahren oder in der Zeitung davon gelesen – die Reithalle ist uns allen bekannt. Ausdrücke wie Konsens und Basisdemokratie gehören zum Kulturzentrum genauso wie die verschiedenen Angebote von der Holzwerkstatt bis zum international anerkannten Nachtclub Dachstock. Die Führung ermöglicht uns einen Einblick in die Reitschule, was sie ausmacht und welche Geschichte dahintersteckt.
Treffpunkt: Grosses Tor Reithalle, Seite Schützenmatte
Anmeldung: menschundgesellschaft@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Freiwilligenarbeit ist Beziehungsarbeit und ohne Nähe undenkbar. Doch welche körperliche, emotionale und spirituelle Nähe ist angebracht? Was überschreitet Grenzen? Asymmetrische Beziehungen erfordern Sorgfalt, Transparenz und Rollenbewusstsein. Wir tauschen uns zu konkreten heiklen Situationen in der Freiwilligenarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen aus. Meldepflichten und Ansprechstellen bei Verdacht auf Sexualstraftaten erlauben ein professionelles und koordiniertes Vorgehen in der Intervention und erlauben die Entlastung der Freiwilligen durch unbefangene externe Fachpersonen.
Wer: Karin Iten – Fachstelle Limita
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: fasa.bern@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
In der Schweiz werden pro Jahr rund 2,8 Tonnen Lebensmittel verschwendet. Aber sind zum Beispiel Rüstabfälle auch in dieser Zahl enthalten? In einem interaktiven Workshop erweitern wir unser Wissen zum Thema Food Waste und entwickeln kreative Ansätze, um unsere eigene Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Wer: foodwaste.ch – Aus Liebe zum Essen
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: fasa.bern@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!
18:00, Bern, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a
Bevor du «Ja» zu anderen sagst, achte darauf, dass du nicht «Nein» zu dir selber sagst. Wie setzen wir uns für unsere eigenen Anliegen ein, ohne Beziehungen zu schwächen? Wie gehen wir mit Reaktionen auf ein «Nein» von uns um? Oft passen wir uns an, weichen aus oder sind aggressiv, wenn wir eigentlich «Nein» sagen möchten. In diesem Workshop lernen wir, mit diesen Mustern umzugehen und zu verändern.
Wer: Martin Rausch – Trainer, Moderator und Kommunikations-Coach
Kursort: Haus der Begegnung, EG, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Anmeldung: fasa.bern@kathbern.ch, 031 300 33 66
Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche Region Bern in Kooperation mit Caritas Bern. Eingeladen sind alle Freiwilligen der jeweiligen Organisationen, unabhängig von der Aufgabe. Wir freuen uns!