Palliative Care

Übergänge – Begegnungen und Gespräche übers Sterben

Wie geht das mit dem Sterben? Unter dem ­Titel «Übergänge» veröffentlicht die Katho­lische Kirche Region Bern eine Serie von Podcasts, die sich mit der letzten Lebensetappe befasst: Drei Gespräche mit den Fachleuten Barbara Petersen, Nicolas Betticher und Hubert Kössler.

Die drei Hintergrundgespräche zu Palliative Care finden Sie hier kathbern.ch: Podcasts zum Nachhören.

Lesen Sie auch den Beitrag im pfarrblatt.

Wir sind da - auch auf dem letzten Weg

Wir begleiten Menschen ab der Diagnose, durch den Sterbe- und Trauerprozess: 

Als Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen, als Gemeinschaft. 

Sprechen Sie uns an!

Ihre Pfarreien, Missionen oder direkt an die Fachstelle Sozialarbeit Katholische Kirche Region Bern

Palliative Care

Palliative Care bezeichnet die ganzheitliche und umfassende Pflege und Betreuung von Menschen mit einer krankheitsbedingt begrenzten Lebenserwartung. Idealerweise umfasst sie eine (längerfristige) und interdisziplinäre Begleitung ab Diagnosestellung. Sie beinhaltet medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung am Lebensende. Palliative Care zielt darauf ab, die Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen situativ zu erhalten und verbessern, auch über einen längeren Zeitraum.

Sprechen Sie in der Pfarrei mit den Mitarbeitenden aus der Sozialberatung und den Theologinnen und Theologen.

Auf den Seiten der Pfarreien finden Sie gleichfalls Pikettnummern für dringende Anliegen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie, auch in schweren und stürmischen Zeiten!

Vortrag Patientenverfügung

Einladung zum kostenlosen Vortrag für alle Pfarreiangehörige und Interessierte

  • Was ist eine Patientenverfügung?
  • Was steht drin? Was bedeutet das?
  • Wer sollte eine ausfüllen? Was passiert damit?

Beatrice Hein, Verantwortliche Patientenverfügung des SRK Kanton Bern gibt
Auskunft und steht für Fragen zur Verfügung.

Wann: Dienstag, 6. Juni 2023, 19-20 Uhr, Kathlische Kirche Region Bern, Saal Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern

Flyer

Fragen und Anmeldung bis 31.5.23:
Barbara Petersen
Fachmitarbeiterin Palliative Care, Alters-und Freiwilligenarbeit
Fachstelle Sozialarbeit
031 300 33 46, barbara.petersen@kathbern.ch

Spiritualität als Lebensquelle

Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Die Frage nach dem Woher und Wohin des eigenen Lebens ist eine zutiefst spirituelle Frage. Spiritualität ist eine wichtige Ressource, eine Lebensquelle, für uns Menschen und gibt uns Orientierung. Im Rahmen des Mal-Workshops wählten die Teilnehmer:innen Motive und eigenen Zugang zum Thema «Was ist meine Lebensquelle» aus und kamen dabei ihrer eigenen Spiritualität weiter auf die Spur. In ihrem kreativen Gestaltungsprozess wurden sie durch Uwe Appold und seiner Frau individuell begleitet.


Im durch die Fachstellen Kirche im Dialog und Sozialarbeit organisierten Workshop standen der Austausch der Gedanken und die Freude am Gestalten im Vordergrund. Es entstanden wunderbare, tiefgründige und persönliche Bilder.

 

Zeiten des Abschieds

Palliative Care hat viel mit Abschiednehmen zu tun. Manchmal ist dieser Abschied unerwartet, manchmal findet ein langes Abschiednehmen statt- vom Leben, wie es vorher war. Von Aktivitäten, die man als selbstverständlich angesehen hat. Vom Partner, der Partnerin, wie sie "vorher" war. Von eigenen Wünschen, Träumen, Vorstellungen.

In der Kolumne "Adieu" des Bärner Bärs denken Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften und Professionen über das Thema Abschied nach. Vielleicht sind auch für Sie Gedankenanregungen dabei.

Compassionate City Bern- Das Lebensende gemeinsam tragen

Den Tod zu einem Teil des Lebens machen - unter diesem Titel beschreibt der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried in einem Beitrag im Pfarrblatt die Inititiative "Compassionate City" unter Leitung der Stadt Bern, um gemeinsam das Thema Sterben wieder mehr in unser Leben zu integrieren. In einer virtuellen Veranstaltung mit der Berner Bevölkerung am 2. November 2020 wurde darüber diskutiert, wie dies umzusetzen ist.

Am 2. November 2022 fand zwei Jahr nach der Lancierung der Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende unter dem Motto "Dasein, zuhören, aufeinander zugehen"eine Veranstaltung mit Berichten von verschiedenen Akteuren sowie mit mit Vertreterinnen der Arbeitsgruppen und dem Berner Stadtpräsidenten statt. Als Kirchen sind wir bei Bern Treit mit dabei. Mehr Informationen finden Sie unter "Bärn treit- Gemeinsam bis zuletzt".

Krankensalbung

Was ist das eigentlich- die Krankensalbung? Lesen Sie mehr zu diesem Sakrament der Stärkung.