Marieke Kruit ist die erste Frau an der Spitze der Stadt Bern.
Eine der elf Pilgerkirchen im Bistum Basel
Sogenannte Jubeljahre begeht die Katholische Kirche seit dem Jahr 1300 alle 25 Jahre
Vom Orakeln, Meditieren und der Wilden Jagd
Vieles an und um Weihnachten hat mit Religion nichts zu tun. Warum das kein Problem ist, erzählt die Theologin Elisabeth Zschiedrich.
Drei Sternsingergruppen trugen die Botschaft der aktuellen Aktion Sternsingen ins Bundeshaus
Damit niemand alleine sein muss: Vorschläge für gemeinsames Feiern
Berner Künstler gestaltet Kreuzweg im Vatikan
Eine Begegnungs- und Integrationsplattform für Migrantinnen
Die Katholische Kirche Region Bern unterstützt mit insgesamt CHF 91.000 das Engagement in der Region.
Die Gemeindeleitungen im Pastoralraum Bern bleiben mit Frauen, verheirateten Männern und Priestern unterschiedlichster Herkunft weiterhin sehr divers…
Zivilbevölkerung in der humanitären Katastrophe
«migratio» verleiht einen Preis für Interkulturelle Pastoral. Die Bewerbungsfrist läuft noch.
Weihnachten auf dem Berchtoldshof in Bätterkinden
Interventionsexperte Thomas Boutellier fordert Mut zum Aussenblick
Im Sudan kämpfen Hilfswerke und Freiwillige inmitten des wütenden Bürgerkriegs die Not der Bevölkerung zu lindern.
Weihnachtsspiel in der Berner Pfarrei St. Marien
Besuch im Auslieferungslager von "Tischlein deck dich"
Es gibt unterschiedliche Liturgien und Riten in der katholischen Kirche. Wie viel Variation ist erlaubt?
Wie die «unbefleckte Empfängnis» vom Volksglauben zum Dogma wurde.
Am 5. Dezember ist Tag der Freiwilligen. Ein grosser Dank an alle Engagierten!
Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) erhielt den diesjährigen «Brandenbergerpreis».
Die Seelsorge in den Berner Bundesasylzentren ist anspruchsvoll, aber auch bereichernd.
Hör-Adventskalender aus dem Seeland
Bischof Felix Gmür war zu Besuch in Bümpliz
150 Jahre christkatholische Theologie
Am 14. Dezember findet zum Tag der Migrant:innen in Ostermundigen ein interkultureller Abend statt. Mit dabei ist der Treff MOSAIK.
Das Parlament der Berner Landeskirche tagte in Thun
Emma ist in Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Römisch-katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung (GKG).
Beschluss wichtiger Geschäfte an der GKR-Versammlung in der Rotonda.
Bischof Felix Gmür im Gespräch mit Mitgliedern aus den Pfarreien des Pastoralraums Bern am 26. November, 19 Uhr in St. Antonius.
Der Solothurner Mundartautor Ernst Burren feiert am 20. November seinen 80. Geburtstag. Eine Hommage.
Eine Umfrage aus Luzern zeigt: Junge Katholik:innen sehen ihre Kirche positiv, auch wenn sie in ihrem Lebensalltag wenig präsent ist.
Ab 2027 soll es ein neues Gesangbuch geben ergänzt durch digitales Angebote.
Impressionen von der Nacht der Religionen
Kardinal Kurt Koch referiert in Luzern
Mehr Chance als Problem - auch im Kanton Bern
Martin von Tours ist einer der bekanntesten katholischen Heiligen. Zum Bischof hat ihn seinerzeit das Volk gewählt.
Nach der Weltsynode sprechen Bischof Felix Gmür und die Synodale Helena Jeppesen-Spuhler im Podcast «Laut + Leis» über ihre Erfahrung in Rom.
Wolfgang Bürgsteins Gedanken zu Allerseelen
Ob religiös oder atheistisch: Der Umgang mit dem Tod berührt alle. Podiumsdiskussion im Haus der Religionen.
Die Unterstützung von Kunst und Umweltvermittlung gehört zum Förderauftrag des Fonds für diakonische und pastorale Projekte.
Erinnerung an die Zerstörung des Friedhofs in Brienz im August 2024. Abschied nehmen und Trost in der Gemeinschaft
Seit 1935 sind die Salesianer Don Boscos in Haiti. Sie berichten Erschreckendes.
Heidi Maria Glössner und Aaron Defant lesen Bittschreiben verfolgter Jüdinnen und Juden an Papst Pius XII.
Frauendiakonat, Laienrechte und Bischöfe: Das steht im Synodenbericht
Im Bremgartenfriedhof konnten Trauernde die Wut rauslassen!
Die Kommission für Entwicklungshilfe und Missionen (KEM) der Katholischen Kirche Region Bern unterstützt Projekte des globalen Südens mit insgesamt…
Eben noch in der «Rocky Horror Picture Show», dann in der Kirche Guthirt in Ostermundigen: Heidi Maria Glössner.
Caritas und Katholische Kirche Region Bern helfen schnell und unbürokratisch.
Heidi Maria Glössner, Grande Dame des Schweizer Theaters, liest biblische Geschichten in und um Bern.
Das Urteil aus Rom liegt vor. Der Vatikan rügt die Bischöfe Charles Morerod und Jean-Marie Lovey sowie Abt Jean Scarcella.
Das Haus der Religionen feiert zehnjähriges Jubliäum.
Der Vatikan-Thriller «Konklave» bewegt sich nahe an einem Szenario, das bald Realität werden könnte.
Musiker:innen aus Brasilien zu Gast in Ostermundigen und Bümpliz
Über 30 Jahre Engagement für den Globalen Süden
Newsportal mit regionalem Fokus
Edith Nüssli bietet im Berner Stadtkloster Frieden neu besondere Bibeltanzabende an.
Pater Ruedi Hüppi hat seine letzte Reise angetreten. Die Katholische Kirche Region Bern sagt Danke!
Der assistierte Suizid ist in der Schweiz kein Novum. Woher kommt die grosse Aufregung um die «Sarco»-Kapsel?
Nicole und Grimoaldo Macchia sind seit Juli für die katholische Kirche in Thun tätig.
Die Weltsynode erwirkt Rechenschaft in der Frauenfrage.
Nach dem 7. Oktober hat der interreligiöse Dialog nur ohne Tabus Zukunft. Dies wurde auf einem Podium an der Uni Luzern deutlich.
Ein Jahr Krieg in Israel. Ein Gespräch über Politik, Religion und Antisemitismus in der Schweiz und Nahost.
Zum Synodenbeginn: Vatikan nimmt Reformern den Wind aus den Segeln. Oder doch nicht?
Frank Bangerter spricht über sein Amtsverständnis und die Reformideen für seine Glaubensgemeinschaft.
Die Lage im Nahen Osten eskaliert. Dalia Schipper hofft auf die Macht der ruhigen Stimmen.
Ökumenisches Friedensgebet zum 7. Oktober in Ostermundigen
Wie wird das Thema Weltsynode in den Medien angegangen? Korrespondenten berichten.
Bischof Felix Gmür hofft, dass an der Bischofssynode die Frage des Frauendiakonats geklärt wird.
Kirchen-Spitzentreffen in Bern, kein Bischofsnachwuchs und zwei neue Pfarrer für die Dreif. Die wichtigsten News im Überblick.
Erste Weiterbildung in Konfliktkultur für Liturgieverantwortliche und Kirchenmusiker:innen
Der Kampf gegen Missbrauch ist teuer. Ausgerechnet migratio soll wichtige Gelder verlieren.
Die Eucharistie als Aufruf zum Einsatz für eine gerechtere Welt
Im Interkulturellen Chor Worb singen Menschen aus der Region und Geflüchtete
In Konolfingen segnet Gemeindeleiterin Petra Raber die neuen Löschfahrzeuge der Feuerwehr.
Keine Reformen in der Frauenfrage und Missbrauchsbekämpfung wären verheerend.
Paul Jeannerat: ein nachhaltiger Teil der DNA von katholisch Bern
Der diesjährige RKZ-Fokus stand im Zeichen der Krise. Aber es gab auch positive Ausblicke.
Die Nothilfe der Katholischen Kirche Region Bern unterstützt Projekte in Afghanistan sowie im Gaza-Streifen und im Westjordanland.
Katholische Kirche Region Bern stellt Weichen im Bereich IT und Klima.
Am Beispiel Armenien zeigt sich, dass nur Entwicklungszusammenarbeit zum Frieden beiträgt.
Im Zentrum der Gemeinschaft des Stadtklosters Frieden steht das Gebet.
Karin Iten und Stefan Loppacher gründen eigene Präventionsfachstelle «MachtRaum».
Ein Podium in Zürich zieht Zwischenbilanz ein Jahr nach Publikation der Missbrauchstudie.
Priestermangel ist ein katholisches Dauerthema. Die Suche nach Bischofskandidaten in St. Gallen zeigt: Das Problem betrifft auch die höchsten Ämter.
Am 15. September wurden Mario Hübscher und Raymond Sobakin als Pfarrer in solidum in der Pfarrei Dreifaltigkeit eingesetzt.
Abstimmung vom 22. September über Reform der Zweiten Säule
Vreni Peterer ist Präsidentin der Betroffenenorganisation IG-MikU. Am 1. Oktober lädt die Organisation zu einem Podium ein. «Wir leisten unseren…
Der Verein «Oeku-Kirchen für die Umwelt» engagiert sich für die Biodiversitätsinitiative.
Der Nationalrat stimmt einem Postulat und sechs Motionen zu, die staatliche Vorgaben zur Missbrauchsprävention verlangen.
Mittwoch, 18. September 2024, 19.30 Uhr Pfarreizentrum pace e bene in Zollikofen
Sechs Motionen fordern mehr staatliche Kontrolle der Kirchen. Am Mittwoch debattiert der Nationalrat.
Ein internes Dokument wirft Licht auf den aktuellen Stand der Massnahmen im Kampf gegen Missbrauch. Dem «pfarrblatt» liegt der Bericht vor.
Chatbot «Nikodemus AI» von ERF-Medien beantwortet Fragen zur Bibel.
Die RKZ stimmt Zusammenarbeit mit der staatlichen Opferhilfe zu und bewilligt Gelder.
In Luzern kann man derzeit mit einem KI-Jesus ins Gespräch kommen. Das «pfarrblatt» hat mit ihm gesprochen
Der Berner Pfarrer Christian Walti wird Pfarrer am Zürcher Grossmünster
Der Leiter der Fachstelle «Pastorale Bereiche» der Landeskirche Bern wird neu Gemeindeleiter in Zollikofen und Bremgarten.
Die Vorbereitungen für das Foodsave-Bankett 2024 laufen.
Fünf Mitgliedern der SBK wird Vertuschung vorgeworfen. Das Urteil aus Rom wird mit Bangen erwartet.
Regula Furrer, Generalsekretärin der Landeskirche Bern, freut sich über die Wertschätzung aus der Politik.
Die Berner Landeskirchen erhalten weiterhin Kantonsgelder für gesamtgesellschaftliche Leistungen.
Von Anfang an unterstützt die Katholische Kirche Region Bern die Ukrainische Schule. Nun wurden auch die Gelder für das dritte Jahr gesprochen.
Heute tagt das Domkapitel des Bistums Basel. Eine umstrittene Ernennung zum Ehrendomherrn dürfte Thema sein.
Der Berner Quartierladen «Onkel Urs» setzt auf Bioprodukte aus dem Kanton Bern
Andreas Losch ist reformierter Pfarrer und Wissenschaftler und entlarvt den diesbezüglichen Dauerkonflikt als historischen Mythos.
Diskussion in der Paulusakademie über Krise und Chance der Kirche.
Eine volle Kirche, Musik wie im Konzerthaus und Messe mit Schweizergardisten. Die Pfarrei Bruder Klaus schöpft aus dem Vollen.
Das Bistum Basel hat im Missbrauchsfall «Nussbaumer» gravierende Fehler gemacht. Nun wird der zuständige Verfahrensleiter befördert.
Matthias Neufeld leitet seit einem halben Jahr den Pastoralraum Oberland.
Auch zwei Wochen nach dem verheerenden Unwetter stehen die Menschen unter Schock. Langsam wagen sie den Blick wieder nach vorn, sagt der örtliche…
10 Tage zum Thema Zeit:
Die Nachhaltigkeitstage im DOCK8 legen vom 10. bis 19. September den Fokus auf eine immer knapper werdende Ressource.
Missbrauchsstudie, Vertuschungsvorwürfe gegen amtierende Bischöfe. Bischof Felix Gmür steht Red und Antwort.
Bischöfe aus Simbabwe zu Besuch in Bern-Bethlehem
Starttag Erstkommunion in der Dreifaltigkeitskirche
In einem bewegenden Gottesdienst nehmen Familie, Freunde und Kolleg:innen Abschied von Christian Kissling.
Seit acht Jahren leitet Nicolas Betticher die Berner Pfarrei Bruder Klaus, die ihr 70jähriges Jubiläum feiert.
Christ:innen unterstützen die Biodiversitäts-Initiative.
Caritas unterstützt pflegende Angehörige auch finanziell.
Nach seinem überraschenden Tod nehmen Weggefährt:innen Abschied von Christian Kissling.
Der bewegende Film über einen Missbrauchsfall gewinnt den Spezialpreis der «Semaine de la Critique»
Im Mittelalter war Kirchenmacht keine Männersache
Gabriele Berz-Albert, Pfarreileiterin in Spiez, geht nach 38 Jahren im Bistum Basel in Pension.
Die katholische Pfadi Windrösli feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
Ein Gremienvertreter mit Sachverstand und einer Prise Humor.
Mit der Präsidentin der Landeskirche ins Kloster St. Johann in Müstair
Am 13. August eröffnet das Allani als erstes Kinderhospiz der Schweiz. Ein Augenschein an einem Ort, nicht nur zum Sterben.
Martin Steiner, Theologe, Therapeut und Ausbildner bei der «Dargebotenen Hand – Tel 143», im Gespräch über aktives Zuhören.
Der St. Galler Bischof Markus Büchel wird 75 - und muss seinen Rücktritt einreichen. Wer wird ihm folgen?
Team «pfarrblatt» taucht ein in die Geschichte des Klosters St. Johann im Val Müstair.
Daniel Kosch hat Verständnis für den Frust ausbleibender Kirchenreformen.
Über 400 Minis aus der Deutschschweiz nahmen an der Wallfahrt nach Rom teil. In Deutschland sind die Zahlen höher. Das liegt am Geld.
Der «Checkpoint» in Bern ist eine von drei trans Beratungsstellen schweizweit. Betroffene aus dem kirchlichen Umfeld leiden besonders, weiss Berater…
RKZ-Generalsekretär Urs Brosi begleitet die diesjährige Ministranten-Wallfahrt nach Rom und spricht dort auch schwierige Themen an.
Der Schweizer Pass gilt als begehrt, dennoch lassen sich vergleichsweie wenige Ausländer:innen einbürgern. Woran liegt das? Ein Podium zu Integration…
Der «Salon Theologie» macht Theologie im digitalen Format schmackhaft.
Ein Hauch von Olympia weht auch in Bern beim All Cultures Football Festival.
Einstieg in die Seelsorge: Was motiviert Carole Imboden, Christina Herzog und Simone Di Gallo?
«Polarisierung beendet keine Kriege», sagt Dalia Schipper, Co-Präsidentin der Jüdischen Gemeinde Bern.
75 Prozent der Schweizer Parlamentsabgeordneten gehören einer Kirche an
Zurückkehren ist nicht selbstverständlich
Christina aus der Au plädiert für ein Anerkennen der Differenzen zwischen den Konfessionen und ein Lernen daraus.
Die Theologin Johanna Rahner plädiert nicht für Einheit, sondern für versöhnte Verschiedenheit.
Das Arbeitsdokument für die finale Runde der Weltsynode liegt nun vor. Es könnte eine echte Chance für Reformen sein, analysiert Francesco Papagni.
Frank Bangerter ist neuer christkatholischer Bischof. Der schwule Theologe sieht in seiner Wahl ein starkes Zeichen für alle queeren Menschen.
Barbara Gassmann und Ilya Kaplan erzählen, warum die christkatholische Konfession für sie Heimat (geworden) ist.
In seinem neuen Album «The Death of Slim Shady» bedient sich Rapper Eminem religiöser Bilder. Nicht zum ersten Mal.
Dreiteilige Serie zur liberalen Revolution in Deutschland und der Schweiz
Stadtführung mit dem Surprise-Verkäufer Roger
Wie schützt man Ministrant:innen vor Missbrauch? Thomas Boutellier ist auf der Romreise der Minis für die Prävention zuständig.
Eine Kindheit im Oberwallis der 1970er-Jahre
Hochschulseelsorgen gehen gemeinsamen Weg
Militärwallfahrt nach Lourdes
Andreas Krummenacher verlässt das Berner «pfarrblatt», Annalena Müller wird seine Nachfolgerin
Alfred Bodenheimer über den neuen Verein zum Schutz jüdischer Hochschulangehöriger
Rassismus gibt es auch in den Kirchen, sagt Sarah Vecera, deutsche Rassismusforscherin und Person of Color. Sie ist Autorin des Buches «Wie ist Jesus…
Fünf von der Kirche unterstützte Institutionen öffnen ihre Türe.
Jubliäumsgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche mit Bischof Felix Gmür
In Kooperation mit kath.ch ist zum Jubiläum ein Film über die Aktivitäten in der Region Bern enstanden.
Sommerliche Momentaufnahmen aus der Literatur
Katholischen Kirche Region Bern
Auf 35 Gipfel hat Yvette Gasser, Pfarreisekretärin in Spiez, eine Statue des Niklaus von Flüe getragen. Anlass war das 50-Jahre-Jubiläum der…
Jubliäumsfeiern für die Berner Katholik:innen
Das Berner Münster ist eine Dauerbaustelle. Auch der Klimawandel setzt dem Sandstein zu.
Manuel Willi, Chef der Regionalpolizei Bern, im Gespräch
Das Einsiedler Welttheater feiert hundert Jahre seines Bestehens, und Lukas Bärfuss stellt in seinem raumlassenden Text die Frage nach dem guten, dem…
Der Arbeitsmarkt boomt! Der drahtesel bringt benachteiligte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt.
Diskriminerung statt wirksame Methode
Spirituelle Angebote rundum die Friedenskonferenz
Ein Besuch bei den ukrainischen Familien in der Villa Maria
Die Katholische Kirche Region Bern verlängert ihre Finanzierung einer Zivildienst-Stelle beim Verein Bern integral plus um ein weiteres Jahr.
Prävention statt Aufklärung
Ökumenischer Festgottesdienst in einer Könizer Scheune
Afrika-Tag im Haus der Religionen
Das Parlament der röm.-kath. Landeskirche tagte im Berner Rathaus
Solidaritätsfond für Mutter und Kind
Schwimmkurs für Migrantinnen
Ein Lehrer aus Bern wird Franziskaner
Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock - Kirche ist gefordert
Generationentalk auf Radio RaBe mit Jugendlichen und Senior:innen aus Münsingen
Kampf gegen Missbrauch steht weiterhin im Zentrum
Felicitas Nanzer geht nach 43 Jahren als Pfarreisekretärin in Pension
Ein Podium der kirchlichen Gassenarbeit über bedingungslose Hilfe
Zwischenbericht der Schweizer Bischöfe, Landeskirchen und Ordengemeinschaften
Missione Cattolica di Lingua Italiana in Bern lanciert eine Podcastreihe
Karin Reichenbach schafft eigene Kunst aus historischen und kirchlichen Gegenständen
Vorschlag im Rahmen des synodalen Prozesses
Journalist Michael Meier findet, Papst Franziskus sei kein Reformer
Durch Learn4Life erhält jeder Zugang zu Bildung und Erfolg.
Anna Milani Francis ist Mitorganisatorin des internationalen Marienfests
Vom Lagerfeuer und vom Heiligen Geist - Gedanken zu Pfingsten
Im synodalen Prozess wird die Methode des "geistlichen Gesprächs" angewendet. Diese hat das Potenzial, verhärtete Positionen zu überwinden, ist der…
Am 24. Mai in der Berner Dreifaltigkeitskirche
Geänderter Verteilschlüssel - debattiert wird im Herbst
Ökumenische Gedenkfeier für Angehörige
Ein literarischer Beitrag zum Muttertag
Zum Auffahrtstag eine Tradition aus dem Kanton Luzern
Sie vergessen, dürfen aber nicht vergessen werden
Die Jubla Kanton Bern schenkt ihren Leiter:innen einen gemeinsamen Tag
Premiere des Jugendtheaterclubs TKKG West
Ein Kommentar zum internationalen Tag der Hebammen
Vier Hebammen erzählen von ihrem Beruf
Psychotherapeut Udo Rauchfleisch thematisiert die Einsamkeit
In Bewegung kommen beim Gedankenaustausch - Pilgerwanderung in Köniz
Eine Journalistin auf der Suche nach Spiritualität
Die reformierte Kirche will Missbrauch durch Befragungen untersuchen.
Spiritueller Missbrauch beginnt, wenn Menschen in ihrer geistlichen Autonomie verletzt werden, sagt Fachfrau Doris Reisinger.
Andreas Walpen zieht Bilanz an der 60 GV der Sakristanenvereinigung
Die Katholische Kirche Region Bern hat ihren Jahresbericht 2023 vorgelegt.
Zweiter queer-ökumenischer Gottesdienstes am 28. April in der Heiliggeistkirche
Christliche Kirchen suchen Projekte, Initiativen und Menschen
Nicole Freudiger gewinnt Katholischen Medienpreis
Michael Hartlieb beleuchtet Beruf und Arbeit aus christlicher Perspektive
Die Bedeutung des Körpers im Christentum
Das neue Papstbuch des Journalisten Michael Meier
Die Kirche Schweiz soll auf den Heiligen Geist hören
Neue Studie zu islamspezifischen Konflikten
In der Bundesverfassung 1874 war der Konflikt zwischen Kirche und Staat deutlich erkennbar
Das Archiv des Bistums Basel erhält in der Studie zu Missbrauch gute Noten: Weder vernichtete Akten noch verschlossene Schränke.
Der Kleine Kirchenrat der Katholischen Kirche Region Bern genehmigt im Bereich Entwicklungshilfe Fördermittel in Höhe von insgesamt CHF 170.000.
Tag der Nachbarschaft am 31. Mai 2024 in Bern
«Der vergessene Prozess» beleuchtet einen Moment Schweizer Geschichte.
Michaela Schade war sechs Jahre lang Co-Präsidentin des Katholischen Frauenbunds
Zwei Mitarbeitende von Tel 143 erzählen von ihrem Engagement
Der diesjährige Ostermarsch stand im Zeichen des Kriegs in Gaza
Besuch beim Verein Unity-Schweiz
Die Münsinger Osterkerze brennt noch je ein Jahr lang in zwei verschiedenen Institutionen.
Raphael Walzer, Erzabt in Beuron, leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Johannespassion von Bach tradiere antisemitische Clichés. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Kanton Bern rät daher zum achtsamen…
Eine Feier, die für Juden- und Christentum gleichermassen von Bedeutung ist
Songcontest zum Thema Berufung und Lebensvision
Neuer Kunstführer zu Bruder Klaus Bern
Texte zur Karwoche von Felix Klingenbeck
Für Taufe, Firmung oder Krankensalbung werden die Öle in der Karwoche geweiht.
Filmtipp: Vier junge Menschen zwischen Tradition und Moderne
Mit der Hilfe der Katholischen Kirche Region Bern schaffen es immer mehr Menschen, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen.
kath.ch-Serie: «Wo stehen wir?» (2)
Termin für Berner Starttag Erstkommunion steht.
Annalena Müller, die neue Chefredaktorin des «pfarrblatt» Bern, im Gespräch
Interview mit Kardinal Mario Grech
Reaktionen auf die Rede von Kardinal Mario Grech
Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der weltweiten Bischofssynode, sollte in Bern über Synodalität sprechen. Beim Austausch zeigte sich, wie weit…
Die Ostermärsche für eine friedvollere Welt haben eine lange Tradition, auch in Bern.
In eigener Sache
Festival der Kulturen in der Heiliggeistkirche
Stimmungsvolle Beleuchtung und ein anspruchsvolles Programm erwarteten die Menschen in der Dreifaltigkeit.
Zivilcourage lässt sich lernen
Philipp Fankhauser über sein zweites Leben
Aus der Reihe «Kunst und Religion im Dialog»
Dorothea Wyss arbeitet in der Fachseelsorge für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Der «andere Kreuzweg»: der Passionsweg ins Heute übersetzt
Christlicher Meditationsweg in Langenthal
Josef Stübi ist seit einem Jahr Weihbischof im Bistum Basel
Motion zur Kirchensteuer für Unternehmen wurde zu Postulat umgewandelt
Rolf Friedli geht in Pension
Drei Missbrauchsbetroffene haben dem Bischofsrat von Basel erzählt, was ihnen widerfahren ist.
Evi Allemann zur Messerattacke gegen einen orthodoxen Juden
Seit Publikation der Missbrauchsstudie sind im Bistum Basel 92 Meldungen eingegangen.
Umfassender Brandschutz und Neuintonierung für die Glocken des Berner Münsters
Herbert Haag Preis «Für Freiheit in der Kirche» geht an Doris und Silvia Strahm
Vortrag in der Missione Cattolica di lingua italiana
Fotoausstellung im Berner Kornhausforum
Ökumenische Fastenwoche in Münsingen
Dreifaltigkeit strahlt in Zukunft ökologisch. Neue Lichtanlage spart 75% Energie ein.
Neue WEB-Adresse für "inspirierend"
Klingende Literatur mit den Basler Madrigalisten
Marie-Louise Beyeler, Präsidentin des Landeskirchenrats, im Gespräch
Medienkonferenz im HipHop-Center in Bern Wankdorf
Szenische Aufführungen mit Dorothée Reize und Rita Isaak
Kardinal Mario Grech referiert in Bern zu Synodalität
Anlaufstelle für geistigen Missbrauch
Berner Grossräte wollen die Zahlungen an die Kirchen an Bedingungen knüpfen
Ein sympathisierender Blick auf Jesus
Friedensgebet der Kirchen im Kanton Bern mit anschliessendem Vortrag am 24. Februar 2024 in der Christkatholischen Kirche Bern
Freiwilligenarbeit entspricht über 100 Vollzeitstellen
Katholische Kirche Region Bern beteiligt sich an der Aktionswoche gegen Rassismus.
An 15 Stationen im öffentlichen Raum haben sich Künstler:innen in Bern mit der Passion auseinandergesetzt.
Hintergründe zum Nahost-Konflikt und Friedensperspektiven
Sünde, Staub und Segen: Aschermittwoch feiern
Fasnachtsimpressionen vom Tschäggättä-Lauf im Lötschental
Dialog zum Weltgebetstag
Eine Tagung zu Sexualität und Spiritualität an der Paulusakademie
Für die Sistierung von Beiträgen gibt es keine Rechtsgrundlage
Abt Urban Federer besucht das Islamische Kulturzentrum
Ein Gespräch mit Pater Gojko Zovko, dem ehemaligen Leiter der kroatischen Mission
Diskussionsabend in der Missione Cattolica zur Ökumene
Kommentar zum Podium «Sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch»
Podium "Sexuelle Übergriffe und Machmitssbrauch" in der Offenen Kirche Bern
Meditation im Laufen
Schritt1 ist ein Partner für die berufliche Integration von jungen Menschen
Deutschlandweite Proteste gegen Rechtsextremismus und die AfD
Kirchengeschichte: Wo die Kirche eine Vorreiterrolle übernommen hat
Hostien müssen laut Kirchenrecht zwingend Weizen enthalten, damit die Wandlung stattfinden kann. Menschen, die an Zöliakie leiden, müssen dennoch…
Erfahrungsaustausch nach Trennung oder Scheidung
Nachruf auf Anton Cadotsch
Der Astrophysiker Thomas Zurbuchen im Gespräch
Ein Solidaritätsfond für Mutter und Kind
Die Beginen Bern laden auch in diesem Jahr zu Exerzitien im Alltag ein.
Kunstwerke von Matthias Fischer in der Heiliggeistkirche
Ein ökumenisches Freiwilligenprojekt der ungewöhnlichen Art
... und will «ein Funke vom brennenden Dornbusch sein».
Chancen der Zusammenarbeit von kirchlichen, jüdischen und öffentlichen Akteuren in der Sozialarbeit - Fachtag am 13. März in Bern
Die Katholische Kirche Region Bern unterstützt diakonische Projekte vor Ort.
Ein Gespräch mit dem Psychologen Mathias Allemand
Markuskirche wird zu Restaurant
Unterm Tannenbaum mit Bundesrätin, Zirkusseelsorger oder Weihbischof
Weihnachtsmusical von Doris Hagi
Jaron Liechti (12) kümmert sich als Nachtwächter um die Schäfli der interaktiven Berner Krippe
Massenvertreibungen aus Pakistan: Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst hilft mit Unterstützung der Katholischen Kirche Region Bern.
Generationenübergreifendes Krippenspiel in Köniz
Nicolas Betticher zur Antwort der Freiburger Justiz auf die Vorwürfe gegen Bischof Morerod
Pfarrer Ozioma feiert einen nigerianischen Adventsgottesdienst in Thun
Reportage aus der Berner Flüchtlingsunterkunft Viererfeld
Vorwürfe von Nicolas Betticher seien bereits bekannt gewesen.
Sternsingerkinder im Bundeshaus
Die wichtigsten Eckdaten aus dem Bericht zu den Gesamtgesellschaftlichen Leistungen der Kirche - jetzt im praktischen und handlichen Format.
Weihnachten ist eine Erfolgsgeschichte, sagt Autor Beat Sterchi
Von Köniz aus verwirklicht ein Pflegeassistent aus Uganda seinen Traum. Die Katholische Kirche Region Bern unterstützt ihn dabei.
Eine Alevitin und ein Hindu erzählen
Jass-Turnier und Vorstellung des neuen Heiligenjass in der Heiteren Fahne
Reportage aus dem Kinderspital Bethlehem
Kann künstliche Intelligenz einsamen und ratsuchenden Menschen helfen?
Jugendliche aus Bern-West holen in Fribourg das Friedenslicht ab
Zum Tod von Eva-Maria Kiklas
Die offene kirche bern lässt mit ihren Angeboten zur Advents- und Weihnachtszeit auf dem Bahnhofsplatz die Menschen innehalten.
«Ächtwiehnacht» in Münchenbuchsee
Die «Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» feiert ihr 75jähriges Jubiläum
Maria Empfängnis – die Grossmutter Jesus erfährt von ihrer Schwangerschaft
Was macht eine gute Predigt aus?
Dorothée Reize weiss, worauf Lektor:innen achten müssen
Der Franziskanerpater Antonio Šakota leitet neu die «Kroatisch Katholische Mission Bern»
Samichlaus-Synode in der Propstei Wislikofen
Adventsgottesdienst des Heilpädagogischen Religionsunterrichts im Berner Münster
Welche Musik bringt Pep in die Kirche?
Women's Hope International ist eine Akteurin bei den 16 Tagen gegen Gewalt.
Dantes Blick auf das Europa von heute
Podium im Politforum Bern: Was ist uns der Sonntag noch wert?
Das Parlament der röm.-kath. Landeskirche tagte in Langenthal
Vom Heiligen Martin und helfenden Freiburger:innen
Am 24. November 2023 wurde in Zollikofen das FRANZISKUSZENTRUM pace e bene eingeweiht.
Vom Münster auf die Briefpost
Finanzkommission der Kantonalkirchen und Felix Gmür betonen gemeinsame Interessen
Grosser Kirchenrat blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.
Informationsveranstaltung bei der Missione Cattolica zur Missbrauchsstudie
Gerade zu dieser Jahreszeit leistet die kirchliche Gassenarbeit wichtige Hilfestellung für Menschen auf der Strasse.
Mehr Verantwortung für die Ministrantin Sara Bumann
2500.- Franken für christliche Botschaften
Katholische Kirche Region Bern unterstützt Flüchtlingsdienst der Jesuiten in Afghanistan
Ein Gespräch mit Yvonne Kneubühler, Geschäftsführerin von Limita
Ein Augenschein bei der «Nacht der Religionen»
Podium mit Vertreter:innen der Weltsynode und der Synodalen Versammlung in Aarau
In der Pfarrei Dreifaltigkeit gehen ukrainische Kinder auch samstags in die Schule - freiwillig!
Viele Menschen möchten (auch) online trauern
Zwei Monate nach Publikation der Missbrauchstudie: Wie geht es Pfarreiverantwortlichen?
Was passiert mit den Kirchensteuern? Die Kirchgemeinde Münsingen legt es offen
Diskussion zur Missbrauchsstudie in der Missione Cattolica
Pfarreizentrum Zollikofen: beim Architekten nachgefragt
Der Berner PapaRat feiert sein 10-jähriges Jubiläum.
Den interreligiösen Dialog weiterdenken - zVisite 2023
Eklat um Rifa'at Lenzin
Bistum Basel übt sich im Kulturwandel
«Blicklicht–Lichtblick» ein Ritual für Hinterbliebene
Zwei Bestatter erzählen
Nach nur wenigen Monaten gibt er Chefredaktion bei kath.ch auf
Die letzten Dinge regeln - es gibt Hilfsangebote
Kommentar von Felix Reich zum Weltgebetstag aus Palästina
Die Liturgie zum Weltgebetstag 2024 stammt aus Palästina
Tatjana Disteli zum Abschluss der Weltsynode in Rom
Bundesplatz: Erinnern an israelische Geisel:innen, die von der Hamas gefangen gehalten werden.
Der Psychoonkologe Alexander Wünsch im Gespräch
Zuständig für Altersfragen und Palliative Care: Barbara Petersen
Naturkatastrophen und Unwetter zerstören Lebensgrundlagen - das Schweizer Rote Kreuz hilft
Katholische Kirche Bern unterstützt die Arbeit der Caritas
Gemeinderat genehmigt Leistungsvertrag mit der Fachstelle Sozialarbeit
Das erste schweizerdeutsche Requiem in der Musikgeschichte
Ehrenamtliches Engagement im Verein Karibu in Zollikofen
Wüstentage im Aki
Der König des Klezmer über Musik, Krieg und Liebe
Gedenkanlass zum Angriff der Hamas auf Israel im Haus der Religionen
Der neue Rabbiner im Portrait
Meinungsbeitrag von Thomas Wallimann-Sasaki
15. Oktober – Internationaler Tag des Weissen Stocks
Schweizer Rat der Religionen zum Terror der Hamas in Israel
Freie Ritualarbeit trifft Kirche
Pierre Stutz schreibt in seiner Autobiographie vom Glück seines Lebens
Zum hundertsten Todestag von Charlotte Salomon
Literaturnobelpreis für den norwegischen Katholiken Jon Fosse
Wie ein altes biblisches Bild zu nachhaltigem Handeln motiviert
Eröffnung der Weltbischofssynode in Rom
Mit 60 und 19 Jahren engagiert für die Pfadigruppe St. Josef
Vortrag und Diskussion mit Harald Welzer in der Heiliggeistkirche Bern
Béatrice Acklin Zimmermann und die Wahlen 2023
Delegiertenversammlung in Ostermundigen
Was unterscheidet eine Gotteserfahrung von anderen Erfahrungen?
Kommission für Entwicklungshilfe und Missionen (KEM) fördert Agrarökologie
Gespräch mit Bischof Felix Gmür
SP ist gegen die Sistierung der Gelder an die katholische Kirche
Bischof Joseph Bonnemain: Was Kirche ist und sein könnte
Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU im Gespräch
Religionsgemeinschaften - eine Karte gibt Überblick und schafft neue Grundlagen
Am 17. September war der «Tag des Friedhofs»
Es gilt, typisch menschliche Verhaltensweisen zu regulieren
Verzicht aus Solidarität mit Missbrauchsbetroffenen
Statement der Leitenden im Pastoralraum Region Bern
Rita Famos, Präsidentin der Reformierten, zu sexuellem Missbrauch in der kath. Kirche
Der Historiker Joachim Eibach über nachhaltige Beziehungen
Kanton Bern: Parteien und Kirchenbeauftragter äussern sich
Grossrat Tobias Vögeli fordert: Sistierung der Gelder für die römisch-katholische Kirche
Eine Geschichte von Schuld und Versöhnung
Ministrantenaufnahme in Bruder Klaus
FDP-Politikerin versus Klimakleberin
Auch im Wort zum Sonntag Thema: sexueller Missbrauch
Sitzung des Grossen Kirchenrats der Katholischen Kirche Region Bern
Monika Dommann und Marietta Meier im Gespräch
175 Jahre Bundesverfassung
Stellungnahme des Basler Bischofs Felix Gmür zur Pilotstudie Sexueller Missbrauch
Bischöfe, Ordensgemeinschaften und Kantonalkirchen haben neue Massnahmen beschlossen
Die Rolle der Kantonalkirchen im Umgang mit Missbrauch
Eine Nachlese zur Medienkonfrenz Pilotstudie Missbrauch
Im Gespräch: Nicolas Betticher. Er nennt Wege aus der Krise um sexuellen Missbrauch in der Kirche
Die Resultate der Pilotstudie zu Missbrauch im kirchlichen Umfeld
Digitalisierung darf niemanden ausschliesssen. In Bern wurde eine Kampagne lanciert
Wie zwei Teilnehmer die Synodale Versammlung in Bern erlebten
Von Gleichberechtigung bis Finanzausgleich und Fusion von Kirchgemeinden
Erinnerungen an Prishtina
Vatikan setzt Bonnemain als Sonderermittler ein
Dem Klimawandel im Hochgebirge Tadschikistans trotzen
Wenn Bischöfe straffällig werdern
Christ:innen rufen zur Teilnahme an der Klimademo vom 30. September auf
Jubla-Olympiade in Burgdorf
Eine Masterarbeit der Uni Bern forscht nach
Gefängnisseelsorger und Psychologe Samuel Buser im Gespräch
Wie eine Ordensgemeinschaft mit einem Täter zusammenlebt
Eine Betroffene erzählt von den Übergriffen durch eine Ordensfrau
Rückblick auf die bisherige kirchliche Aufarbeitung
Kirchliche Gassenarbeit Bern feiert Jubiläum
Passantenhilfe der AKiB erhält Bürgi-Willert-Preis
Wie Christ:innen den Sonntag begehen sollten
Ein Marktplatz der besonderen Art
Das Ringen um den richtigen (Firm-)Weg
Von der Verfolgung zum Fashion-Business
Reflektieren, verstehen und ein bewusste Ja
Kathrin Ritler und Romeo Centracchio im Gespräch
Elin und ihre Firmgotte Runja
Kristina Hasanaj macht den Firmweg Bern-West
Junge Erwachsene erzählen, was sie motiviert
Gedenkgottesdienst zum Mattmark-Unglück am 26. August
Zum Abschied von Abbé Christian Schaller
3. September, 14 - 16 Uhr, Thema Erinnerung - Anmeldung bis 30. August
Der Fonds für pastorale und diakonische Projekte fördert fünf Projekte.
Priyanka Thambythurai erzählt, warum sie Firmbegleiterin ist.
Zum 80. Todestag von Simone Weil
Stellungnahme von Bischof Felix Gmür zum Missbrauchsfall, den der «Beobachter» publik gemacht hat
Hat Bischof Gmür die Meldepflicht ignoriert und das Berufsgeheimnis verletzt?
Starttag zur Erstkommunion trotz Regen ein Erlebnis
Frauen als Gemeindeleiterinnen - eine Studie von Nadja Waibel
Taufe, biblisch betrachtet. Von Sabine Bieberstein auf Glaubenssache online
«netzwerk migrationscharta» stellt Mängel im kroatischen Asylsystem fest
Am 26. August 2023 in der Pfarrei Dreifaltigkeit
Eine Bernerin am Weltjugendtag in Lissabon
Organist Sándor Bajnai und seine treue Begleiterin Lily
mamamundo ermöglicht Migrantinnen Geburtsvorbereitungskurse in ihrer Sprache
Zum 100. Geburtstag von Plinio Martini
Die Ethikerin Carmody Grey im Gespräch
Katholische Kirche Region Bern unterstützt Surprise
Learn4Life – jetzt auch in Ostermundigen
Über unseren wichtigsten Gottesdienst
Pater Martin Föhn über Gottes bedingungslose Liebe
Karl Johannes Rechsteiner geht in Pension
Zu Besuch im Jubla-Lager Lyss-Biel
Manuel Alonso möchte an den Eurogames glänzen
Johannes Matyassy ist neuer Präsident im Haus der Religionen
Woran Alec von Graffenried (nicht) glaubt
Nach 42 Berufsjahren in katholisch Thun geht Pia Krähenbühl in Pension.
Vom Lädeli zum wichtigen Einkaufsladen - mitgetragen von der Katholischen Kirche Region Bern
Diese Frage stellt Michael Hartlieb auf auf Glaubenssache online
Der Oskar-Preisträger ist zu Gast am Locarno Film Festival
Der Mittagstisch in St. Marien Bern
Die Katholische Kirche Region Bern hilft schnell und unbürokratisch.
Ignatius Okoli wechselt vom Oberland in den Kanton Aargau
Der Priester, Gelehrte und Ökumeniker Anton Cadotsch wird 100 Jahre alt
Projekte in Bern-West für junge Menschen
In der Wohngruppe Wolf leben zwölf junge Menschen und viele Tiere - unterstützt von der Kath. Kirche Region Bern
Mönche aus Einsiedeln zu Besuch in der Reinacher Moschee
Berner Showdown zwischen Juden und Drittem Reich
Theaterclub TKKG feiert mit dem Stück "stichfest" Premiere an der Jungen Bühne Bern
Ergänzendes Angebot nötig
60 Jahre Missione Cattolica di Lingua Italiana
Die historische Forschung zum sexuellen Missbrauch in der kath. Kirche Schweiz wird vertieft
Velofahren eröffnet Migrantinnen eine neue Welt
Rückblick zu Fronleichnam mit Minis von Bruder Klaus, Bern
Zum Hochfest am 24. Juni schreibt Sabine Bieberstein auf Glaubenssache online
Die Zionskirche in Berlin wird 150 Jahre alt. Zwei Schweizerinnen haben hier Heimat gefunden.
Viktoria Vonarburgs Weg zur Institutio
Natascha Osterwalder bezeichnet sich selbst als asexuell
Erste Stolpersteine in Bern
Benjamin Svacha leitet das aki in Bern
Irene Neubauer ist katholische Seelsorgerin in diversen Berner Asylzentren
Ist die Beziehung zwischen Frauen und katholischer Kirche noch gesund?
Theatergruppe Dreifaltigkeit: Helfende Hände und theaterspielende Menschen gesucht
Aktion zum Flüchtlingstag in Bern und Thun - Erinnerung an über 51’000 Menschen, gestorben auf der Flucht nach Europa
Wie asylsuchende Kinder und Jugendliche die Pfadi kennenlernen können
In der Berner Dreifaltigkeit fand die dritte nationale Flüchtlingssession statt
Shishai Haile aus Eritrea beteiligt sich als Parlamentarier an der Flüchtlingssession
Diese Woche werden kleine Gedenktafeln an Nazi-Opfer in Bern verlegt
Pilgerreise mit der Sakristanenvereinigung Bern und Deutschfreiburg
Mona und Tim auf Reisen mit der Pfarrei Bruder Klaus
Kontroverse Frühlingssession der kath. Landeskirche im Berner Rathaus
Nikolina Pinko-Behrends leitet verschiedene Chöre in der Berner Pfarrei Bruder Klaus
Fronleichnam im Lötschental - eine Bildreportage von Klaus Petrus
Peter Roth verbindet volkstümliche Klänge mit Kirchenmusik
Am 4. Juni feierten in Bümpliz fünf Frauen ihre Institutio. Darunter Viktoria Vonarburg.
Neuer Präsident für das Haus der Religionen - Dialog der Kulturen
Vor 400 Jahren flüchteten sie nach Bern - jetzt zeigt ein Leporello die Spuren der Hugenotten in Bern
... mit Bruder Klaus
Das Thema «Missbrauch» bewegt die Leserschaft
Erlebnisse von der «Langen Nacht der Kirchen»
Das Festival "Quart" ist eine Art Jukebox, vom 3. bis 10. Juni im Schwabgut in Bern-Bümpliz
Neues Video von lernavanti
Erinnerung an Zwangsmassnahmen im Kanton Bern
Schulklassen machen Radio im Bauwagen
Die «Lange Nacht der Kirchen» bietet vielfältiges Erleben
Petra und Thomas Leist leiten als Ehepaar den Pastoralraum Seeland
Hoffen auf die Kraft der Verwandlung
St. Marien Bern organisiert seit 19 Jahren Pfarreiferien
Pablo Conca organisiert das Pfingstlager der Jubla Ostermundigen
Menschen erzählen von ihrem Glaubenswechsel
Gedanken zum Mediensonntag
Eliah Cinotti ist Medienverantwortlicher der Päpstlichen Schweizergarde
Die Psalmen-Werkstatt von Lavinia Mazzolena Vietri
Zivilcourage durch Rollenspiel
Synes Ernst war über 20 Jahre lang eng mit dem «pfarrblatt» verbunden
Über eine halbe Million Franken pro Jahr für Entwicklungshilfe von Katholisch-Bern
Lesereihe zu Migration in Langnau, Ostermundigen, Kandersteg, Schmitten, Ins
In Bern soll ein Mahnmal realisiert werden
Einblick in die kirchliche Zusammenarbeit in der Pfarrei Guthirt bis 8. Juni
Eine Versammlung in Bern diskutiert über synodale Strukturen
Marienmonat Mai: Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Der Mai ist Marienmonat - auch auf Glaubenssache online
250 Jahre St. Ursen-Kathedrale Solothurn
Yolanda Hübsch leitet in Zollikofen die einzige Mädchen-Blauringgruppe im Kanton
«Orgel trifft …» - Konzertreihe in der Dreif
«Forum 60plus» am 9. Mai im Kornhausforum in Bern
Einjähriges Engagement in Afrika - Renate Spörri erzählt
Wie gehen Sie mit den Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche um?
Ehemalige der Katholischen Kirche Region Bern trafen sich in der Heiteren Fahne
Christian Geltinger (links) folgt auf Karl Johannes Rechsteiner bei der Kommunikationsstelle der Kath. Kirche Region Bern
Die erste Sitzung der neuen Legislatur des Grossen Kirchenrats der Region Bern war geprägt von Nachhaltigkeitsfragen
Wie biblische Texte Missbrauchstäter:innen in die Hand spielen
Queerer ökumenischer Gottesdienst in der Heiliggeistkirche in Bern am 30. April.
Ruedi Heim thematisiert den Missbrauchsskandal im Wort zum Sonntag
Zehn Migrant:innen erzählen
Marianne Pletscher hat ein Buch zum Thema geschrieben
Ukrainische Samstagsschule in der Pfarrei Dreifaltigkeit
Zum Tod von Huub Oosterhuis und Jacques Gaillot
Nachgefragt bei Wieslaw Reglinski, ab November residierender Domherr des Standes Bern
Wislaw Reglinski zum residierenden Domherrn des Kantons Bern für das Bistum Basel ernannt
Gemeinsame Beratungsstelle von Dreifaltigkeit, St. Marien, Bruder Klaus und der spanischsprachigen Mission
Die Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen in Bern (AKiB) schliesst eine Lücke für Menschen in Not.
Eine Podcast-Serie von Radio Neo1 hat sich mit dem schwierigen Thema auseinandergesetzt.
Hans Christoph Bünger dirigiert Musical-Premiere bei den Bühnen Bern
Mit der Friedensbotschaft durch den Kanton Bern
«Wandern für alle» begeistert Migrant:innen und Einheimische
Simone Veils Leben verfilmt
Krisztina Nef freut sich auf ihre Erstkommunion
«Fashion Revolution»: Kleidung soll keine Wegwerfware sein
Die kulturkatholische Kunst der Berner Künstlerin Franca Heller
Von Lichterfahrungen einst und jetzt
Raphael Egger ist seit 13 Jahren Schweizergardist
Michael Hartlieb erzählt von seiner Velopilgertour durch Italien
Friedensmarsch in Bern
Ein Osterbrauch praktisch erklärt
Warum der Karfreitag nicht den Schlusspunkt bildet
Wenn Kunst schockiert: Joan Mirós «Verbrannte Leinwand 2»
Ausstellung «Ikonen auf Munitionskisten» in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul in Bern
Gemeinsam auf dem «Osterweg» in Huttwil
Evensongs am Ostermontag in der Berner Dreifaltigkeitskirche
Der Ostermarsch in Bern will nicht, dass der Schweizer Finanzplatz Kriege fördert.
Die deutsche Sprache ist schwierig. Einfache Sprache ist deshalb wichtig.
Karwochenkollekte
Nicht ganz so historisch, aber sehr rassistisch
Wie der Ritt auf dem Esel mit der Hoffnung auf Abrüstung zusammenhängt
7. bis 9. September in Bern. Diskutieren Sie mit!
Zur Eröffnung des neuen Pfarreizentrums in Ins
Ministrant:innen in Bruder Klaus erzählen
Michel Conus, Parlamentspräsident der Landeskirche im Interview
Im Dokumentarfilm "Unser Vater" brechen sechs Priesterkinder das Schweigen
Bischof Felix Gmür hat den Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum der Kirche der italienischsprachigen Mission Bern gegeben.
In Bern gibt es neu multireligiöse und konfessionsfreie Begleitung in Spitälern und Heimen
Pfarrei Guthirt Ostermundigen im Deutschlandfunk
60 Jahre Kirche «Madonna degli Emigrati»
Regula Pfeifer und Jacqueline Straub sind neu «Chefinnen vom Dienst»
Der Katholische Frauenbund Bern ist auf der Suche nach engagierten Frauen
Andreas Knapp, Ordensbruder und Autor, im Gespräch
Zum Josefstag am 19. März
Pfarrer Christoph Knoch und Rabbiner Michael Kohn im Gespräch
Angela Büchel über die Kraft des Gebets
Katholische Berner Nothilfe für Syrien
Eine Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene
Junge Bühne Bern
Das farbenfrohe fröhliche Festival in der Offenen Kirche beim Bahnhof Bern
Meditationstexte zum Hungertuch von Jacqueline Keune
Emeka Udemba hat das Fastentuch gestaltet
Die «Basler Madrigalisten» interpretieren die Johannespassion neu
Die Caritas hilft in der Ukraine
Pilgerbegleiterin Sabine Leuenberger
Simona Berlinger von der Pfadi Köniz
Monika Renz hat eine «Krankenbibel» veröffentlicht
Wie beten hilft, den Tag zu prägen
Pierre Didier Nyongo Ndoua heisst der neue Kaplan in Gstaad
Bischofsweihe von Josef Stübi
Interreligiöses Friedensgebet in der Heiliggeistkirche
Was lässt Menschen weiter um Frieden beten?
Ökumenisches Friedensgebet im Berner Münster
Aus Fastentüchern werden Taschen
Fastenkampagne 2023
Einblick in die kirchliche Zusammenarbeit in Bremgarten
Die Schweizer Bischofskonferenz ruft zu Sonderkollekte auf
Die Theatergruppe Dreif. geht mit einem Schmunzelstück auf Tournee in der Region Bern
Nach der Pfarrei Dreifaltigkeit und der Paroisse de langue française geht es in den Berner Jura
Ein Workshop mit Jugendlichen zu hinterhältigen Kommentaren und fiesen Schikanen
Warum wir am 14. Februar Valentinstag feiern
Am Valentinstag diesen Dienstag die Liebe feiern und segnen in der Berner Marienkirche
Prophetin einer neuen Zeit
Sie war eine der ersten christkatholischen Priesterinnen.
Alex Kühni ist Kriegsfotograf
Auch Caritas Schweiz und Kirche in Not unterstützen die Erdbebenopfer.
Gebärden aus Religion und Spiritualität für Menschen mit Beeinträchtigungen
Ein Porträtband gibt den letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz eine Stimme.
Der synodale Prozess geht in Prag weiter. Tajana Disteli ist für die Schweiz dabei.
In Ostermundigen unterstützen Freiwillige die Firmand:innen
Neuer Secondhand-Shop «carla» der Caritas in Bern
Vom abstrakten Prinzip zum konkreten Gegenüber
Schöpfungsgeschichten beeinflussen das Verhältnis der Menschen zur Mitwelt
Der Gitarrist Richard Koechli in Herzogenbuchsee
Anlass zum Holocaust-Gedenktag.
Ein neues Buch soll Stadtplaner:innen sensibilisieren
Zum Caritas-Sonntag
Blauringmädchen in den 40er-Jahren
Neuer Weihbischof im Bistum Basel ist der Luzerner Josef Stübi
Solaranlage auf der katholischen Kirche in Münsingen
Mit einem Kommentar von Ute Knirim
Editiorial von Sylvia Stam
Beratung bei Krisen, Affären und Trennungen
Queere Flüchtlinge aus Uganda
Im «Café Théo» geht es um Liebe, Kunst und Tod.
Das «Schnäggehus» in der Pfarrei Guthirt in Ostermundigen
Legislatur-Start im Grossen Kirchenrat der Region Bern
Das liebevolle Einsetzen von Technik
Die Welt ein Stück besser machen
Soziales Engagement als Grundauftrag der Kirche - Pfarrer Ruedi Heim zur Überbrückungshilfe in der Stadt Bern
Für Überbrückungshilfen spannt die Stadt Bern mit der Kath. Kirche Region Bern zusammen
Auf dem Veielihubel entsteht ein neuer spiritueller Ort
Einblick in die kirchliche Zusammenarbeit in Zollikofen
Fabienne Haldimann arbeitet in Peru mit betagten Menschen
Mustafa Memeti tritt als Imam der Moschee im Haus der Religionen zurück
Ein Buch aus 40 Briefen
Der Neujahrsbrief der drei Deutschschweizer Bischöfe gib zu reden. Felix Gmür fühlt sich missverstanden.
Angela Büchel über das Anfangen und Neubeginnen
Katholische Kirchgemeinde erhält Solardiplom
Jonathan Gardy: von Ostermundigen nach Greifensee
Nothilfe der Katholischen Kirche Region Bern für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan
Wenn Menschen keine Papiere haben.
Alexander Pasalidi: von Gstaad ins Birstal
Gedenkgottesdienst für verstorbenen Papst Benedikt XVI. in Bern
Die Sternsingerkinder sind wieder unterwegs
Die immersive Lichtshow «Genesis» kommt nach Bern.
Zwangsheiraten - Mustafa Memeti zieht Konsequenzen
Hildegard Holenstein hat sich 40 Jahre lang engagiert
Gedenkfeier und Kondolenzbuch
Petra Raber ist die neue Gemeindeleiterin in Konolfingen
Der Zirkuspfarrer hat sich verliebt und geheiratet
Gedanken zum neuen «pfarrblatt»
Zum Tod des ehemaligen Papstes Benedikt XVI.
Eine Innenschau des Kosmos
Die verrückte Hoffnung auf Frieden
Zu Besuch bei der Bildhauerei Huggler in Brienz
Abschiedskonzert von Jürg Lietha, Organist in der Dreif
Nicolas Betticher über Weihnachten in Zeiten des Krieges
Ökumenische Friedensaktion am Thunplatz in Bern
Béatrice Eichmann-Leutenegger liest Kent Haruf
Der Stadtpfarrer von Baden wird Nachfolger von Denis Theurillat.
Vom 21. Dezember bis 8. Januar 2023 in der Kirche St. Martin in Worb
Beten für den Frieden, 21. Dezember, 19 Uhr, Thunplatz Bern
Das nächste Print-Ausgabe des «pfarrblatt» erscheint in neuem Kleid.
30 Jahre Ministrantinnen
Das grosse «pfarrblatt»-Weihnachtsrätsel. Knobeln und gewinnen.
Mit Lichterfesten in die Adventszeit
Im Westen von Bern entsteht das erste Kinderhospiz der Schweiz für Kinder
Schweizer Solarpreis für Kirche Münsingen
Besuch der Sternsinger im Bundeshaus
Wie das Licht von Bethlehem in die Schweiz kommt
Wie können wir uns in einer dunklen Welt freuen?
150-Jahre-Jubiläumsfeier der christkatholischen Kirche in Bern. (Jetzt mit Fotoupdate)
Orgelbauer Christian Gfeller
René Meier ist Organist mit Herzblut
Maria Empfängnis. Eine Bildbetrachtung.
Heisse Diskussionen um Firmalter 17+
Veranstaltungen mit Unterstützung der Berner Kirchen am 7., 8. und 10. Dezember
Heilige Barbara und Segnung des Tunnels am Berner Bahnhof
Ein Gespräch mit dem Thuner «Oberchlous»
Willy Fries Bildzyklus «Christ ist geboren» bis 30. Dezember in der Kirche Meikirch
Am 10. Dezember führen Musiker der Dreif. in Bachs Musikwelt ein.
Männer meditieren Mittwoch morgens
10. Dezember, Rathausplatz und Kirche St. Peter und Paul, Bern
150 Jahre christkatholische Kirche - Parallelen zu heute.
Britische Adventsbräuche in Bern
Der Mascara-Adventskalender im DOCK8
Tag der Freiwilligen am 5. Dezember
150 Jahre christkatholische Kirche
Pilotkurs an der Berner Fachhochschule
Gedanken zur Zeit von Michael Hartlieb
Digitaler interaktiver Adventskalender
Kirche Region Bern beschliesst den Ausbau der Sonnenenergie
Kontrastprogramm zum Black Friday
Beistand in Krisenzeiten
Bis am 5. Dezember in der Antonius-Kirche in Bern-Bümpliz
Radikales Engagement fürs Klima
Der Chor der Nationen am 26. November in Bern
Francesco Marra leitet neu den Pastoralraum Oberaargau
Projekte des Elisabethenwerks
Dokfilm sorgt für unterschiedliche Reaktionen
Im Theaterstück «Gift und Gnade» kämpft sich ein Paar ins Leben
Pfarrer Ruedi Heim spricht am Samstag, 19. November, das Wort zum Sonntag
Angela Büchel Sladkovic vertritt die christlichen Kirchen im Vorstand vom Haus der Religionen.
In der Moschee im Haus der Religionen sollen Zwangsheiraten durchgeführt worden sein.
Dem Bücherbrocki am Montbijou droht das Aus.
Am 23. November begegnen im Haus der Religionen Geschichten der Bibel solchen von heute
18. November, Schlosshaldenfriedhof: Segensfeier für alle, die jemanden durch den Tod verloren haben
Syrischer Patriarch zu Gast in Bern
«Play & Pray» an der Nacht der Religionen
Eine Friedensforscherin über die Rolle von Swisspeace
Karl Josu Scholz, Theologe und Zen-Lehrer
Helena Jeppesen, Tatjana Disteli und Cristina Vonzun reisen mit.
Darf man die Fussball-WM in Katar anschauen oder soll man sie boykottieren?
Am Samstag, 12. November, öffnen zahlreiche Religionsgemeinschaften in Bern ihre Türen
Exit ruft in Trams zur Anmeldung für Sterbehilfe auf.
Wie der Frieden im Kleinen möglich ist
12. November: Nacht der Religionen in Bern
Gespräch mit der Friedensrichterin Karin Gautschi
Die Missionen als Anker für die Saisonniers
Klare Haltung der Kirchen
Das Leid der Saisonnier-Familien
Abschied von früh verstorbenen Kindern
Von der Macht des Wortes
Caritas eröffnet Secondhand-Kleiderladen in Bern.
Ein Gespräch mit der Theologin Johanna Rahner
Religiöse Symbole in der Populärkultur
«Satanistische» Symbole in der Musik
34'000 Schweizer Katholik:innen verliessen die Kirche 2021.
Der Anthropologe und Zoologe Carel van Schaik im Gespräch
Die Sehnsucht nach Frieden in den Religionen
Ein Singspiel in Köniz regt zum Weiterdenken an
Werner van Gent in zVisite
Marianne Lauener ist professionelle Pilgerbegleiterin
Radio kibeo sucht Radiomacher:innen
Editorial in der interreligiösen Zeitung «zVisite»
Trauertagung 2. November: Bern stärkt das Bewusstsein für Menschen am Lebensende
Die Missione Cattolica in Bern hilft dem "Lawrence House" in Kapstadt
Am 12. November an der Trauertagung in Münsingen oder in verschiedenen Trauercafés
Ein Sonntag mit Elena - Buchbesprechung
Was die Vergebung der Sünden hier bedeutet
Imame im Kloster Einsiedeln