Der in Bern aufgewachsene Theologe war ein bekannter Referent.
Mit Caritas Schweiz im Bergeinsatz in Hasliberg
Ein neues Kreuz in St. Mauritius inspiriert zu Diskussionen.
Kraftvolle Marienbilder am internationalen Marienfest in Bern
Bischöfliche Kommission bleibt dran.
Was Niklaus von Flüe seinem Berner Nachfahren bedeutet
Unterschiedliche Erwartungen führten zur Kündigung
Ann-Kathrin Gässlein referiert im Haus der Religionen.
Der Bau der Bruder-Klaus Kirche in Bern und katholische Widerstände
Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel, zum dualen System der Schweiz
Der Eltern-Kind-Treff in der Dreif - ein gut genutztes Angebot
Sie arbeiten nicht, um zu reisen. Sie reisen, um zu arbeiten. Schon in der Bibel.
Ein Dokumentarfilm bricht Tabus
Vorerst ausschliesslich reformierte Trägerschaft
Die Theologin Béatrice Ackling sagt ja zum Frontex-Ausbau.
Versammlung der «pfarrblatt»-Gemeinschaft in Langenthal
Kirchenklangfest Cantars
Ein Dokumentarfilm gibt Einblick in den Hebammenberuf
Eine ukrainische Familie im Pfarrhaus von Huttwil
In Bern soll ein Kinderhospiz entstehen
Franz Immer, Direktor von Swisstransplant, zum neuen Transplantationsgesetz
Jolanda Fähndrich arbeitet beim mobilen Palliativdienst Oberland
Es ist angerichtet. Aufrichtfest für das neue Pfarreizentrum Ins
Wie eine ukrainische Musikerin in täglicher Angst um ihre Familie lebt
Der Verein «Legato Bern-Odessa» setzt ein Zeichen
Pfarrer Christian Walti ist gegen den Frontex-Ausbau.
Der Ethiker Frank Mathwig zum neuen Transplantationsgesetz
Die Abstimmung vom 15. Mai aus christlicher Perspektive
Ein Übungstag mit dem Care-Team Kanton Bern
Drei ukrainische Familien finden Zuflucht in der Villa Maria
Faire Alternativen an der «Fashion Revolution Week» in Bern
Psychotherapeutin Rebecca Schneider-Wyler zum Thema Freundschaft
Sabine Bieberstein über Freundschaft, die über Abgründe trägt
Eine Bildbetrachtung, die schaudern lässt
Wie kann durch den Tod eines Menschen die gesamte Menschheit erlöst werden?
Der Theologe Pierre Stutz zum Thema Freundschaft
Wie das Leben einer russischen Musikerin aus den Fugen geraten ist
Nicola Mohler, Redaktorin bei der Zeitung «reformiert.», über Freundschaft
Chrisammesse in der Dreifaltigkeitsbasilika Bern
Die Theologin Ute Knirim über Freundschaft
Marc Heeb, Co-Leiter im Polizeiinspektorat der Stadt Bern, über Freundschaft
Für Taufe, Firmung oder Krankensalbung werden die Öle heuer für das ganze Bistum in Bern geweiht.
Das Kreuz in der Subkultur
Paracelsus' Leben als praller Filmstoff
Wie das IKRK in der Ukraine hilft
Start der Schweizer Studie zu sexuellem Missbrauch
Friedensdemo vom 2. April in Bern
Caritas Schweiz in der Ukraine und in den Nachbarländern
Syrische Flüchtlinge im Libanon
Helen Marshall über ihre Erfahrung mit dem Fasten
Über die Sehnsucht der Menschen nach Gärten
Am Samstag, 2. April, in Bern
Bischof Felix Gmür zum Krieg in der Ukraine
Meditationstexte von Felix Klingenbeck zum Hungertuch
Klima-Trail: die Welt lustvoll besser machen
Lernvideo zur besseren Konzentration von Kindern
50 Jahre Synode 72 - Grund zum Feiern?
Fasten als lohnendes «Weniger ist mehr»
Der Berner Pfarrer Nicolas Betticher in «Sternstunde Religion»
Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine - am 26. März in Lyss.
Angela Büchel Sladkovic über Weisheitstraditionen und Gottesnähe
Bürgerrechtler, Theologe, ehemaliger Bundespräsident – Joachim Gauck sprach in Bern
Silja Wenk und Angelika Louis folgen auf Matthias Jungo.
Keine Absage an die Vision
Sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller
Kleine Veränderungen können Grosses bewirken
Selbstverteidigung als moralisches Recht
Ein persönlicher Blick auf die grösste Kirche Berns
Warum eine junge Frau ins Kloster geht
Bischof Felix Gmür über Krieg, Ohnmacht und Erneuerung
Privatpersonen im Kanton Bern wollen ukrainische Flüchtlinge aufnehmen
Gespräch mit einem ukrainischen Priester
Caritas in der Ukraine
Wie Fastenmuffel das Fasten angehen könnten
Aktionen anlässlich des Ukraine-Krieges
Musikalisches Programm mit viel Ökumene
Am 20. März mit Nicolas Betticher, Matthias Wirth und Doris Reisinger
Bischof Felix Gmür an Friedensdemo
Zum Weltgebetstag der Frauen
Freundschaftsspiel zwischen FC Weltreligionen und FC Nationalrat
Gesammelt werden Sanitätsgüter und Geld
Wie Anselm Grün das Fasten erlebt
Aus Anlass des Ukraine-Krieges
Am Aschermittwoch startet die Fastenkampagne.
Kommentar von Martin Stewen
Wenn die Spitex auch ein Konzert mitbringt.
Bischöfliche Kommission «Justitia et Pax» zum Ukraine-Krieg
Drei Seelsorgende über die Umfrage «Wir sind Ohr»
Ein Sektenexperte zum jüngsten Antisemitismusbericht
Vom bunten, lauten Treiben in die karge Fastenzeit
Felix Gmür zum Krieg in der Ukraine
Eine neue Sicht auf Sühne und Erlösung
Nach der Pensionierung ein Volontariat in Tansania
Der Arbeiterpriester begründete die Strassenexerzitien.
Der FC Weltreligionen Bern spielt am 1. März im Wankdorf
Auch das ist Kirche: «Dock8» in der Stadt Bern ist ein spezieller Begegnungsort
Gottesdienste ohne Zertifikat und ohne Masken möglich
Unterwegs mit dem Dialogteam der Berner Polizei
Kirche schliesst Frauen, LGBTQI+, Geschiedene und Jugendliche aus
Interview mit Maya Abt, Fachstelle Ehe-Partnerschaft-Familie
Karl Johannes Rechsteiner engagiert sich für Südafrika und Namibia
Gedanken von André Flury über einen lebenslangen Prozess
Ermutigende Leser:innen-Umfrage
Was genau tut das Care-Team Bern?
Bischof Gmür zum Synodalen Prozess im Bistum Basel
Was im Themenspeicher des Bistums Basel steht
Podium über den Tod und das Leben
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Erika Burkart
Georges Schwickerath zum Synodalen Weg in Deutschland
Daniel Kosch zum Synodalen Weg in Deutschland
Die Basler Madrigalisten in Bern
Bei Bäcker Hodel in der Backstube
Diakonweihe des Meiringers Jure Ljubic
Zur Konferenz «Versöhnt leben» an der Uni Bern
Nur kleine Unterschiede zwischen Chur und Basel
Das «pfarrblatt» und das neue Mediengesetz
Der Beitrag von Bischof Gmür im Wortlaut
Gedanken zum Caritas-Sonntag von Sabine Bieberstein
In Zürich werden Stadthaus, Grossmünster und Synagoge beleuchtet.
Am 27. Januar ist internationaler Tag Holocaust-Gedenktag.
Stimmen zur Synodalen Versammlung in Basel
So ist die Situation in der Schweiz.
Die Synodale Versammlung stützt Anliegen des Volks
Eine Reaktion auf Missbrauch und einen mutmasslich lügenden Ex-Papst
Beobachtungen an der Synodalen Versammlung des Bistums Basel
Über den Schmerz queerer Katholik:innen
Missbrauchsbericht wirft Ratzinger Fehlverhalten vor.
Zur Pensionierung des reformierten Pfarrers Christoph Knoch
Der Lichtkünstler Gerry Hofstetter beantwortet die Gretchenfrage
Zur Synodalen Versammlung im Bistum Basel
Verschwörungstheorien und Religion - dieselbe Ecke?
Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen
Aus Not lügen
Resultate der Umfrage «Wir sind Ohr»
Ökofeminismus - Gedanken von Angela Büchel Sladkovic
«Arbeitskreis Kirche und Tier» zur Abstimmung über Tierversuche
Der Verein «Hörschatz» ermöglicht Audio-Biografien.
Unverkaufte Christbäume gehen ans Dählhölzli.
Eine neue «Netflix»-Serie mit Papst Franziskus
Mathias Wirth über sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext
Das unterschätzte Geschenk der drei Könige
Die Berner Theologin Andrea Meier ist neue SRF-Radiopredigerin.
Manuel von Däniken folgt auf Urs Breitenmoser.
Kirche und Macht - Gedanken von Sabine Bieberstein.
Kirche und politisches Engagement - ein Gespräch mit Rita Famos.
Die eigene Lebensgeschichte würdigen in einem Biographiekurs.
Der Berner Dirigent Patrick Secchiari im Gespräch.
Evi Allemann in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Die Dirigentin Barbara Clénin-Lipps im Gespräch.
Bundesrätin Karin Keller-Suter in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Dirigent Peter Anderhalden im Gespräch.
Silja Wenk in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Urs Scheifele über Himmelskörper und grosse Fragen
Bischof Felix Gmür in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Sr. Marthe-Françoise Bammert in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Überraschend neue Weihnachtsgeschichten
Rouven Porz in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Barbara Bleisch in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Jacqueline Keune in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Die lebendige Krippe in Bremgarten
Edith Rey-Kühntopf in der Weihnachtsserie «geschenkt»
«Dock8» - das Restaurant ohne Konsumationszwang
Bernd Nilles in der Weihnachtsserie «geschenkt»
Gedankenexperimente von Michael Hartlieb
Wenig konkrete Termine im dritten Jahr der Pandemie.
Beten ohne Gott - geht das?
Wie Seelsorger Samuel Buser Menschen im Gefängnis begegnet.
Béatrice Panaro wird pensioniert.
Bo Katzman über sein Nahtoderlebnis
Besuch beim Solidaritätsnetz Bern zum Menschenrechtstag
Die Journalistin berichte differenziert über Religion.
Zwei Himmelskundige in der Dreif
Am 8. Dezember ist Maria unbefleckte Empfängnis.
«Ächtwiehnacht» in Münchenbuchsee
Zwei Historikerinnen der Uni Zürich leiten Pilotprojekt
Eine Barbaramesse tief unter der Erde
Zum Tag der Freiwilligen am 5. Dezember
Meinrad Inglin und die Kirche
Podium über das politische Engagement der Kirchen
Seit 60 Jahren im Kirchenchor Köniz
Jüdische Gebete für Gesundheit
Porta-Gebärden: Kommunikation, wenn die Worte fehlen
Jeden Sonntag etwas Neues
Kauf-nix-Tag: Bewusster Konsumieren
Die Orgel ist in Deutschland «Instrument des Jahres 2021»
Grundwissen und praktische Anregungen von Barbara Lehner
Session des Landeskirchenparlaments im Berner Jura
Ausstellung zu Berner Frauenhäusern
Inspiriert von der Philosophin Simone Weil
Zum Gedenktag der heiligen Elisabeth
«Chance Kirchenberufe»: Kampagne für Personalnachwuchs
Eine berndeutsche Adventsgeschichte
Jubliäumsfest in St. Martin Thun
Weihnachtsbriefmarke mit Sternsingern
Petra und Thomas Leist leiten neu den Pastoralraum Seeland
Warum wir davon weit entfernt sind.
Was ist geistliche Begleitung?
Traditioneller Martinstag in Jegenstorf
Künstlerin Eva Petrič nimmt die Pandemie in den Blick
Zur Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938
Weshalb eine Buddhistin katholisch wurde.
Die Nummer 2 im Vatikan besuchte die Evangelisch-Reformierte Kirche Schweiz.
Bundesrat Cassis und Kardinal Parolin unterzeichnen Erklärung.
Mathias Wirth ist Co-Herausgeber einer Studie zu sexualisierter Gewalt
Kardinal Parolin besucht die Evangelische Kirche Schweiz
Gespräch über Alter und Generationen
Gespräche in der Seelsorge und Psychoanalyse
Im Vertrauen auf Gottes Schöpferkraft.
Abstimmung über «Kirchenverfassung» Bern
«Reise durch die Epochen» – der Jugendstil
Nachruf für Pater Arcangelo Maira (1962 bis 2021)
Auf der Suche nach einer neuen Leitung
Erste digitale Religionskarte des Kantons
Zum 100. Geburtstag der österreichischen Autorin (1921–2016)
Wenn die Seele hinter dem Selbstverständnis zurückbleibt.
Eine grosse Handtasche voller Zeit
Kirchliche Institutionen über Klimagerechtigkeit
Renato Robbiani hat eine Sakristan-App entwickelt
Jugendprojekt in Kehrsatz
75 Jahre Bergclub Bern
«zVisite» 2021 steht ganz im Zeichen des Wortes.
Die neue Pastoralraumleitung im Berner Oberland ist eingesetzt
Isabelle Senn über die Auseinandersetzung mit «fremden» Nöten.
30 Jahre Radio kibeo: Andreas Zimmermann im Gespräch
Ehre für Linus Rothacher vom Gymnasium Oberaargau
Was Diaspora-TV zur Integration leistet
Botschaft des Bischofs zum Synodalen Prozess
Nicolas Betticher schreibt Brief an Papst
Der Fragenkatalog ist ab sofort online.
Wanderausstellung zum 150-Jahr-Jubiläum
Im Hip-Hop-Center Bern
Warum fasziniert diese Kunst?
Ein Buch über die verdrängte weibliche Seite.
Der synodale Weg und die Geschichte des Christentums
Einladung zum Wiedersehen
Spatenstich am neuen Pfarreizentrum Ins
Ein Kommentar von Jonathan Gardy
Adrian Müller, Kapuziner und Journalist
kathbern.ch in neuem Kleid
Solidarität für die kirchliche Gassenarbeit
Schwickerath folgt auf Weihbischof Alain De Raemy
Deutschschweizer Bistümer spannen beim synodalen Prozess zusammen
Machtmissbrauch in der katholischen Kirche im Fokus
Jahrelanges, freiwilliges Engagement – Anne Durrer im Porträt
«Reise durch die Epochen» – der Klassizismus in der St. Ursen-Kathedrale
Nicolas Betticher, Pfarrer von Bruder Klaus Bern, regt Reformen an
Zum Tag der Migrant*innen am 26. September
Für die Mehrheit im Berner Stadtparlament ist der Friedhof unverzichtbar
Ein Mahl aus krummen und kleinen Rüebli: am 24. September in Bern
Gertrud Woker: erste Chemieprofessorin Europas, Frauenrechtlerin und Pazifistin
Der erste «Gottesdienst vor der Kirchentüre» im Kanton Bern
Eine Spurensuche – auch in der Bibel.
Thomas Frey und Ignatius Okoli beginnen ab 1. Oktober
«Are Religions becoming Green?» Interview mit Studien-Co-Autor Fabian Huber, Uni Basel
Ein Rückblick von Eugen Koller.
Macht ein staatlich verordneter Gebetstag noch Sinn?
Zum heutigen Tag des Friedhofs
UNO-Botschafter Dag Hammarskjölds spirituelles Tagebuch
Katholische Hochschulseelsorge aki: neues Semester, neues Programm
Bischof Felix erklärt im Interview, wie man sich einmischen kann
Für Spender*innen zugunsten der Erdbebenopfer in Kroatien
«Jetzt über die Zukunft der Kirche mitreden»
40 Jahre Acat Schweiz. Interview mit Generalsekretärin Ryser
Internationale Feier zum Schöpfungstag auf dem Bodensee
Vom Fastenopfer zur Fastenaktion
Serie «Reise durch die Epochen»: Romanik in der Abteikirche Payerne
Die Häuser der Religionen in Bern und Berlin im Vergleich
Filmpremiere «Siriri». Ein Kardinal und ein Imam auf Schweizbesuch
Die weniger bekannte Seite des Poverello
Marie-Louise Beyeler zum Synodalen Prozess
Die erste Pfarrerin der queeren Community
Die Geschäftsleiterin der «Allianz Gleichwürdig Katholisch»
Die «Allianz Gleichwürdig Katholisch»
Eine Bernerin macht Reformkatholik*innen sichtbar
Von St. Urban in die Berner Nydeggkirche
Podium der reformierten Kirche in Bern
Anlass ist der Film «Sìrìrì»
Interreligiöses Frauenparlament in Bern
Über 5000 Unterschriften in zwei Monaten
«Scho?pfungsZeit» 2021 im Zeichen des Wassers
Bischof Joseph Bonnemain zur «Ehe für alle»
Kritische Fragen zum Begriff «Kindeswohl»
Appell an die Schweizer Landeskirchen
Zwei Inserate im Vergleich
Pro und contra «Ehe für alle»
Zum Caritas-Sonntag: Der Klimawandel fordert Anpassungen
Kirchen in Deutschland und Österreich fordern Hilfe.
Artikel und Infos zur Abstimmung vom 26. September
Lehramt versus Bibel
Der Klimanotstand erfordert Übernächstenliebe
Wie frühe Christ*innen Eucharistie feierten
Gedanken zum Sterben der Landeskirchen
Über die Wurzeln der deobandisch-islamistischen Terrorgruppe in Afghanistan
Turmfalken als langjährige Untermieter
Der Berner war seit 2021 als Direktor im Amt.
Kinder und Jugendliche religiös begleiten
Mit Kindern über Glauben sprechen
Ein beliebter Kirchenmann geht in Pension.
Andrew Bond über Glaube und Familienmodelle
Romeo Pfammatter, Lerncoach in Bern West
Eine Umkehrung der Pietà
Kardinal Dieudonné kommt mit einem Imam in die Schweiz.
Schreibwettbewerb zur Kirchenzukunft
Pilgerbegleiterin Brigitte Vuichard erzählt.
Bei der kleinen Kapelle St. Urbain in Cressier berühren sich Himmel und Erde auf besondere Weise.
Zum Tod des Schweizer Holocaust-Überlebenden
Kommunikation zwischen Kirche und Welt
Ein Nachtrag zu den olympischen Spielen von Tokio
Hubert Kössler über Spitalseelsorge und Covid-19
Wenn Therapeut*innen an Grenzen stossen
EKS-Präsidentin Rita Famos zur Causa Locher
50 Jahre Ordensmann und Einsatz für die Jugend
Bis zum 17. Oktober bereichern Skulpturen der Künstler Ivo Soldini und Marc Reist die Klosterinsel
Orientierungsjahr im Kloster «Maria Opferung» in Zug
Bischof Joseph Bonnemain über Polarisierungen in der Weltkirche
Ein Meinungsbeitrag von Sebastian Schafer
Arbeit und Ferien in einem: Tourismus-Seelsorge in Gstaad
Zu Besuch im «solothurnischen Einsiedeln», in Oberdorf.
Der Verein «Kariim» ermöglicht Ferien für junge Geflüchtete.
Das «Viktoria» organisiert Gottesdienste und Seelsorge neu
Die bekannte Stimme von Radio Vatikan ist tot
Sommer-Camp für Kinder von Schweizergardisten und Vatikan-Angestellten
Die Vorgaben des Papstes sind mehrheitlich erfüllt
Kardinalstaatssekretär Parolin besucht Bern
Wissenschaftliche Interviews mit Benediktiner*innen
Der Pfarrer von Bruder Klaus über sein Buch «trotz allem»
Von lebendigem Volksglauben
Besuch in Heitenried FR
Auszüge aus dem Buch des Pfarreileiters von Bruder Klaus
Hochwasser verhindert den Transfer einer Statue
Das Kirchenvolk soll gehört werden.
Führen all die synodalen Prozesse auch zum Ziel?
Irene Neubauer, Theologin in der offenen Kirche, geht in Pension.
«Helvetia predigt!» - Beweggründe einer Gastpredigerin
Warum Frauen am 1. August die Sonntagspredigt übernehmen wollen.
Ein Krimi als Alternative zum Minifest
«Blumen für Thomkins» - ein Kunstwerk des Luzerner Künstlers Wetz
Neue Online-Plattform religion.ch
Impressionen aus dem Friedhof Bern Bümpliz
Synodaler Weg im Bistum Basel
Wie Schiedsrichter Fedayi San auf brüllende Spieler reagiert.
Hochbetrieb im Luzerner Wallfahrtsort
Bischof Felix Gmür plant synodalen Prozess mit dem Institut «gfs.bern»
Was beten und bitten über die persönliche Gottesbeziehung aussagen.
Pilgersegen aus St. Gallen
Jonathan Gardys pastoraler Dienst in der katholischen Kirche - trotz allem
Dies fordert der Luzerner Historiker Manuel Menrath.
Hommage zum 25. Todestag von Adelheid Duvanel
Bericht über die Versammlung der Kirchgemeinde Langenthal
Live-Twitter-Feed von der Sitzung des Grossen Kirchenrates der Katholischen Kirche Region Bern
Bilanz-Medienkonferenz der Katholischen Kirche Region Bern
Angela Büchel und Zeadin Mustafi präsidieren die GCM
Das Kunstwerk findet Asyl im «Museum für Kommunikation»
Unabhängige Missbrauchs-Studie soll im Herbst starten
Bistum Basel empfiehlt regelmässigen Stellenwechsel
Ausstellung über Dorothee Wyss im Museum Bruder Klaus
Theologinnen und Journalistinnen zu Maria Magdalena
Frühlingssession des Landeskirchenparlaments
Zeichen setzen gegen die Ausgrenzung von geflüchteten Menschen und gegen das Vergessen.
Rahel Ruch ist das Gesicht der KVI.
«Vom Herausgehen» des Basler Künstlers Ludwig Stocker ist umgezogen.
Ein Abschiedsinterview mit Oberin Johannes Maria Amrein.
Wichtiges Treffen der Bischöfe auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche
Theologieprofessorin Barbara Hallensleben zum synodalen Weg
Bislang sind 44'000 Menschen auf der Flucht nach Europa gestorben. Bern erinnert daran.
Die Widerspruchslösung aber geht der Bischofskonferenz zu weit
Die «Pride»-Präsidentin kandidiert für die Frauensession
Das erste Flüchtlingsparlament tagte in Bern
Ein Reförmchen
Der Spiezer Künstler Werner Burkhart
Die Corona-Massnahmen lassen noch keine Präsenzveranstaltung zu.
Fronleichnam: gemeinsam feiern und zeigen, was im Glauben wichtig ist.
Fronleichnam wird unterschiedlich gefeiert - im Zentrum steht aber immer die Gegenwart Christi.
Feier der Institutio und Erteilung der Missio canonica in Sirnach
Ein Verein gibt Flüchtlingen eine politische Stimme.
Grundstein für das «House of One» gelegt
Alle Studiengänge für Spezialseelsorge sind neu ökumenisch getragen.
Ein Gespräch mit dem Leipziger Maler Michael Triegel, Hauptreferent an den Fribourger Studientagen.
Von Glasfenstern und Fresken
Gleich drei Pensionierungen stehen in der Pfarrei St. Franziskus, Zollikofen, an.
Peter Marbet, neuer Direktor von Caritas Schweiz
Berner Kirchen erstmals an der Langen Nacht der Kirchen
Nwachukwu Ozioma: der neue Pfarrer in Thun
Konzept eingereicht: Erinnerung tut Not
Drei junge Frauen engagieren sich trotz Corona.
Gegen eine «Kultur des Todes» aber für Solidarität mit allen Lebewesen.
Festgefahrenes Kirchenbild vs. vertrauensvoller Wandel.
Ein «Tosen» (Apg 2,2) geht durch die Kirche – nicht nur hier. Gottes Segen für alle.
Die Pandemie und Pfingsten aus der Perspektive des Anfangsbuchstaben G.
«Was gebührt wem aufgrund wovon?» Hintergrund zur Trinkwasser- und zur Pestizid-Initiative
Der Austausch beim Quellentag der Junia-Initiative bringt Verletzungen ans Licht.
Eine Bildbetrachtung zu Pfingsten
Preiswert unterkommen direkt am Schweizer Jakobsweg.
Ein ungewöhnlicher Rundgang für Jugendliche zum Thema Armut.
Abstimmung vom 13. Juni
Abstimmung vom 13. Juni: Kurt Zaugg-Ott, Leiter von oeku, zum CO2-Gesetz und seinen Chancen.
Der Churer Bischof Joseph Bonnemain zum Mediensonntag
Jean-Marie Lovey hatte früher Angst vor Journalisten
Katholischer Frauenbund und Corona - neu buchstabiert.
Wie wir den Himmel nicht über uns sondern in uns finden.
Vertreter*innen von Kirchen und Politik wollen besseren Austausch
Berner Bestattungsunternehmen lanciert ein Bestatter-Velo.
Vor 500 Jahren wurde Martin Luther exkommuniziert.
Wo steht die Junia-Initiative heute?
Von der Krücke zum nützlichen Tool
Nachfolgerin von Hansruedi Spichiger ist Esther Richard
Neue Leitung für den Bereich Kinder und Jugend bei Missio.
50 Jahre St. Martin, Thun
Der Berner Max Nyffenegger wird am Donnerstag als Schweizergardist vereidigt.
Vater, Sohn und Heiliger Geist – Gott ist nicht eine sondern drei Personen. Wie ist das zu verstehen?
Delegiertenversammlung der «pfarrblatt»-Gemeinschaft per Zoom
Ohne tröstende Umarmungen Abschied nehmen
Zum Tod der ehemaligen Pfarreiseelsorgerin Helen Hagemann
Ein Besuch bei Andrea Thali, Seelsorgerin in der Flughafenkirche Zürich.
Gespräch mit der Seeländer Psychologin Silke Schurig
Die ökumenische Flüchtlingsgruppe Ostermundigen
Überprüfung eines Gedankenexperiments vom April 2020
Eucharistische Anbetung am Weltjugendtag in Bern
Der jurassische Weihbischof Denis Theurillat hat den Jurakonflikt in beiden Teilen des Jura miterlebt
Hauptreferent ist der gebürtige Berner Jesuit Jean-Paul Hernandez
Grussworte von Christian Schaller und Alain De Raemy
Wie es war, als die Mutter starb – Menschen reden über Anfang und Ende des Lebens.
Ein Gespräch mit Jamil Mokhtar über nachhaltige Mode und sein eigenes Label.
Die Tübinger Theologin Johanna Rahner zu Hans Küng
Die «Fashion Revolution Week» sensibilisiert für faire Kleidung
Zum Diskussionspapier für eine «geschwisterliche Kirche von Männern und Frauen»
In zehn Schritten zu einer geschwisterlichen Kirche
Berner Student macht Kloster Disentis bekannt
Martin Werlen über sein jüngstes Buch
Lionel Dellberg ist Showstar in Spanien und den USA
Zum Buch von Pierre Stutz und Helge Burggrabe
Kirchen müssen mit Beschwerden rechnen.
«Letzte Hilfe»: Die Seelsorgerin Ursula Fischer und der Pflegefachmann Gregor Tiete vermitteln im Kurs was man für Sterbende tun kann.
Beschwerden der Jungfreisinnigen sind gegenstandlos
Erinnerungsort für die Zukunft gefordert
Er starb im Alter von 93 Jahren in Tübingen.
Vom Zusammenhang zwischen Pandemie und Umweltverschmutzung
Warum junge Menschen eine eigene Notschlafstelle brauchen
Wo war Gott bei der Kreuzigung Jesu? Das Markusevangelium legt Spuren.
Zwischen Tod und Auferstehung
Gekreuzigte Folterwerkzeuge: ein Sinnbild für den «armen Christus».
Vom Wert des gemeinsamen Mahlhaltens
Wie Kinder Auferstehung erfassen können
Bestellungen bis Ostermontag möglich
Eine Aktion auf lichtschenken.ch
Ein besonderer Kreuzweg durch Bern
Christiane Weinand ist Präventionsbeauftrage im Bistum Basel
Jurakonflikt belastet religiöses Leben
Hélène Berr (1921-1945) und ihr Tagebuch
Ein Engagement für den virtuellen Weltjugendtag
Auf dem Versöhnungsweg in der Kirche St. Josef in Köniz.
Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd
Eine Woche ohne Kaffee, Pasta und Schoggistengeli
Filmkritik «Das neue Evangelium»
Zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
Der Churer Bischof Joseph Bonnemain nimmt Stellung.
Wiborada-Feeling: Eine Woche eingesperrt
Detlef Hecking zum Tod von Hermann-Josef Venetz
Online-Plattform für Corona-Verstorbene
Care-Arbeit als Thema des Ostermarsches
Berner Pastoralraumpfarrer Ruedi Heim als neuer Domherr installiert
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus zeigen Kirchen und Organisationen, wie sie konkret helfen.
Interview mit Regisseur Milo Rau zu seinem Film «Das neue Evangelium»
Bischof Felix Gmür an die Seelsorgenden
Die Bistümer Basel und St. Gallen gehen neue Wege
Was der Vatikan für ein Kirchenbild zementiert
Empörung über Verbot der Segnung homosexueller Paare
Nicht nur apostolische Reise sondern Brückenschlag in Zeiten des Terrors.
Der Bischof als Suppenkurier
Wenn alte Rezepte Sicherheit vorgaukeln.
Weniger und kleinere Anlässe geplant
Schwierige Zeiten für die Menschen in El Salvador.
Was das Berner Münster anlässlich seines Geburtstags zu erzählen weiss.
Salim (10) ist ebenso alt wie der Syrienkrieg.
Zur Pensionierung des Thuner Pfarrers Kurt Schweiss
Wenn Gott Frauen zu Priesterinnen beruft.
Christliche Frauenorganisationen rufen zur Aktion «Helvetia predigt» auf.
Mustafa Memeti aus Bern und Azir Aziri aus Thun nehmen Stellung.
Trotz Corona und Sicherheitsbedenken. Ein Kommentar.
Totenglocke oder Mittagsgeläut?
Corona führt zu neuen Liturgie-Formen.
Martin Krebs weckt Hoffnungen.
Ein Gespräch mit der Freiwilligen in der Palliative Care Erika Calzaferri.
Der 9000-Covid-Opfer gedenken
Papst Franziskus hat den deutschen Erzbischof Krebs ernannt.
Der Sonntagserlass von Kaiser Konstantin dem Grossen
Katholikinnen pilgern am 8. März für Frauensolidarität.
Am 7. März wird über das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien abgestimmt.
Gedanken zum «Tag des Judentums» 2021
Über die Wahrheit biblischer Geschichten
Eine Theologin und eine Soziologin versuchen Antworten.
Mit 30 Jahren ist Aline Mumbauer die jüngste Gemeindeleiterin im Bistum.
Die «Lügen der Tröster» in Zeiten der Pandemie
Zum neuen Hungertuch der aktuellen Fastenkampagne
Simon Brechbühler ist für die Katholische Kirche Stadt Zürich in Bosnien.
Ein «schwerer antisemitischer Vorfall», sagen die Betroffenen.
Openair-Ausstellung 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in Bern
Sünde, Staub und Segen: Aschermittwoch feiern
Die aktuelle Fastenkampagne zeigt auf, was ein Grillabend mit dem Schutz des Regenwaldes zu tun hat.
Jugendliche im Coronamodus
Joseph Bonnemain wird neuer Bischof. Kommentar zur Ernennung.
Gespräch mit einem Betreibungsbeamten.
Für Azir Aziri ist die Burka kaum ein Problem. Er lädt zum gegenseitigen Kennenlernen ein.
Einkaufen bei Caritas in Corona-Zeiten
Ein Gespräch mit dem RKZ-Generalsekretär über das Beten vor Sitzungen, Unfehlbarkeit des Gottesvolkes und Schwierigkeiten in der Bischofskonferenz.
Zum Tod von Sr. Raphaela Bürgi (1923-2021)
Sonntagsverkauf: Abstimmung vom 7. März 2021. Ein Meinungsbeitrag von Urs Häner.
Denis Theurillat, emeritierter Weihbischof des Bistums Basel, schaut dankbar zurück
Die tamilisch-katholische Mission der Schweiz feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
Vor 50 Jahren genehmigte die Kirchgemeindeversammlung Langenthal den Bau des Kirchlichen Zentrums Roggwil
Eine etwas andere Übersetzung von «Kehrt um und glaubt an das Evangelium.» (Markus 1,14)
Nach über 20 Jahren als Weihbischof des Bistums Basel tritt Denis Theurillat in den Ruhestand.
Elham Manea, jemenitische Politologin aus Bern, spricht sich für ein Ja zum Verhüllungsverbot aus.
Islamwissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti widerspricht gängigen Vorstellungen mit einer Studie.
Wie sich die Ordensfrau Imelda Abbt vom katholischen Korsett befreite.
Den Umgang mit Geld kritisch hinterfragen.
Neue Filmjuwelen online entdecken.
Der Leiter von «Chance Kirchenberufe» erzählt.
Kurt Schweiss, Pastoralraumleiter Oberland und Pfarrer in Thun, geht in Pension
Wie Alexander Pasalidi die Corona-Pandemie in Gstaad erlebt.
Dringend gesucht: Warme Kleider
Ein Nachruf auf Leo Karrer
Abstimmung am 7. März.
Eine Pflanze, ein Amulett, ein Pendel
50 Jahre Frauenstimmrecht
Am 20. Januar ist in Washington Joseph Biden als 46. Präsident der USA vereidigt worden
Der unterschätzte Beitrag katholischer Kämpferinnen für die politische Gleichstellung
«Mit Gottvertrauen im Gepäck» von Helene Arnet erzählt vom Wirken der Baldegger Sr. Gaudentia Meier in Papua-Neuguinea.
Ein Gespräch mit Stefan Junger, Leiter der Armeeseelsorge.
Markus Stalder leitet die neu geschaffene Fachstelle Pastorale Bereiche.
Hirtenwort von Bischof Felix Gmür
Da sie von Berührung lebt, ist hygienische Disziplin besonders wichtig.
Caritas Bern unterstützt
Papst Franziskus hat kein Verständnis für Impfgegner.
Heute mit einer Online-Segensfeier ins neue Jahr starten
Leo Karrer, einer der führenden Theologen der Schweiz, ist tot.
Agrarökologe Franz X. Stadelmann über klimagerechtes Verhalten und einen Gewinn an Lebensqualität
Das mittelalterliche «Marienleben» stellt Maria als fragenden Menschen ins Zentrum. Eduard Glauser lässt sie in heutigem Deutsch neu aufleben.
Ursula Jenelten Brunner über Glauben, Gremien und Biologie
Das Matthäusevangelium zeigt mit dieser Erzählung, wie Jesus aus seiner Sicht verstanden werden soll.
Start ist am 19. März, dem 5. Jahrestag von «Amoris Laetitia».
Der Botschafterposten in Bern bleibt vorerst leer.
Online-Studiengang der Uni Fribourg - drei Absolvent*innen berichten.
Wie werden sich die Seiten füllen? Gedanken von Gabriele Berz.
Zuversicht ist angesagt, sagt Rouven Porz, Ethiker am Inselspital.
Das neue Jahr: unbeschrieben oder vorgespurt? Gedanken von Jacqueline Keune.
Warum der Weihnachtsbaum verkehrt herum an der Decke hängt.
Die Impfung in den Religionen
Was macht man mit unangemessenen Gefühlsregungen im Alltag?
Mit Down-Syndrom zum Ironman.
Das wünscht Ihnen die Redaktion «pfarrblatt»
Warum Joël Eschmann Priester wurde.
Dieses Jahr ganz anders
Weihnachten steht für den Glauben, dass Gott uns nahe sein, von Mensch zu Mensch begegnen will.
Pfarrblattleser*innen präsentieren ihre liebsten Weihnachtsdesserts aus der ganzen Welt.
Spenden via Website sammeln
Der Wegzug von Pastoralraumpfarrer Alex Maier machte eine Neuernennung erforderlich.
Foto des Jahres 2020 zeigt Exodus von Kindern aus brennendem Flüchtlingslager in Griechenland
Wie feiern wir Weihnachten 2020? Pfarreien finden Wege, Gemeinschaft aufleben zu lassen.
Hommage an Thomas Hürlimann, der am 21. Dezember 70 Jahre alt wird.
Weihnachtsweg Heiligenschwendi
Digitale Krippe auf dem Bahnhofplatz Bern
Bayrischer Rundfunk setzt Prioritäten
Solidarität mit den Covid-19-Opfern
«Entweder oder» bringt den Theologen André Flury ins Schwitzen, «sowohl als auch» ist für ihn selbstverständlich.
Theologin Doris Strahm mit Ehrendoktorinnen-Würde ausgezeichnet
«Eine Million Sterne» sollen zu Hause brennen
Brief der drei Landeskirchen an den Bundesrat
Ein junger Christ engagiert sich für die Menschenrechte.
Holen Sie sich die Welt zu Weihnachten in die Küche!
Online-Adventskalender auf kathbern
Sieben Forderungen für mehr Gleichberechtigung
Die Autorin Andrea Schwarz über Advent und Weihnachten
Andrea Meier diskutiert im Podcast von kath.ch.
Die Bischofskonferenz zeichnet das Bühnenstück «Ich habe den Himmel gegessen» aus
Die Pandemie treibt Pfarreien zu Höchstleistungen an.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Ideen, Anregungen, Vorschläge, Beispiele
Die Bezeichnung ist schwierig, das Bezeichnete aber für das Christentum zentral.
Die Stadt Bern hat eine Charta zum Lebensende lanciert.
100. Geburtstag, 20. Todestag. Friedrich von Dürrenmatt (1921-1990)
Die letztes Jahr angekündigte Schliessung habe heftige Reaktionen ausgelöst.
Die Aktion «Trotzdem Licht»
Jungfreisinnige scheitern mit Beschwerde
Kolumne des Pfarreiseelsorgers Michal Wawrzynkiewicz aus Thun
Aktion am Silvesterabend
Maximal 15 Personen pro Gottesdienst auch am reformierten Ewigkeitssonntag.
...von Mitarbeiter*innen an der Kirchgemeindeversammlung in Thun
Der heilige Beat als Seuchenheiliger
Mariano Tschuor schildert in seiner Glaubens-Biografie Stationen der katholischen Kirche der Schweiz.
Die Attentate der letzten Wochen in Frankreich und Wien hätten nichts mit gläubigen Muslimen zu tun.
Der Mensch kommt vor der Religion.
Christian Rutishauser, Provinzial der Schweizer Jesuiten, im Interview über christlich-jüdische Gemeinsamkeiten.
Mit anderssprachigen Gemeinschaften unterwegs: Karl-Anton Wohlwend, Nationaldirektor von «migratio», im Interview.
Worte sind nicht bloss Informationsträger sondern prägen die Wirklichkeit mit.
2020 hat der röm.-kath. Landeskirche mehr Verantwortung und eine neue Kirchenverfassung gebracht.
Kirche, Kommunikation und Digitalisierung: Inwiefern passen Kirche und Internet zusammen?
(anders) zusammensein
Zum Gedenktag der Heiligen Elisabeth von Thüringen
Was uns die Pflanzen lehren können.
100 Jahre diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl
Andrea Gmür kritisiert das kirchliche Engagement, Felix Gmür kontert.
Ein kleines Buch gibt kompetente Antwort.
Der serbisch-orthodoxe Theologe Milan Kostrešević ist ab Januar Präsident der AGCK.
Ministranten-Wandkalender 2021 vermittelt Glaubensinhalte via Comic.
Der Glaube des neugewählten US-Präsidenten auf dem Prüfstand
Die Obergrenze für Gottesdienste soll der Kirchengrösse angepasst werden.
Schweiz und Heiliger Stuhl feiern 100 Jahre diplomatische Beziehungen.
Sechzehn islamische Organisationen aus dem Kanton Bern haben einen Dachverband gegründet.
... für das Bistum Basel kommt aus Bern.
Das weltberühmte Turiner Grabtuch aktuell in Basel.
in der Ausnahmesituation
Georges Schwickerath, Bischofsvikar für die Bistumsregion St. Verena, im Gespräch.
Zum Thema «Bewegung und Religion»
Dossier Konzernverantwortungsinitiative (KVI)
Herbst und Winter - Hoffnung zulassen..
Ein Ort zwischen Leben und Tod: Betrachtung eines griechischen Friedhofs.
Freundschaft ist kostbar, auch in der Bibel.
Ab 4. November geht die digitale Version der St. Galler Corona-Bibel online.
Der katholische Vikar Otto Sprecher berichtet von erschütternden Zuständen im Internierungslager bei Büren an der Aare.
1940 unterstützten Pfarrer Otto Sprecher und seine Pfadfinder die Bieler Zivilbevölkerung.
Im Buch «Heilig» definiert die Evangelisch/Römisch-katholische Gesprächskommission diesen Begriff neu.
In seltener Klarheit hat Papst Franziskus eine rechtliche Absicherung für homosexuelle Paare gefordert.
Maskentragen verbindet.
An Allerheiligen feiern wir Menschen mit Profil.
Vatikan-Korrespondent Roland Juchem erklärt, wie Papst Franziskus Entscheidungen trifft.
Neue Bestattungsarten: QR-Codes auf Gräbern zeigen Videos von Verstorbenen. Oder Tote werden schockgefroren statt kremiert.
Religionsministerin Evi Allemann fordert von den Kirchen einen «solidarischen Beitrag an die Gesellschaft».
Was wie ein Psalm klingt, sind die übersetzten Zeilen des Songs «Jerusalema», der momentan die ganze Welt zum Tanzen bringt.
Das Gewölbe über dem Mittelschiff des Berner Münsters wird saniert.
Der Berner Ralph Friedländer ist neu Vizepräsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. Präsident ist Ralph Lewin.
Die Volkskirche müsse sich mit dem eigenen Sterbeprozess auseinandersetzen. Wie sie über den Tod hinaus ein Zeichen setzen könnte.
Der Botschafter des Papstes in Bern kehrt zurück in die USA: Erzbischof Thomas Gullickson (70) wird auf Ende Jahr pensioniert.
Seit 19. Oktober gilt in Schweizer Kirchen eine Maskenpflicht. Die Bischofskonferenz hat ihr Schutzkonzept aktualisiert.
Bischof Felix Gmür hat eine Petition unterschrieben, die sich gegen die Streichung von SRF-Religionssendungen wehrt.
Vor dem Hintergrund der Pandemie ist eine Durchführung nicht möglich
Pro und Contra zur Abstimmung vom 29. November.
Kirchliche Player für und gegen die Konzernverantwortung.
Alt Ständerat Dick Marty für Konzernverantwortung
Rahel Ruch, Kampagnenleiterin der KVI, nimmt Stellung zu Kritik.
Interview mit Heribert Prantl zur ökumenischen Herbsttagung
Eine Hommage
EVP-Nationalrätin Marianne Streiff-Feller setzt sich gegen Menschenhandel und Ausbeutung in der Schweiz ein.
Was die Pandemie uns schmerzlich vor Augen hält. Gedanken von Sabine Bieberstein.
Gedanken zum «Menschsein» in Pandemiezeiten
Der Pastoralraum Bern Oberland macht sich Gedanken zur Kirchenentwicklung
Abschied und Dank
«Fratelli tutti» - ein eindringlicher Appell
Ab 12. Oktober gilt die Maskenpflicht im Kanton Bern auch in Kirchen.
Predigt von Jonathan Gardy zu «Kirche für Konzernverantwortung». Update 11. Oktober.
Barbara Petersen zum Welthospiztag am 10. Oktober über eine Option für die letzte Lebenszeit
Bundesrätin Karin Keller-Sutter im kath.ch-Interview
Diese gilt ab Montag, 12. Oktober, im ganzen Kanton Bern
Wie man sich in der Schweiz für Flüchtlinge einsetzen kann
Interview mit der Psychologin Dorothee Wilhelm. Sie war vor Ort, als das Flüchtlingslager Moria abbrannte.
Emmanuel Cerda, Leiter der spanischsprachigen Mission, im Porträt
Die Zeremonie fand am Ursentag in Solothurn statt
Nach 120 Jahren ist Schluss (Update 2. Oktober).
Der neue Text von Angela Büchel auf Glaubenssache online
In der Pfarrei Münsingen setzt man sich verstärkt mit der Bibel auseinander.
Kraftorte und ihre Bedeutung
Olivenbaum, Friedenstaube, Regenbogen: Motive der Arche Noah bedeuten Csongor Kozma viel.
7 Frauen, auch aus dem Kanton Bern, feiern Aufnahme in den Dienst des Bistums Basel.
Zum Tag der Migrant*innen: Pfarrer Nicolas Betticher und Thieng Ly im Gespräch
Kommentar zum Klimacamp auf dem Bundesplatz
Ein Gespräch mit Miriam Helfenstein zum Klimacamp auf dem Bundesplatz
Sechs Jugendliche äussern ihre Gedanken über Gott und ihren Glauben.
Interview mit Silvia Siegrist von der «Christian Climate Action»
Der «Bischof für Bern» feiert seinen 70. Geburtstag.
Historisch: Erstes Treffen zwischen Bischofskonferenz und Frauenbund
Bischof Felix Gmür zum Bettag vom 20. September
Bettag im Corona-Jahr 2020
Eine Umfrage über die Zukunft des Kirchengesangs.
Vor 50 Jahren polarisierte die Schwarzenbach-Initiative die Schweizer Gesellschaft – ein historischer Rückblick.
Die Schwarzenbach-Initiative traf 1970 vor allem italienische Migrant*innen. Vier Zeitzeug*innen erzählen.
Wie werden Glaube und Bibel heute vermittelt?
Berner Pfarreien sind mit dem Umweltlabel «Grüner Güggel» lustvoll grün unterwegs.
Isabelle Senn über Glaubenserfahrungen und Gotteswahrnehmung
Umdenken im PR Berner Oberland: der Startanlass des Erstkommunionwegs 2020/21 einmal anders.
Pastoralraum Oberaargau: Gedanken über das Buch der Bücher
Was Sklavenhandel mit Schweizer Reichtum zu tun hat: eine neue Website mit Hintergrundgeschichten.
Sozialethiker Thomas Wallimann zu den nationalen Abstimmungen.
Mit Franz Kafka zu Tisch
Die heftige Diskussion um die KVI sorgt auch in den Kirchen für interne Spannungen.
Organist Thomas Brand erklärt finanzielle und musikalische Vorteile des Instruments
Gemeindeleiter Manfred Ruch ging in Pension. Begegnung mit seiner Familie.
Oberaargauer Pastoralraumpfarrer Alex L. Maier zieht ins Baselbiet
Biblische Texte als Lebenskraft zur Überwindung von Krisen.
Jungwacht Blauring: eine Lebensschule
Warum ist das so – und hat das Konsequenzen für die Patienten?
Leistungsverträge mit dem Kanton laufen aus. Über 100 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle.
Hoffnungen und Pläne von Marie-Louise Beyeler, neue Präsidentin des Landkirchenrates.
Wieso «Black Lives Matter» aus den USA auch ein aktuelles Thema in der Schweiz sein sollte.
Andreas Krummenacher über «Ehe für alle», das Evangelium und den Regenbogen.
Alles hat Roland Weber getan, um nicht schwul zu sein - bis sich Glaube an Gott und Freude an Männern versöhnten.
Die Segensfeier «herzwärts» zeigt seit 14 Jahren, dass unterschiedlichste Menschen sich als Liebende verstehen.
Hinsehen und Handeln – Einladung zur ökumenischen Feier am Schöpfungstag.
Ein Leben mit Krankheit und Schmerzen - auch bei Paulus ist davon die Rede.
Spirituell sein ohne Gott ist möglich, meint Irene Neubauer
Eveline Gutzwiller und Michal Wawrzynkiewicz gehören neu zum Seelsorge-Team.
Ein Ort der Begegnung für rund 2000 Katholik*innen im neu eingeweihten Franziskushaus in Jegenstorf.
Der Betruf auf den Alpen
Was hat es mit der Gemeinwohl-Ökonomie auf sich?
Gespräch mit dem abtretenden Synodalratspräsidenten Heinrich Gisler
Die neue Vatikan-Instruktion bleibt ein Papier mit sieben Siegeln
Das Christentum als Weg der Solidarität.
Zur Pensionierung des Interlakner Gemeindeleiters Stefan von Däniken
Die Corona-Krise hat das Haus der Religionen in Bern hart getroffen. Die Finanzlage bleibt ungewiss.
Öffentlicher Vortrag am 28. August im Rahmen einer Tagung des Vereins tagsatzung.ch
Ein Kommentar von «pfarrblatt»-Redaktorin Sylvia Stam
Pfarreileitung und Kirchenfinanzen seien Priestern vorbehalten. Eine Publikation der Kleruskongregation erhitzt die Gemüter.
Franz Kafka am Wasser
Tilo Frey, erste Nationalrätin, die dank «Black Lives Matter» aktuell ein Revival erlebt
Alte Modelle versus Reformprozesse
Spitalseelsorger Helmut Finkel im Interview.
Tristan Billaud, 23, ist Bahnhofhelfer – ein ungewöhnlicher Nebenjob.
Albanische Katholik*innen des Kantons Bern geniessen Gastrecht in Zollikofen.
Ode an den Leuchtturm
Helvetia unterwegs
Von Auszeiten im Garten
Ohne den Beschluss der päpstlichen Unfehlbarkeit vor 150 Jahren gäbe es wohl keinen Pflichtzölibat.
Was kümmert es die Katholik*innen im Kanton Bern, wenn es im Bistum Chur brodelt?
«Katholisch Bern» verliert eine prägende Persönlichkeit
Bistum präsentiert Resultate von Untersuchungen
Von Basel bis Castasegna wollen 21 Etappen der «Via Columbani» auf den Spuren irischer Mönche bepilgert werden. «Horizonte» Aargau berichtet
Studierende gestalten ein modernes Bildstöckli.
... von unserer Autorin Marie-Louise Beyeler. Tun Sie sich was Gutes! Vergnügliche Lektüre.
Was uns die Covid-19-Zeit gelehrt hat.
Pfarrer Alex L. Maier verlässt nach 22 Jahren die Kirchgemeinde Langenthal
Zeit für das Wesentliche
Beim Beten und beim Geigenbauen geht es ums Hören, sagt Martin Schleske.
Schweizer Bischöfe haben unterzeichnet.
Marie-Louise Beyeler geht in Pension
Der Herbert-Haag-Preis 2020 geht unter anderem an Pierre Stutz
TV-Legende Kurt Aeschbacher im Interview
Die Nonnenkrone der Hildegard von Bingen in der Abegg-Stiftung entdeckt.
Nachruf von Eberhard Jost, Ins
Der Caritas-Markt Thun war auch während des Lockdowns für seine Kunden da.
Die Vereinsversammlung der Pfarrblatt-Gemeinschaft fand 2020 schriftlich statt
Vom 23. bis 25. April treffen sich Jugendliche aus allen Sprachregionen der Schweiz in der Pfarrei Dreifaltigkeit.
Moritz Leuenberger kritisiert die «devote» Haltung der Kirchen.
Interview mit Fulbert Steffensky über Gott, Spiritualität und seine Art, die Bibel zu lesen
Jacques Rime, Dekan im Kanton Fribourg, spendet den Segen für Tiere und Weiden
Der ehemalige Pfarrer von Ins starb am Mittwoch, 24. Juni, in Wettingen
Hochkarätige Verstärkung für das «pfarrblatt»-Team
Die SBK will es doch noch wissen
Sommerferien 2020: Gedanken aus dem Pastoralraum Oberland
Heilige Orte im Alltag
Hilfsprojekte in Nigeria
Kreativität in Solothurn
Ist Gott nicht immer viel «grösser» oder «höher», als dass wir Menschen etwas über Gott aussagen könnten?
Franz Kafka auf dem Lande
Sommerferien 2020: Gedanken aus dem Emmental
Aufruf zum Flüchtlingssonntag/-schabbat vom 20./21. Juni
Solidarität-Kundgebung für den abgesetzten Generalvikar Martin Kopp in Chur.
Ein Jahr Frauenkirchenstreik
Rassismus in Bern
Wieso ist Jesus weiss? Antirassismus-Proteste auch in der Schweiz
Aktion zum Flüchtlingssonntag: 38'739 handgeschriebene kurze Briefe an den Bundesrat, mit Kopie an die EU
Gedanken zu unserer Zeit aus dem Pastoralraum Emmental
Gedanken zu den tragischen Ereignissen rund um Rassismus und Polizeigewalt
Der Jesuit Pascal Meyer vermittelt höhere Bildung an den Rändern der Welt – auch in afrikanischen Flüchtlingscamps.
Wie es der Kath. Kirche Region Bern gelang, sehr schnell ein Corona-Hilfspaket zu schnüren.
Interview mit Bischof Felix Gmür über Corona, krisensichere Pfarreiseelsorgende und mögliche Konsequenzen
Einzel -und Paarberatung via PC? Die Corona-Krise hat Chancen der Online-Therapie gezeigt.
Von ihrem Bruder weiss man viel, von der hingebungsvollen und selbständigen Ottla Kafka wenig.
«Laudato si’» zum Zweiten: ein Aufruf zu globaler Verantwortung und einem neuen Wirtschaftsverständnis.
Corona brachte vielen Theaterstücken das Aus. Die Junge Bühne Bern hat aus ihrem aktuellen Stück jedoch kurzerhand einen Film gedreht. Dieser wird am…
Ein Meinungsbeitrag von Hans H. Weber* zu den Ereignissen in den USA
Gottesdienste nach dem Lockdown. Nachgefragt in Spiez und Bern.
Der Klimakirchturm im Berner Wylerquartier.
Der Berner Autor ist im Alter von 68 Jahren gestorben.
An Pfingsten fanden wieder Gottesdienste statt. Die Besucher*innen waren sehr diszipliniert.
Wie erlebt ein Mensch das konkrete Asylverfahren in der Schweiz? Wie läuft das genau ab?
Zu Pfingsten kommt die Heilige Gotteskraft besonders zur Geltung - aber nicht nur dann. Eine theologische Sicht.
Drei Seelsorgende aus dem Kanton Bern erzählen über ihre Erfahrungen im Lockdown
Paulus bildliche Gedanken über die Gemeinde können uns bis heute inspirieren.
Pfingstgottesdienste mit Rahmenschutzkonzept
Eine Erneuerung von Herz, Geist und Denken ist nötig.
Pfarrer Nicolas Betticher zum Umgang der CVP mit ihrem C.
Andreas Walpen ist seit 32 Jahren Sakristan in der Kirche St. Antonius in Bümpliz. Ende Mai wird er pensioniert.
Die «Swiss Friends of Nigeria» haben in Westafrika mehrere gut geplante Projekte in den Bereichen Medizin, Soziales und Schule realisiert.
Pfarreien Bern-West
Zivi in der offenen Kirche
Ab 28. Mai dürfen Gottesdienste wieder gefeiert werden, ohne Registrierung der Namen
Mit dem Ende des Lockdown wird das Klima wieder zum Thema
40 Tage nach Ostern wird Auffahrt bis heute auf dem Land mit speziellen Flurprozessionen begangen
Zum Mediensonntag vom 24. Mai: übers Geschichtenerzählen als journalistische Form.
Andrea Arz de Falco berät den Bundesrat in Sachen Wiederzulassung von Gottesdiensten.
Junia-Initiative. Frauen sind für sakramentale Sendung bereit.
Wir haben das Jahr 2021 und wagen eine Regnose...
Was hat die Kirche bis 2021 aus der Corona-Krise gelernt? Verschiedene Autor*innen blicken auf 2020 zurück und zeigen auf, wie sich die Kirche bis…
Abt Urban Federer über die Kraft des Gesangs
Seine Briefe sind Zeugnisse seiner Verkündigungsarbeit und geben Einblick in die frühen christlichen Gemeinden.
Es gibt viel zu tun auf dem Weg in eine neugedachte Zukunft
Gaby Bachmann über Eisheilige und andere Heilige
Aus spiritueller Sicht keine Gegensätze. Von Helmut Finkel, Interlaken
Stefan Signer hinterfragt die Prioritäten bei den Lockerungen
Laura Marti stellt sich vor
Ein Rosenkranz aus Wassertropfen im Marienmonat Mai
Aktion #ChallengeForFuture am 15. Mai von zu Hause aus
Ein neues Buch zeichnet die Geschichte Schweizer KZ-Häftlinge nach
Vor 75 Jahren ging der Krieg zu Ende. Die Zeitzeugin Agnes Hirschi, 82, erinnert sich.
Im Zweiten Weltkrieg war die Schweiz nicht immer neutral. Heute erinnert man sich an gute Menschen und Taten. Und die Schattenseiten?
Christoph Albrecht, Seelsorger der Fahrenden, im Gespräch
Linda Bergauer arbeitet für das Caritas Baby Hospital – ein Erfahrungsbericht zur Corona-Krise aus Jerusalem und Bethlehem
Sich (wieder) mit sich auseinanderzusetzen kann Manches auslösen
Caritas Bern verliert auf Ende Juni Mandate in der Betreuung von Flüchtlingen. Kommunikationsleiter Oliver Lüthi im Interview.
Erste Lockerungen in der Corona-Krise, ein Schutzkonzept der Bischöfe und – einmal mehr ein «pfarrblatt» ohne Gottesdienste und fast ohne Virus.
Felix Klingenbecks Gedanken zur Corona-Krise im Kontext von Ostern 2020
Mit Berufsmentoring unterstützt der Christliche Friedensdienst gut qualifizierte Migrantinnen bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Zum 50. Todestag der Dichterin Nelly Sachs
Orgelspiel in der Dreif - für lebendige, bethafte Stille statt tötelige Ruhe.
Ohne Paulus wäre das Christentum nicht das, was es ist, schreibt Sabine Bieberstein auf Glaubenssache online.
Im Alter von 86 Jahren ist am 30. März alt Synodalrat Gregor Roos gestorben.
In diesen Zeiten: Das eigene Leben überprüfen, sich und das eigene Verhalten hinterfragen.
Der Interlakener Spitalseelsorger Helmut Finkel darüber, was auch an Ostern 2020 geblieben ist.
Träume, Geduld, Hoffnung, Zuversicht und Dankbarkeit in der Corona-Krise
...und Gott, was Gottes ist. Alexander Pasalidi über Lockerungen in der Corona-Krise
Wie Pfarreimitarbeitende gerade jetzt Nähe zu den Menschen herstellen
Im SRF-Player immer noch abrufbar
Es wäre besser, die Menschen zu stützen
Zum 100. Geburtstag/50. Todestag des Dichters Paul Celan
Eine spezielle Ostererfahrung auf dem Spitzberg
Die Schweizer Jesuiten führen die Meditation zur Eucharistiefeier des Tages bis zur Öffnung für Gottesdienste weiter
Auferstehung nicht nur in der Kirche. Von Jerko Bosic, Büren an der Aare
Geschichten, die das Leben schrieb... Von Alex L. Maier, Wangen
Freiwillige des SRK-Besorgungsdiensts kümmern sich um den Einkauf für ältere Menschen
Die Coronakrise beeinträchtigt auch Aktionen von Hilfswerken